ELEKTRISCHER ANSCHLUSS
Vor dem elektrischen Anschluss muss der Warmwasserbereiter vollständig mit
Wasser gefüllt sein!
VORSICHT: Vor jedem Eingriff in den Warmwasserbereiter müssen Sie den Strom
ausschalten!
Der elektrische Anschluss hat gemäß den gültigen Vorschriften und Normen zu erfolgen.
Dem Gerät ist eine allpolige Trennvorrichtung vorzuschalten. Der Warmwasserbereiter
wird über das Anschlusskabel an das Stromnetz angeschlossen.
In manchen Fällen ist es notwendig, das installierte Anschlusskabel durch ein neues zu
ersetzen. Dafür muss die Kunststoffverkleidung des Warmwasserbereiters abgenommen
werden. Um diese zu entfernen, nehmen Sie zuerst die Platte an der Vorderseite der
Verkleidung ab, indem Sie in den Schlitz zwischen Platte und Schutzdeckel zuerst am
Thermostatknopf und danach gegenüber vom Knopf vorsichtig einen Schraubenschlüssel
einführen. Wenn die Platte an beiden Seiten gelockert ist, kann sie mit der Hand
abgenommen werden. Danach nehmen Sie den Thermostatknopf ab und entfernen die
Befestigungsschraube unter dem Knopf. Zuletzt schrauben Sie noch alle vier
Befestigungsschrauben ab und die Verkleidung kann abgenommen werden. Nun kann das
installierte Anschlusskabel aus der Anschlussklemme entfernt und durch ein neues Kabel
ersetzt werden.
Zu beachten ist, dass im Fehlerfall (Körperschluss / Ableitstrom) es zum Auslösen des
RDC (Fehlerstromschutzschalter) kommen kann. Dadurch werden alle elektrischen
Betriebsmittel in diesem Stromkreis spannungsfrei geschaltet.
Daher muss für den Betrieb des Kleinspeichers ein eigener RCD vorgesehen werden,
sollten weitere elektrische Betriebsmittel zum Einsatz kommen, bei welchen eine
unterbrechungsfreie Spannungsversorgung garantiert werden muss, z.B. Kühltruhen,
Kühlschränke für Medikamente, Notbeleuchtungen,
usw.
Legende:
1 - Thermostat
2 - Heizsicherung
3 - Heizstab
4 - Kontrollampe
5 - Anschlussklemme
L - Phasenleiter
N - Neutralleiter
- Schutzleiter
Elektroschaltbild
11