Seite 2
ESEN IE DIESE NLEITUNG Sehr geehrter Kunde, Sorgfältiges Durchlesen dieser Anleitung vor der Inbetriebnahme wird Ihnen beim sach- gemäßen Gebrauch und der Pflege des Geschirrspülers zugute kommen. Bewahren Sie die Anleitung zum Nachschlagen auf. Geben Sie diese an Folgebesitzer weiter. Diese Anleitung enthält Abschnitte über Sicherheits-, Bedienungs- und Installations- Hinwei- se sowie Tipps zur Fehlererkennung und –Beseitigung.
I NHALTSVERZEICHNIS 1. Sicherheitshinweise 2. Entsorgung 3. Bedienungshinweise Bedienfeld Ausstattung 4. Vor der ersten Inbetriebnahme Wasserenthärter Einfüllen von Salz Befüllen und Funktion des Klarspülerspenders Funktion und Einfüllen des Spülmittels 6, 7, 8 5. Beladen des Geschirrspülers Empfehlung Zur Reinigung nicht geeignet, bedingt geeignet Achtung vor und nach dem Beladen Einsortieren in den Geschirrkorb Einsortieren in den Besteckkorb...
1. WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE LESEN SIE ALLE ANWEISUNGEN VOR GEBRAUCH! WARNUNG! Befolgen Sie beim Gebrauch Ihres Geschirrspülers die untenstehenden Vorsichtsmaßnahmen. RDUNGSANLEITUNG WARNUNG! Dieses Gerät muss geerdet werden. Im Fall einer Fehlfunktion oder eines Schadens verringert die Er- dung durch die Bereitstellung einer Ableitung mit nied- Ein nicht fachgerechter Anschluss der Geräte- Er- rigstem elektrischem Widerstand das Risiko eines dungsleitung kann das Risiko eines elektrischen...
2. ENTSORGUNG Gerät nicht mit dem Hausmüll entsorgen. Die Geschirrspülmaschine in der entsprechenden Müllsammelanlage der Gemeinde entsorgen. Die Kartons sind aus Altpapier und sind in den entsprechenden Altpapierbehältern zu entsorgen. Alle Verpackungsmaterialien können recycelt werden. Kunststoffe sind entsprechend der internationalen Abkürzungen markiert: ¾...
3. BEDIENUNGSHINWEISE WICHTIG um das beste Ergebnis von ihrem Geschirrspüler zu erhalten, lesen Sie alle Bedienungs- maßregeln vor der ersten Inbetriebnahme. Bedienfeld On/Off: Ein-/Aus Drucktaste der Stromversorgung. Programmanzeige: leuchtet, solange ein Programm läuft. Betriebsanzeige: leuchtet, wenn das Gerät einge- schaltet ist. Salz- Warnanzeige: leuchtet auf, wenn Salz zur Was- serenthärtung nachgefüllt werden muss.
4. VOR DER ERSTEN INBETRIEBNAHME A. Wasserenthärter Die Wasserhärte ist von Ort zu Ort unterschiedlich. Wird Ihr Tischgeschirrspüler mit hartem Wasser betrieben, können sich Ablagerungen auf Geschirr und Besteck bilden. Dieses Gerät ist mit einer Wasserenthärtungsanlage ausgestattet, die mit einem Spezialsalz für Geschirrspüler die Ablagerungen verhindert. Entsprechend der örtli- chen Wasserhärte (kann beim Wasserversorger erfragt werden) können Sie die Salzmenge für die vorliegende Wasserhärte einstellen.
B. Einfüllen von Salz in den Salzbehälter (Wasserenthärter) Der Salzbehälter befindet sich unterhalb des Geschirrkorbes und sollte folgendermaßen befüllt werden: »Achtung« Benutzen Sie ausschließlich Spezialsalz für Geschirrspüler! Andere Salze, insbesondere Speisesalz, führen zu Schäden am Wasserenthärter. Diese Art Schäden sind nicht durch Ihre Garantie abgedeckt. Füllen Sie Salz erst direkt vor dem Spülgang ein.
Mit dem Absinken des Klarspülerstandes verkleinert sich der dunkle Kreis im Klarspüleranzeiger wie unten dar- gestellt. Voll ¾ voll ½ voll ¼ voll zur Vermeidung von Flecken nachfüllen leer KLARSPÜLMITTELSPENDER Um den Spender zu öffnen, drehen Sie die Kappe in Pfeilrichtung „open” (links) und entfernen Sie sie. Füllen Sie den Klarspüler in den Spender und achten Sie darauf, ihn nicht zu überfüllen.
Konzentriertes Spülmittel Gemäß ihrer chemischen Zusammensetzung kann man Spülmittel in zwei Gruppen unterteilen: Konventionelle, basische Spülmittel mit ätzenden Komponenten Niedrigbasische, konzentrierte Spülmittel mit natürlichen Enzymen Die Anwendung von „normalen" Spülprogrammen in Verbindung mit konzentrierten Spülmitteln vermindert die Umweltverschmutzung und tut Ihrem Geschirr gut; diese Spülprogramme sind speziell auf die schmutzlösenden Eigenschaften dieser Enzyme der konzentrierten Spülmittel abgestimmt.
Einfüllen des Spülmittels Befüllen Sie den Behälter mit Spülmittel. Die Markierung zeigt die Do- sierungsstufen wie rechts dargestellt an: Spülmittelbehälter für den Hauptspülgang, „MIN" bedeutet ca. 15g Spülmittel. Spülmittelbehälter für den Vorspülgang, ca. 3g Spülmittel. Bitte beachten Sie die Empfehlungen des Herstellers zur Dosierung und Aufbewahrung, wie auf der Spülmittelpackung angegeben.
Laden Sie hohle Dinge wie Tassen, Gläser, Pfannen usw. mit der Öffnung nach unten ein, sodass sich das Wasser nicht darin ansammeln kann. Geschirre und Bestecke dürfen nicht ineinander liegen oder sich gegenseitig abdecken. Um Beschädigungen an Gläsern zu vermeiden, dürfen sich diese nicht berühren. ...
Zu Ihrer persönlichen Sicherheit und für Top-Qualitätsreinigung geben Sie Essbesteck so in den Korb: Nicht zu eng beieinander. Griffe nach unten. Messer und andere möglicherweise gefährlichen Gegenstände mit dem Griff nach oben. 6. STARTEN EINES SPÜLPROGRAMMES Spülprogrammtabelle Hinweis: ...
Wechseln des Programmes.. Sie können das Spülprogramm wechseln, solange die Spülmaschine erst kurz läuft. Sonst ist das Spülmittel vielleicht schon verbraucht und das Spülwasser abgelassen. In diesem Fall muss das Spülmittel wieder aufge- füllt werden (s. Abschnitt „Funktion und Einfüllen des Spülmittels"). Drücken Sie die Start/Reset-Taste für mehr als drei Sekunden, worauf das Gerät in den Standby-Modus wech- selt.
Filteraufbau Der Filter beseitigt wirkungsvoll Speisereste aus dem Spülwasser und gewährt Wiederverwendbarkeit während des jeweiligen Spülgangs. Um beste Ergebnisse zu erzielen, sollte der Filteraufbau regelmäßig gereinigt werden. Es ist daher ratsam, die Anlagerung aus größeren Speiserückständen im Filter nach jedem Spüldurchgang durch Spülen des halbrunden Filters und der Filtertasse unter fließendem Wasser zu entfernen.
Reinigung des Sprüharmes Der Sprüharm muss regelmäßig gereinigt wer- den, da Kalk- u. ä. Ablagerungen die Dü-sen und Lager verschmutzen. Zur Entnahme der Sprüh- arme schrauben Sie die Mutter im Uhrzeigersinn ab und nehmen den Spülaufsatz auf dem Sprü- harm und danach den Sprüharm ab. Waschen Sie die Arme in warmem Seifenwasser und reinigen Sie die Düsen mit einer weichen Bürste.
Elektrische Anforderungen Bitte prüfen Sie die zulässige Spannung am Typenschild und schließen Sie den Geschirrspüler an einem geeig- neten Stromanschluss an. Eine 10 A Sicherung ist erforderlich. Eine Sicherung mit Zeitverzögerung oder ein Leistungsschutzschalter sind zu empfehlen und gewähren einen separaten Stromkreis für dieses Gerät. Elektrischer Anschluss Vergewissern Sie sich, dass elektrische Spannung und Frequenz von Netz und Typen- Überprüfen Sie...
Ablassen des im Abflussschlauch stehenden Wassers Falls sich der Abfluss mehr als 750 mm über dem Fußboden befindet, kann das im Schlauch stehende Wasser nicht direkt in den Abfluss abgelassen werden. Es ist nötig, dieses in eine Schüssel oder anderen geeigneten Behälter zu entleeren, der außerhalb niedriger als der Abfluss gehalten wird.
STÖRUNGSERKENNUNG Bevor Sie sich an den Kundendienst wenden… Nachstehende Angaben sollen Ihnen helfen, mögliche Fehler selbst zu beheben, bevor Sie sich an den Kunden- dienst wenden. Problem Mögliche Ursache Lösungsvorschlag Sicherung durchgebrannt, Tauschen Sie die Sicherung aus oder stellen Sie den Geschirrspüler Hauptschalter herausge- Hauptschalter zurück.
11. GARANTIEBEDIENGUNGEN / KUNDENDIENST Sehr geehrter Kunde Wir gratulieren Ihnen zum neuen Gerät und wünschen Ihnen viel Freude daran. Sollten Sie dennoch einmal einen Grund zu einer Reklamation erkennen, dann wenden Sie sich bitte an unsere Service Rufnummer 01805 – 22 58 99* Geben Sie im Falle einer Störung Ihre genaue Anschrift, Telefonnummer und den GERÄTETYP (vom Typen- schild des Gerätes) an.