Hauptmenü
Abb. 78: Mess- und Rechenwerte der
Vorderseite oben
Abb. 79: Umwandlung Oberflächenver-
lust in Verbesserungspotenzialpunkte
Abb. 80: Datenliste Oberflächen-Verlust
68
•
Es öffnet sich ein Fenster, in dem die Teilflä-
che, deren Daten einzugeben sind, grün an-
gezeigt wird.
•
Geben die Breite und die Höhe der Teilfläche
ein. Das Gerät errechnet automatisch die Flä-
che.
•
Messen Sie mit dem Oberflächentemperatur-
fühler die Oberflächentemperatur und tippen
Sie auf „T
". Das Gerät übernimmt die ge-
ob
messene Oberflächentemperatur.
•
Klicken Sie auf den Rechtspfeil unter der
Brennerabbildung, um in die Ansicht für die
nächste Teilfläche zu gelangen.
•
Führen Sie die Dateneingabe für alle Teilflä-
chen durch.
•
Nach Eingabe aller Daten tippen Sie auf
„Auswertung"
Das Gerät berechnet den Oberflächenverlust q
(St: Strahlung). Dieser wird auf die Wärmeleistung
bezogen und dann ebenfalls in Verbesserungspo-
tenzialpunkte nach DIN EN 15378, nationaler
Anhang, umgerechnet und angezeigt. Die Be-
rechnung der Verbesserungspotenzialpunkte er-
folgt nach dem Schema in der nebenstehenden
Abbildung.
Es erscheint eine Liste mit allen eingegebenen
und errechneten Daten.
•
Tippen Sie auf die „Übernehmen"-Taste.
St