5.2.4 Entlüftung
Die Behälterentlüftung Ø 75 mm wird entweder direkt an die Entlüftungsleitung des Gebäudes
angeschlossen oder aber separat über das Dach führend installiert.
5.2.5 Elektrischer Anschluß
Sicherheitsbestimmungen
Alle verwendeten Elektroanlagen müssen der Norm IEC 364 / VDE 0100 entsprechen, d.h.,
dass z. B. Steckdosen Erdungsklemmen aufweisen müssen.
Der elektrische Anschluss darf nur von einer Elektrofachkraft durchgeführt werden! Die
einschlägigen VDE Vorschriften 0100 beachten!
Das elektrische Netz, an das die Anlage angeschlossen wird, muss über einen
hochempfindlichen separaten FI-Schutzschalter IA <30 mA vor der Steuerung verfügen,
oder um einem Ausfall der Steuerung beim Ansprechen des FI-Schutzschalters
vorzubeugen, ist je Pumpe ein FI-Schutzschalter zwischen Steuerung und Pumpe zu
installieren. Bei der Installation in Bade- und Duschräumen sind die entsprechenden DIN
VDE 0100 Teil 701-Vorschriften zu beachten.
Bitte beachten Sie die Vorschriften der EN 12 056-4.
Bei Drehstromanschluss ist die externe Absicherung mit Sicherungsautomaten der
Charakteristik K generell 3-polig mechanisch verriegelt auszuführen. Damit ist eine
komplette Netztrennung sichergestellt und 2-Phasenlauf ausgeschlossen.
Alle elektrischen Geräte wie Steuerung, Alarmgeber und Steckdose müssen in trockenen
Räumen überflutungssicher installiert werden.
Achtung! Vor jeder Montage und Demontage der Pumpe oder sonstiger Arbeiten an der
Anlage ist diese vom elektrischen Netz zu trennen.
Durch Überlastung kann sich der Motor überhitzen. Bei Überhitzung niemals die heißen
Oberflächen am Motor berühren.
Bei Verwendung eines Verlängerungskabels muss dieses qualitativ dem mitgelieferten
Anschlusskabel entsprechen.
Der Schaltkasten muß so angebracht werden, daß der Pneumatikschlauch für die pneumatische
Niveausteuerung stetig steigend verlegt ist. Nur so ist eine einwandfreie Funktion der
automatischen Steuerung gewährleistet. Der Stecker der Anlage (CEE- bzw. Schuko-Stecker bei
einer Einzelanlage) wird erst direkt vor der Inbetriebnahme eingesteckt. Die Doppelanlagen sind
direkt mit der Netzleitung zu verbinden. Dabei ist darauf zu achten, daß die elektrische Anlage den
geltenden VDE-Richtlinien entspricht.
Der Schaltplan für die Verdrahtung der Hebeanlage befindet sich im Schaltkasten und sollte dort
belassen werden, um dem Wartungs- und Kundendienstpersonal die Arbeit zu erleichtern.
6. Inbetriebnahme
Vor der Inbetriebnahme müssen alle Anschlüsse nochmals auf korrekte Montage überprüft
werden, der oder die Absperrschieber müssen geöffnet werden.
Jetzt wird der Stecker in die Steckdose gesteckt (Einzelanlage) bzw die Spannung zugeschaltet
(Doppelanlage) und bei Drehstromanlagen die Drehrichtung der Pumpe überprüft. Dies geschieht,
indem der Hand/0/Automatik - Schalter kurz auf „Hand" gestellt wird. Beim Auslaufen des Motors
kann die Drehrichtung am Schauglas an der Oberseite mit der richtigen Drehrichtung
(Drehrichtungspfeil) verglichen werden. Dreht die Pumpe verkehrt herum, so müssen zwei der drei
Phasen vertauscht werden.
Vor allen Arbeiten an der elektrischen Anlage Netzstecker ziehen!
10