Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

BEDIENUNGS- UND MONTAGEANLEITUNG
EKR
Druckfester Elektro-Warmwasserbereiter
Die untere Mauerlasche hat keine tragende Funktion.
Das Anheben und/oder Tragen des Elektrospeichers an der unte-
ren Mauerlasche ist verboten!
SICHERHEITSTEIL Einhängehaken wegen Bruchmöglichkeit
nicht verbiegen.
Druckfehler und technische Änderungen vorbehalten.
Bitte um Weitergabe an den Benutzer!
Id-Nr.: 228843-17

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Austria Email EKR 100

  • Seite 1 BEDIENUNGS- UND MONTAGEANLEITUNG Druckfester Elektro-Warmwasserbereiter Die untere Mauerlasche hat keine tragende Funktion. Das Anheben und/oder Tragen des Elektrospeichers an der unte- ren Mauerlasche ist verboten! SICHERHEITSTEIL Einhängehaken wegen Bruchmöglichkeit nicht verbiegen. Druckfehler und technische Änderungen vorbehalten. Bitte um Weitergabe an den Benutzer! Id-Nr.: 228843-17...
  • Seite 2 SEHR GEEHRTER KUNDE! Sie haben sich für die Warmwasserbereitung mit einem Elektrospeicher aus unserem Hause entschieden. Wir danken für Ihr Vertrauen. Sie erhalten ein formschönes Gerät, das nach dem letzten Stand der Technik gebaut wurde und den gelten- den Vorschriften entspricht. Die durch kontinuierliche Forschung hochentwickelte Emaillierung sowie eine ständige Qualitätskontrolle während der Produktion, geben unseren Warmwasserspeichern technische Ei- genschaften, die Sie immer schätzen werden.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIS Sicherheitshinweise ..................... 4 Funktion ........................ 5 Warmwasserbedarf ....................5 Energiesparen ...................... 5 Bereitschaftsenergieverbrauch ................6 Bedienung ......................6 Temperatureinstellung ..................6 Thermometer ......................7 Einstellbereichseinengung (EKR) ............... 7 Betriebsvoraussetzungen ................... 7 Montage- und Sicherheitshinweise..............8 Maßskizzen ......................9 Typenreihe EKR ......................9 Produktdaten ErP ....................
  • Seite 4: Sicherheitshinweise

    SICHERHEITSHINWEISE Allgemein • Dieser Speicher kann von Kindern ab 8 Jahren sowie von Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt werden oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Speichers unterwie- sen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstehen.
  • Seite 5: Funktion

    FUNKTION Das im emaillierten Innenkessel gespeicherte Brauchwasser wird durch den elektrischen Heizeinsatz er- wärmt. Der Benutzer kann die gewünschte Temperatur am Einstellknebel vorwählen. Die Heizung wird während der vom zuständigen EVU bestimmten Aufheizzeiten durch den Temperaturregler selbständig ein- und nach Erreichen der gewünschten Speicherwassertemperatur wieder abgeschaltet. Sinkt die Wassertemperatur, z.B.
  • Seite 6: Bereitschaftsenergieverbrauch

    BEREITSCHAFTSENERGIEVERBRAUCH Wird ein Warmwasserbereiter aufgeheizt und nach Beendigung des Aufheizvorganges über längere Zeit kein Wasser entnommen, erfolgt eine wohl langsame, aber kontinuierliche Abkühlung des Speicherwas- sers über die Geräteoberfläche. Je nach Gerätebauart, Gerätegröße, Stärke und Qualität der Behälterisolation sind Intensität und Schnel- ligkeit dieser Abkühlung verschieden.
  • Seite 7: Thermometer

    THERMOMETER Zur Überwachung der Speicherwassertemperatur ist an der Gerätevorderwand der der Type EKR ein Fernthermometer ein- gebaut. Der Anzeigewert hängt von der Einstellung des Tem- peraturreglers ab. Nur bei Einstellknopfstellung „Pos. “ und abgeschlossener Aufheizung wird der maximale Anzeigewert erreicht. Bei anderen Reglerstellungen vermindert sich der Zei- gerausschlag entsprechend.
  • Seite 8: Montage- Und Sicherheitshinweise

    MONTAGE- UND SICHERHEITSHINWEISE a) Wichtiger Montagehinweis! Sicherheitsteil Einhängehaken wegen Bruchmöglichkeit nicht verbiegen. Bei Nichtbeachtung Verletzungsgefahr durch herabfallendes Gerät! b) Zum Einhängen des oberen Befestigungshakens ist jedem Gerät eine Mauer- schiene beigepackt, die mittels zweier Schrauben an der Wand befestigt wird und die tragende Funktion übernimmt.
  • Seite 9: Maßskizzen

    Typenreihe EKR Abmessungen in mm Inhalt A verstellbar Gewicht Type Liter Bauform von - bis in kg Hängespeicher EKR 100 400 - 700 520 520 m. Heizregister Hängespeicher EKR 120 550 - 800 1056 520 520 m. Heizregister Hängespeicher EKR 150...
  • Seite 10: Produktdaten Erp

    PRODUKTDATEN ERP Modell EKR 100 EKR 120 EKR 150 Speichervolumen Mischwasservolumen Lastprofil Energieeffizienzklasse Energieeffizienz 39,9 39,7 38,5 Täglicher Stromverbrauch 6,020 6,062 12,565 elec Jährlicher Stromverbrauch 1313 1320 2713 Temperatureinstellung des °C Temperaturreglers Schallleistungspegel in Innenräumen siehe siehe siehe Besondere Vorkehrungen...
  • Seite 11 Grundsätzlich ist folgendes zu beachten: Um eine einwandfreie Funktion der Anschlussarmatur zu gewährleisten, darf diese nur in frostgeschützten Räumen montiert werden. Der Ablauf des Sicherheitsventils muss offen und beobachtbar sein bzw. die Ablaufleitung vom Tropfenfänger (Dehnwassertrichter) darf nicht ins Freie führen, damit weder Frost noch Verstopfung durch Schmutz und dergleichen eine Störung verursachen können.
  • Seite 12: Druckloser Anschluss

    DRUCKLOSER ANSCHLUSS Bei Verwendung von Armaturen für drucklosen Anschluss (Überlaufmischbatterien) können druckfeste Speicher auch drucklos angeschlossen werden. In der Kaltwasserzuleitung ist kein Sicherheitsventil, aber ein Rücklauf-, Absperr- und Entleerungsventil erforderlich! Diese Anschlussart ist vorteilhaft, wenn nur eine Warmwasserzapfstelle benötigt wird. Die Bedienung des Speichers erfolgt bei der Gebrauchsarmatur (Mischbatterie) durch das Warmwasser- ventil - diese wirkt als Absperrung im Kaltwasserzulauf des Speichers.
  • Seite 13: Elektrischer Anschluss

    dichtheiten des Speichers infolge eines unsachgemäßen Anschlusses und dadurch entstandene Schäden und Folgeschäden sind von der Garantie und Produkthaftung ausgeschlossen. ELEKTRISCHER ANSCHLUSS Allgemeine Hinweise a) Der elektrische Anschluss ist grundsätzlich nach dem im Anschlussraum des Speichers eingeklebten Schaltbild vorzunehmen! b) Auf die richtige Anschlussspannung achten! c) In der elektrischen Zuleitung ist ein allpoliger Trennschalter mit 3 mm Kontakt öffnungsweite vorzuse- hen.
  • Seite 14: Anschlussschema Ekr

    3~400V 3N~400V Type 3 1/3 3 1/3 3 1/3 Std. Std. Std. Std. Std. Std. Std. Std. 1,75 EKR 100 U 1,10 0,65 1,10 1,10 2,20 2,85 2,80 2,00 EKR 120 U 1,35 0,65 1,35 1,35 2,70 3,35 3,20 2,30...
  • Seite 15: Erste Inbetriebnahme

    ERSTE INBETRIEBNAHME Vor der elektrischen Einschaltung muss der Speicher mit Wasser gefüllt sein. Während des Aufheizvorganges muss das im Innenkessel entstehende Dehnwasser bei druckfestem An- schluss aus dem Sicherheitsventil und bei drucklosem Anschluss aus der Überlaufmischbatterie tropfen. Achtung: Der erste Aufheizvorgang ist von einem konzessionierten Fachmann durchzuführen und zu überwachen.
  • Seite 16: Funktionsstörungen

    b) Bei stark kalkhaltigem Wasser ist die Entfernung des sich im Speicherinnenkessel bildenden Kessel- steines sowie des frei abgelagerten Kalkes nach ein bis zwei Betriebsjahren durch einen Fachmann erforderlich. Die Reinigung erfolgt durch die Flanschöffnung ­ Heizflansch ausbauen, Speicher reinigen, bei der Montage des Heizflansches ist unbedingt eine neue Dichtung zu verwenden.
  • Seite 17: Garantie, Gewährleistung Und Produkthaftung

    GARANTIE, GEWÄHRLEISTUNG UND PRODUKTHAFTUNG Die Gewährleistung erfolgt gemäß den gesetzlichen Bestimmungen der Republik Österreich sowie der EU. Voraussetzung für die Erbringung von Garantieleistungen durch den Produzenten (im folgenden Prod. genannt) ist die Vorlage der bezahlten Rechnung für den Ankauf des Gerätes, für welches die Garantieleistung in Anspruch genom- men wird, wobei die Identität des Gerätes hinsichtlich Type und Fabrikationsnummer aus der Rechnung hervorgehen muss und vom Anspruchswerber vorzuweisen ist.
  • Seite 18 Bei Fremdeingriffen ohne unseren ausdrücklichen Auftrag, auch wenn diese durch einen konzessionierten Installateur erfolgen, erlischt jeder Gewährleistungsanspruch. Die Übernahme der Kosten für durch Dritte durchgeführte Repa- raturen setzt voraus, dass der Prod. zur Mängelbehebung aufgefordert wurde und ihrer Verpflichtung zu Austausch oder Reparatur nicht oder nicht in angemessener Frist nachgekommen ist.
  • Seite 19 Id.Nr.: 228843-17...
  • Seite 20 Austria Email AG • Austriastraße 6 • 8720 Knittelfeld • Tel: 03512/700-0 • Fax: 03512/700-239 • www.austria-email.at...

Diese Anleitung auch für:

Ekr 120Ekr 150

Inhaltsverzeichnis