Elektrischer durchlauf-heizkessel für raumheizung (48 Seiten)
Inhaltszusammenfassung für Viessmann Vitodens 100-W B1KA
Seite 1
VIESMANN Montage- und Serviceanleitung für die Fachkraft Vitodens 100-W Typ B1HA, B1KA, 6,5 bis 26,0 kW Gas-Brennwertkessel als Wandgerät Erdgas- und Flüssiggas-Ausführung Gültigkeitshinweise siehe letzte Seite VITODENS 100-W Bitte aufbewahren! 5583 050 01/2016...
Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise genau, um Gefahren und Schäden für Menschen und Sachwerte auszuschließen. Erläuterung der Sicherheitshinweise ■ Berufsgenossenschaftliche Bestim- mungen Gefahr ■ Einschlägige Sicherheitsbestimmun- Dieses Zeichen warnt vor Per- gen der DIN, EN, DVGW, TRGI, TRF sonenschäden.
Seite 3
Funktion gefährdet den sicheren ■ Gasabsperrhahn schließen. Betrieb der Anlage. ■ Fenster und Türen öffnen. Defekte Bauteile müssen durch ■ Personen aus der Gefahren- Viessmann Originalteile ersetzt zone entfernen. werden. ■ Gas- und Elektroversorgungs- unternehmen von außerhalb Zusatzkomponenten, Ersatz- und des Gebäudes benachrichti-...
Seite 4
Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise (Fortsetzung) Verhalten bei Wasseraustritt aus Abluftgeräte dem Gerät Bei Betrieb von Geräten mit Abluftfüh- Gefahr rung ins Freie (Dunstabzugshauben, Bei Wasseraustritt aus dem Abluftgeräte, Klimageräte) kann durch Gerät besteht die Gefahr eines die Absaugung ein Unterdruck entste- Stromschlags. hen.
Information Entsorgung der Verpackung Verpackungsabfälle gemäß den gesetz- DE: Nutzen Sie das von Viessmann lichen Festlegungen der Verwertung organisierte Entsorgungssystem. zuführen. AT: Nutzen Sie das gesetzliche Ent- sorgungssystem ARA (Altstoff Recycling Austria AG, Lizenznum- mer 5766). CH: Verpackungsabfälle werden vom Heizungs-/Lüftungsfachbetrieb...
Information Symbole Symbol Bedeutung Verweis auf anderes Dokument mit weiterführenden Informatio- Arbeitsschritt in Abbildungen: Die Nummerierung entspricht der Reihenfolge des Arbeitsab- laufs. Warnung vor Sach- und Umweltschäden Spannungsführender Bereich Besonders beachten. ■ Bauteil muss hörbar einrasten. oder ■ Akustisches Signal ■...
Information Bestimmungsgemäße Verwendung Das Gerät darf bestimmungsgemäß nur Darüber hinausgehende Verwendung in geschlossenen Heizungssystemen ist vom Hersteller fallweise freizugeben. gemäß EN 12828 unter Berücksichti- gung der zugehörigen Montage-, Ser- Fehlgebrauch des Geräts bzw. unsach- vice- und Bedienungsanleitungen gemäße Bedienung (z. B. durch Öffnen installiert und betrieben werden.
Montagevorbereitung Montagevorbereitung Vorbereitungen zur Montage des Heizkessels Abmessungen und Anschlüsse 58 58 A Heizungsvorlauf E Heizungsrücklauf B Gas-Brennwertheizgerät: F Kondenswasserablauf/Ablauf Speichervorlauf Sicherheitsventil: Kunststoff- Gas-Brennwertkombigerät: schlauch 7 22 mm Warmwasser C Gasanschluss D Gas-Brennwertheizgerät: Speicherrücklauf Gas-Brennwertkombigerät: Kaltwasser...
Seite 11
Montagevorbereitung Montagevorbereitung (Fortsetzung) Wandhalterung anbauen Ø10 A Montageschablone Vitodens...
Seite 12
Montagevorbereitung Montagevorbereitung (Fortsetzung) 1. Beiliegende Montageschablone an der Wand ausrichten. 2. Dübellöcher anzeichnen. 3. Dübellöcher 7 10 mm bohren und beiliegende Dübel einsetzen. 4. Wandhalterung mit beiliegenden Schrauben befestigen. Montagehilfe oder Montagerahmen anbauen Montageanleitung Montagehilfe oder Montagerahmen Anschlüsse vorbereiten Achtung Um Geräteschäden zu vermei- den, alle Rohrleitungen last- und...
Montageablauf Heizkessel anbauen und Anschlüsse montieren Vorderblech abbauen und Heizkessel aufhängen 1. Schrauben an der Unterseite des 3. Heizkessel an der Wandhalterung Heizkessels lösen, nicht vollständig einhängen. herausdrehen. 2. Vorderblech abnehmen.
Montageablauf Heizkessel anbauen und Anschlüsse montieren (Fortsetzung) Wasserseitige Anschlüsse montieren Montage der heizwasserseitigen und trinkwasserseitigen Armatu- ren siehe separate Montagean- leitung. ¨ A Heizungsvorlauf D Gas-Brennwertheizgerät: Speicherrücklauf B Gas-Brennwertheizgerät: Gas-Brennwertkombigerät: Speichervorlauf Kaltwasser Gas-Brennwertkombigerät: E Heizungsrücklauf Warmwasser C Gasanschluss...
Montageablauf Heizkessel anbauen und Anschlüsse montieren (Fortsetzung) Gasanschluss 1. Gasabsperrhahn an Anschluss A anschließen. 2. Dichtheit der gasseitigen Anschlüsse prüfen Hinweis Zur Dichtheitsprüfung nur geeignete und zugelassene Lecksuchmittel (EN 14291) und Geräte verwenden. Lecksuchmittel mit ungeeigneten Inhaltsstoffen (z. B. Nitrite, Sulfide) können zu Materialschäden führen.
Montageablauf Heizkessel anbauen und Anschlüsse montieren (Fortsetzung) Anschluss Sicherheitsventil und Kondenswasserablauf Kondenswasserleitung A mit stetigem Gefälle und Rohrbelüftung an das Abwassernetz anschließen. Die örtlichen Abwasservorschriften beachten. Hinweis Vor Inbetriebnahme Siphon mit Wasser füllen. Siphon mit Wasser füllen Min. 0,3 l Wasser in den Abgasan- schluss füllen.
Hinweis Die Inbetriebnahme erst durchführen, Aufkleber „Systemzertifizierung“ und wenn folgende Bedingungen erfüllt „Abgasanlage Fa. Skoberne GmbH“ sind: nur in Verbindung mit dem Viessmann ■ Freier Durchgang der Abgaswege. Abgassystem der Firma Skoberne ver- ■ Überdruck-Abgasanlage ist abgas- wenden. dicht. ■ Öffnungen zur ausreichenden Versor- gung mit Verbrennungsluft sind offen und nicht verschließbar ausgeführt.
Montageablauf Regelungsgehäuse öffnen Achtung Vor den Arbeiten geerdete Durch elektrostatische Entla- Objekte, z. B. Heizungs- oder dung können elektronische Bau- Wasserrohre berühren, um die gruppen beschädigt werden. statische Aufladung abzuleiten. Elektrische Anschlüsse Hinweis zum Anschluss von Zubehörteilen Für den Anschluss die den Zubehörteilen beiliegenden separaten Montageanleitungen beachten.
Seite 19
Montageablauf Elektrische Anschlüsse (Fortsetzung) 4 3 2 1 A Nur bei witterungsgeführtem % Speichertemperatursensor (Ste- Betrieb: cker am Leitungsbaum außerhalb Außentemperatursensor (Zubehör) der Regelung) B Open Therm-Gerät Hinweis Bei Anschluss Brücke D entfer- Gas-Brennwertheizgerät ohne nen. Speicher-Wassererwärmer: C Anschlussleitung Bei Betrieb ohne Speicher-Wasser- D Brücke E Netzanschluss (230 V, 50 Hz).
Montageablauf Elektrische Anschlüsse (Fortsetzung) Leitungseinführung A Netzanschlussleitung, Anschluss- leitung Fernbedienung B Kleinspannungsleitungen (Sensor- leitungen) Außentemperatursensor (Zubehör) 1. Die bei dem Außentemperatursen- 2. Außentemperatursensor an den sor mitgelieferte Anschlussleitung Klemmen 3 und 4 anschließen. an Steckplatz „X21“ einstecken.
Montageablauf Elektrische Anschlüsse (Fortsetzung) Anschluss Vitotrol 100 1 L N Beispiel: Vitotrol 100, Typ UTDB A Vitotrol 100, Typ UTDB C Brücke bei Anschluss entfernen B Klemmen „X1“ an der Regelung Empfohlene Anschlussleitung ■ 2-adrige Leitung mit Leiterquerschnitt 1,5 mm² für 230 V~ Netzanschluss Vorschriften und Richtlinien In der Netzanschlussleitung muss eine...
Montageablauf Elektrische Anschlüsse (Fortsetzung) Gefahr Gefahr Falsche Adernzuordnung kann Fehlende Erdung von Kompo- zu schweren Verletzungen und nenten der Anlage kann bei Schäden am Gerät führen. einem elektrischen Defekt zu Adern „L1“ und „N“ nicht vertau- gefährlichen Verletzungen durch schen. elektrischen Strom führen.
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Arbeitsschritte - Erstinbetriebnahme, Inspektion und Wartung Weitergehende Hinweise zu den Arbeitsschritten siehe jeweils angegebene Seite Arbeitsschritte für die Erstinbetriebnahme Arbeitsschritte für die Inspektion Arbeitsschritte für die Wartung Seite • • • 1. Heizungsanlage füllen............ 25 • • •...
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Arbeitsschritte - Erstinbetriebnahme,… (Fortsetzung) Arbeitsschritte für die Erstinbetriebnahme Arbeitsschritte für die Inspektion Arbeitsschritte für die Wartung Seite • • • 21. Gasführende Teile bei Betriebsdruck auf Dichtheit prüfen ................52 • • 22. Vorderblech anbauen............. 53 • 23.
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten Heizungsanlage füllen Füllwasser Achtung Ungeeignetes Füllwasser fördert Dieser Wärmeerzeuger stellt Anforde- Ablagerungen und Korrosions- rungen an das Heizungswasser gemäß bildung und kann zu Schäden Informationsblatt Nr. 8 des BDH und am Gerät führen. ZVSHK „Vermeidung von Betriebsstö- ■...
Seite 26
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) 1. Gasabsperrhahn schließen. 2. Netzspannung einschalten. 3. Drehknopf „rt“ kürzer als 2 s auf Linksanschlag und wieder in den rechten Regelbereich drehen. Im Display erscheint „SERV“, „r“ und „w“. Befüllfunktion ist aktiviert. Die Funktion wird nach 20 min auto- matisch oder nach Ausschalten des Netzschalters beendet.
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Heizkessel entlüften durch Spülen 1. Ablaufschlauch an Absperrventil A mit einem Abwasseranschluss ver- binden. 2. Absperrventil B schließen. 3. Hähne A und C öffnen und mit Netzdruck so lange spülen, bis keine Luftgeräusche mehr hörbar sind.
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Umstellen auf Betrieb mit Erdgas LL (G 25) Im Auslieferungszustand ist der Heiz- kessel auf Betrieb mit Erdgas E (G 20) eingestellt. Zum Betrieb mit Erdgas LL (G 25) muss die Gasblende ausgebaut werden.
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) 8. Heizkessel in Betrieb nehmen und Gefahr Dichtheit prüfen. Gasaustritt führt zu Explo- sionsgefahr. Gasführende Teile auf Gas- dichtheit prüfen. Umstellen auf Betrieb mit Flüssiggas (G 31) Im Auslieferungszustand ist der Heiz- Separate Montageanleitung kessel auf Betrieb mit Erdgas E (G 20) eingestellt.
Seite 30
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) 2. Schraube A im Mess-Stutzen „IN“ 7. Maßnahme entsprechend der fol- genden Tabelle treffen. am Gaskombiregler lösen, nicht herausdrehen, und Manometer 8. Heizkessel außer Betrieb nehmen, anschließen. Gasabsperrhahn schließen, Mano- 3. Gasabsperrhahn öffnen. meter abnehmen, Mess-Stutzen A mit Schraube verschließen.
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Anschlussdruck (Fließdruck) Maßnahmen bei Erdgas bei Flüssiggas unter 17,4 mbar unter 42,5 mbar Keine Inbetriebnahme vornehmen und (1,74 kPa) (4,25 kPa) das Gasversorgungsunternehmen (GVU) bzw. Flüssiggaslieferanten be- nachrichtigen. 17,4 bis 25 mbar 42,5 bis 57,5 mbar Heizkessel in Betrieb nehmen.
Seite 32
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) 3. Mit Drehknopf „tr“ die gewünschte max. Heizleistung ein- stellen. Im Display blinken Balken für die eingestellte Wärmeleistung. °C ■ Stellung 1 (1 Balken) = untere Wärmeleistung ■ Stellung 6 (5 Balken) = obere Wärmeleistung 4.
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Förderleistung der Umwälzpumpe an die Heizungsanlage anpassen Die Förderleistung der Umwälzpumpe ■ Bei Heizbetrieb mit Außentempera- ist im Auslieferungszustand auf fol- tursensor: gende Werte eingestellt: ■ Bei Trinkwassererwärmung: Vitodens 100-W 19 kW 26 kW Drehzahl 100 % Min.
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) 1. Netzschalter einschalten. 2. Beide Drehknöpfe „tw“ und „tr“ gleichzeitig in Mittelstellung drehen. Im Display erscheint „SERV“. 3. Drehknopf „tr“ innerhalb von 2 s in den rechten oberen Bereich dre- hen. Im Display erscheint „r“...
Seite 35
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Anlagenbedingungen: ■ Geschosshöhe min. 2,5 m ■ Gemeinsame Abgasleitung im ■ Max. 6 Heizkessel mit gleicher Nenn- Wärmeleistung an der Abgasanlage Schacht 7 100 mm ■ AZ-Verbindungsleitung vom Heizkes- sel zum Schacht 7 80/125 mm ■...
Seite 36
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) 6. Mit Drehknopf „tr“ innerhalb 15 s den erforderlichen Korrekturfaktor einstellen. 7. Wenn der Wert nicht mehr blinkt, ist der eingestellte Korrekturfaktor gespeichert und die Regelung geht wieder in den Normalbetrieb. 8.
Seite 37
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung)
Seite 38
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Zwei Heizkessel pro Etage Nenn-Wärmeleistung 19 kW Anzahl Heizkessel Korrekturfaktor (Einstellwert) Länge Abgasleitung a (m) ≤15 ≤5 ≤5 – > 5 ≤ 12 > 5 ≤ 8 – > 12 ≤ 15 >...
Seite 39
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung)
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Brennereinstellung anpassen bei mehreren Heizkesseln an einer gemeinsamen Abgasleitung (Abgaskaskade) Brennereinstellung bei jedem ange- Anlagenbedingungen: schlossenen Heizkessel durch einem ■ Gemeinsame Abgassammelleitung Korrekturfaktor an die Abgasanlage 7 100 mm anpassen. ■ Max. 4 Heizkessel mit gleicher Nenn- Wärmeleistung an der Abgasanlage 1.
Seite 41
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) 6. Mit Drehknopf „tr“ innerhalb 15 s den erforderlichen Korrekturfaktor einstellen. 7. Wenn der Wert nicht mehr blinkt, ist der eingestellte Korrekturfaktor gespeichert und die Regelung geht wieder in den Normalbetrieb. 8.
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) -Gehalt prüfen Hinweis Um Betriebsstörungen und Schäden zu vermeiden, Gerät mit unbelasteter Ver- brennungsluft betreiben.
Seite 43
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) 01. Abgasanalysegerät an der Öffnung Abgas A am Kesselanschluss- Stück anschließen. 02. Heizkessel in Betrieb nehmen und Dichtheit prüfen. Gefahr Gasaustritt führt zu Explo- sionsgefahr. Gasführende Teile auf Gas- dichtheit prüfen. 03.
Seite 44
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) 06. Untere Wärmeleistung einstellen: Drehknopf „tr“ in den linken Regelbereich drehen, bis im Dis- play 1 Balken für untere Wärme- leistung erscheint. 07. CO -Gehalt für untere Wärmeleis- tung messen. Der CO -Gehalt muss bei Erdgas ca.
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Brenner ausbauen F 4x 1. Netzspannung ausschalten. 5. Verschraubung des Gasanschluss- rohrs E lösen. 2. Gaszufuhr sperren. 6. 4 Schrauben F lösen und Brenner 3. Elektrische Leitungen von Gebläse- abnehmen. motor A, Gaskombiregler B und Elektroden C abziehen.
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Brennerdichtung und Flammkörper prüfen Falls Flammkörper beschädigt, austau- Brennerdichtung A auf Beschädigun- schen. gen prüfen, falls erforderlich, austau- schen. 1. Elektrode B ausbauen. 3. 2 Torxschrauben lösen und Flamm- körper D mit Dichtung E abneh- 2.
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) 4. Neuen Flammkörper D mit neuer 6. Elektrode B anbauen. Anzugsdrehmoment der Befesti- Dichtung E einsetzen und befesti- gungsschrauben: 4,5 Nm gen. Anzugsdrehmoment der Befesti- gungsschrauben: 3,5 Nm 5. Wärmedämmring C anbauen. Anzugsdrehmoment der Befesti- gungsschrauben: 3,5 Nm Elektrode prüfen und einstellen...
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Heizflächen reinigen Achtung Hinweis Kratzer an der heizgasberührten Verfärbungen an der Oberfläche des Oberfläche des Wärmetau- Wärmetauschers sind normale schers können zu Korrosions- Betriebsspuren. Sie haben keinen Ein- schäden führen. fluss auf Funktion und Lebensdauer Heizflächen nicht ausbürsten.
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Kondenswasserablauf prüfen und Siphon reinigen 1. Siphon A nach oben aus dem Ablaufanschluss herausziehen. 2. Zulaufschlauch B von Siphon A abziehen. 3. Siphon A reinigen. 4. Zulaufschlauch B wieder aufste- cken. 5.
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Brenner einbauen A 4x 1. Brenner anbauen und 4 Schrauben 4. Elektrische Leitungen von Gebläse- A mit Anzugsdrehmoment 8,5 Nm motor D, Gaskombiregler E und über Kreuz anziehen. Zündeinheit F anbauen. 2.
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) 6. Dichtheit der gasseitigen Achtung Anschlüsse prüfen. Die Verwendung von Leck- suchspray kann zu Funkti- Gefahr onsstörungen führen. Gasaustritt führt zu Explo- Lecksuchspray darf nicht mit sionsgefahr. elektrischen Kontakten in Gasdichtheit der Verschrau- Berührung kommen oder die bung prüfen.
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Gasführende Teile bei Betriebsdruck auf Dichtheit prüfen Gefahr Achtung Gasaustritt führt zu Explosions- Die Verwendung von Lecksuch- gefahr. spray kann zu Funktionsstörun- Gasführende Teile auf Gasdicht- gen führen. heit prüfen. Lecksuchspray darf nicht mit elektrischen Kontakten in Berüh- rung kommen oder die Mem- branöffnung am Gasventil ver-...
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Vorderblech anbauen 1. Vorderblech einhängen. 2. Schrauben an der Unterseite fest- drehen. Einweisung des Anlagenbetreibers Der Ersteller der Anlage hat dem Betreiber der Anlage die Bedienungs- anleitung zu übergeben und ihn in die Bedienung einzuweisen.
Störungsbehebung Funktionsablauf und mögliche Störungen Displayanzeige Maßnahme nein Wärmeanforde- Sollwert erhöhen, rung durch Rege- für Wärmeab- lung nahme sorgen nein Gebläse läuft an nach ca. 1 min Stö- Gebläse, Verbin- rung F9 dungsleitungen des Gebläses, Spannungsversor- gung am Gebläse und Gebläsean- steuerung prüfen nein Zündung...
Störungsbehebung Funktionsablauf und mögliche Störungen (Fortsetzung) Brenner in Betrieb nein schaltet unterhalb Dichtheit der des eingestellten Abgasanlage prü- Kesselwassertem- fen (Abgasrezirku- peratur-Sollwertes lation), Gasfließ- aus und startet un- druck prüfen mittelbar neu Störungsanzeige im Display Störungen werden durch einen blinken- den Störungscode mit Störsymbol „U“...
Seite 56
Störungsbehebung Störungsanzeige im Display (Fortsetzung) Störungs- Verhalten der Anla- Störungsursache Maßnahme code im Display Keine Warmwasser- Kurzschluss Aus- Sensor prüfen (siehe Sei- bereitung lauftemperatursen- te 65). Brenner blockiert Kurzschluss Volu- Anschlüsse und Leitung menstromsensor prüfen, ggf. Sensor aus- tauschen. Keine Warmwasser- Unterbrechung Sensor prüfen (siehe Sei- bereitung...
Seite 57
Störungsbehebung Störungsanzeige im Display (Fortsetzung) Störungs- Verhalten der Anla- Störungsursache Maßnahme code im Display Brenner auf Störung Max. Abgastempe- Füllstand der Heizungs- ratur überschritten anlage prüfen. Umwälz- pumpe prüfen. Anlage entlüften. „Reset“ betätigen (siehe Seite 59). Brenner auf Störung Temperaturbe- Füllstand der Heizungs- grenzer hat aus- anlage prüfen.
Seite 58
Störungsbehebung Störungsanzeige im Display (Fortsetzung) Störungs- Verhalten der Anla- Störungsursache Maßnahme code im Display Brenner auf Störung Gebläsedrehzahl Gebläse prüfen, Verbin- beim Brennerstart dungsleitungen zum Ge- zu niedrig bläse prüfen, Span- nungsversorgung am Ge- bläse prüfen, Gebläsean- steuerung prüfen. „Reset“ betätigen (siehe Seite 59).
Störungsbehebung Störungsanzeige im Display (Fortsetzung) Reset betätigen Drehknopf „rt“ weniger als 2 s auf Stellung „U RESET“ drehen und dann wieder zurück in den Regelbereich. Instandsetzung Achtung Eindringendes Wasser kann Bei Montage oder Demontage Schäden an anderen Bauteilen des Heizkessels oder folgender verursachen.
Störungsbehebung Instandsetzung (Fortsetzung) Vorderblech abbauen 1. Schrauben an der Unterseite des 2. Vorderblech abnehmen. Heizkessels lösen, nicht herausdre- hen.
Seite 61
Störungsbehebung Instandsetzung (Fortsetzung) Außentemperatursensor 1. Regelungsgehäuse öffnen. Siehe Seite 18. 2. Leitungen des Außentemperatur- sensors abklemmen. 4 3 2 1 3. Widerstand des Sensors messen und mit Kennlinie vergleichen. 4. Bei starker Abweichung Sensor aus- tauschen. 10 20 30 Temperatur in °C...
Seite 62
Störungsbehebung Instandsetzung (Fortsetzung) Kesseltemperatursensor 1. Leitungen am Kesseltemperatursen- sor A abziehen und Widerstand messen. 2. Widerstand des Sensors messen und mit Kennlinie vergleichen. 3. Bei starker Abweichung Heizkessel heizwasserseitig entleeren und Sen- sor austauschen. Gefahr Kesseltemperatursensor sitzt direkt im Heizwasser (Ver- brühungsgefahr).
Störungsbehebung Instandsetzung (Fortsetzung) Speichertemperatursensor prüfen (Gas-Brennwertheizgerät) 1. Stecker % am Leitungsbaum abzie- hen und Widerstand messen. 2. Widerstand des Sensors mit Kennli- nie vergleichen. 3. Bei starker Abweichung Sensor aus- tauschen. 10 30 50 70 90 110 Temperatur in °C...
Störungsbehebung Instandsetzung (Fortsetzung) Temperaturbegrenzer prüfen Falls sich nach einer Störabschaltung das Brennersteuergerät nicht entriegeln lässt, obwohl die Kesselwassertempe- ratur unterhalb von ca. 95 °C liegt, Temperaturbegrenzer prüfen. 1. Leitungen des Temperaturbegren- zers A abziehen. 2. Durchgang des Temperaturbegren- zers mit einem Vielfachmessgerät prüfen.
Störungsbehebung Instandsetzung (Fortsetzung) Abgastemperatursensor prüfen 1. Leitungen am Abgastemperatursen- sor A abziehen. 2. Widerstand des Sensors messen und mit Kennlinie vergleichen. 3. Bei starker Abweichung Sensor aus- tauschen. 10 30 50 70 90 110 Temperatur in °C...
Störungsbehebung Instandsetzung (Fortsetzung) Plattenwärmetauscher prüfen oder austauschen (Gas-Brenn- wertkombigerät) C Heizwasservorlauf E Kaltwasser D Heizwasserrücklauf F Warmwasser 1. Heizkessel heizwasserseitig und 3. 2 Schrauben A am Plattenwärme- trinkwasserseitig absperren und ent- tauscher B lösen und Plattenwär- leeren. metauscher mit Dichtungen heraus- nehmen.
Störungsbehebung Instandsetzung (Fortsetzung) 5. Heizwasserseitige Anschlüsse auf 6. Einbau mit neuen Dichtungen in Verschmutzung prüfen, ggf. Platten- umgekehrter Reihenfolge. wärmetauscher reinigen oder aus- tauschen. Hinweis Beim Einbau auf die Lage der Befestigungslöcher und den richti- gen Sitz der Dichtungen achten. Plattenwärmetauscher nicht ver- dreht anbauen.
Gasart umstellen Umstellung von Flüssiggas auf Erdgas Umstellung von Betrieb mit Flüssiggas auf Betrieb mit Erdgas ■ Zur Umstellung auf Erdgas E (G 20) Falls die Teile nicht mehr vorhanden die Dichtung mit Blende vom Auslie- sind, den jeweiligen Umstellsatz als ferungszustand wieder einbauen.
Gasart umstellen Umstellung von Flüssiggas auf Erdgas (Fortsetzung) 7. Heizkessel in Betrieb nehmen und Dichtung E ohne Gasblende D Dichtheit prüfen. einsetzen. Bei Betrieb mit Erdgas LL wird keine Gasblende Gefahr eingebaut. Gasaustritt führt zu Explo- sionsgefahr. 5. Gaskombiregler A mit neuer Dich- Gasführende Teile auf Gas- tung F anbauen.
Seite 72
Gasart umstellen Umstellung von Flüssiggas auf Erdgas (Fortsetzung) 4. Mit Drehknopf „tw“ die Regelung auf Erdgas oder Flüssiggas umstel- len. Im Display erscheint: ■ „0“ für Betrieb mit Erdgas oder ■ „1“ für Betrieb mit Flüssiggas 5. Wenn der Wert nicht mehr blinkt, ist die eingestellte Betriebsart gespei- chert.
Regelung Funktionen und Betriebsbedingungen bei witterungsgeführtem Betrieb Bei witterungsgeführtem Betrieb wird die Kesselwassertemperatur in Abhän- gigkeit von der Außentemperatur gere- gelt. Heizkennlinie der witterungsgeführten Regelung -5 -10 -15 -20 Außentemperatur in °C Frostschutzfunktion Einstellung Drehknopf „tr“ A = 1 Die Frostschutzfunktion ist nur mit B = 2 angeschlossenem Außentemperatur- C = 3...
Einzelteillisten Bestellung von Einzelteilen Folgende Angaben sind erforderlich: Handelsübliche Teile sind im örtlichen ■ Herstell-Nr. (siehe Typenschild A) Fachhandel erhältlich. ■ Baugruppe (aus dieser Einzelteilliste) ■ Positionsnummer des Einzelteils innerhalb der Baugruppe (aus dieser Einzelteilliste)
Einzelteillisten Übersicht der Baugruppen A Typenschild D Baugruppe Regelung B Baugruppe Blechteile E Baugruppe Hydraulik C Baugruppe Wärmezelle F Baugruppe Sonstige...
Bescheinigungen Konformitätserklärung Konformitätserklärung für Vitodens 100-W Wir, die Viessmann Werke GmbH & Co. KG, D-35107 Allendorf, erklären in allein- iger Verantwortung, dass das Produkt Vitodens 100-W mit den folgenden Normen übereinstimmt: DIN 4753 EN 55 014-1 EN 297 EN 55 014-2...
Bescheinigungen Herstellerbescheinigung gemäß 1. BlmSchV Wir, die Viessmann Werke GmbH & Co. KG, D-35107 Allendorf, bestätigen, dass das Produkt Vitodens 100-W die nach 1. BImSchV § 6 geforderten NO -Grenz- werte einhält. Allendorf, den 1. März 2013 Viessmann Werke GmbH & Co. KG...
Entsorgung Endgültige Außerbetriebnahme und Entsorgung Viessmann Produkte sind recyclingfä- hig. Komponenten und Betriebsstoffe der Anlage gehören nicht in den Haus- müll. Zur Außerbetriebnahme die Anlage spannungsfrei schalten und die Kompo- nenten ggf. abkühlen lassen. Alle Komponenten müssen fachgerecht entsorgt werden.