Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zulauf; Druckleitung; Entlüftung; Elektrischer Anschluss - Zehnder Pumpen Kompaktboy Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

5.2.2 Zulauf

Die Zulaufleitung(en) wird (werden) an den seitlichen Zuläufen und oder am oberen Zulauf
angeschlossen. Sie müssen stets fallend verlegt sein. Steigungsstrecken im Zulauf sind nicht
gestattet. Die benötigten Zuläufe müssen mittels Säge durch abschneiden an der
vorgesehenen Schnittkante geöffnet werden. Der hintere Zulauf der Doppelhebeanlage muss
mittels Lochkreissäge oder Messer geöffnet werden und darf keinesfalls mit einem Hammer
eingeschlagen werden!
Wichtig:
Bei Verwendung der minimalen Zulaufhöhe von 180 mm bei den DN 100 Anschlüssen ist zu
beachten, dass die Niveausteuerung so eingestellt ist, dass im Normalbetrieb der
Wasserstand im Behälter ein wenig über die Unterkante bis maximal ½ Füllung des
Zulaufrohres ansteigt bevor die Pumpe einschaltet. Dies kann dazu führen, dass
Schmutzablagerungen in der Zulaufleitung nicht auszuschließen sind und es im Extremfall zu
einer Verstopfung der Leitung kommen kann. Dies gilt insbesondere für die seitlichen Zuläufe
DN 50, da diese in jedem Falle voll gefüllt sind bevor die Pumpe einschaltet. Ein dort
angeschlossener Entwässerungsgegenstand muss seinen Einlauf mindestens 200 mm über
dem Aufstellniveau der Hebeanlage haben!

5.2.3 Druckleitung

Die DIN 19 760 Teil 3 sagt aus: "...Rückflussverhinderer müssen nach dem Unterbrechen des
Förderstroms das Zurückfließen des Abwassers aus der Druckleitung selbsttätig verhindern.
Bei Einsetzen der Förderung muss der Rückflussverhinderer selbsttätig öffnen..."
Diese erforderliche Rückschlagklappe ist bereits in der Hebeanlage integriert.
Auf dem Druckabgang des Behälters, empfiehlt sich der Einbau eines Absperrschiebers, um
die Reinigung bzw. einen eventuellen Austausch der Rückschlagklappe zu erleichtern.
Der mitgelieferte Dichtring (O-Ring DN 100) für den druckseitigen Anschluss der Hebeanlage
wird in die Nut des Druckabganges eingelegt. Mit 4 Schrauben M 16 wird hier der Schieber
oder, falls kein Schieber verwendet werden soll, das zum Lieferumfang gehörende
Flanschstück DN 100 angeschlossen. Ansonsten wir das Flanschstück auf dem Schieber
montiert. Der flexible Schlauch wird auf das Flanschstück gesteckt und mit einer der beiden
mitgelieferten Schlauchschellen fixiert. Die Druckleitung wird nun in den flexiblen Schlauch
gesteckt und mit der 2. Schlauchelle fixiert. Die weiterführende Druckleitung muss stetig
steigend und ohne unnötige Sprünge in einem Bogen über die Rückstauebene und
anschließend stetig fallend zum Kanalanschluss verlegt werden. Rohrleitung und Armaturen
müssen, sofern nötig, mit Rohrschellen oder Konsolen abgestützt werden.
5.2.4 Entlüftung
Die Behälterentlüftung (DN 75) wird entweder direkt an die Entlüftungsleitung des Gebäudes
angeschlossen oder aber separat über das Dach führend installiert.

5.2.5 Elektrischer Anschluss

Sicherheitsbestimmungen
• Alle verwendeten Elektroanlagen müssen der Norm IEC 364 / VDE 0100 entsprechen,
d.h., dass z. B. Steckdosen Erdungsklemmen aufweisen müssen.
• Der elektrische Anschluss darf nur von einer Elektrofachkraft durchgeführt werden!
Die einschlägigen VDE Vorschriften 0100 beachten!
• Das elektrische Netz, an das die Anlage angeschlossen wird, muss über einen
hochempfindlichen separaten FI-Schutzschalter IA <30 mA vor der Steuerung
verfügen, oder um einem Ausfall der Steuerung beim Ansprechen des FI-
Schutzschalters vorzubeugen, ist je Pumpe ein FI-Schutzschalter zwischen
Steuerung und Pumpe zu installieren. Bei der Installation in Bade- und Duschräumen
sind die entsprechenden DIN VDE 0100 Teil 701-Vorschriften zu beachten.
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis