Seite 1
Wartungsanleitung Abgasmessgerät Wöhler A 550 Wöhler A 550 L Wöhler A 550 SOLID Technik nach Maß...
Seite 2
Inhalt Inhalt Wartung ..........3 Wartungsliste ..........4 Filtertausch ............ 5 1.2.1 Grobfilter ............5 1.2.2 Kondensat entfernen ........5 1.2.3 Wattefilter wechseln ........6 1.2.4 Wasserstopp-Filter ........6 Sensordiagnose und Sensortausch....8 Akkutausch ..........14 Austausch der Elektroden der Einstechsonde Holzfeuchte ......
Seite 3
Wartung Wartung Um das einwandfreie Funktionieren des Wöhler A 550 gewährleisten zu können, muss das Gerät regelmäßiger Wartung unterzogen werden. Die Wartung umfasst Tätigkei- ten, die vom Bediener selbst ausgeführt werden können (z. B. das Auswechseln von Filtern).
Seite 4
2x jährlich Überprüfung und Kalibrierung des Gerätes im Werk oder bei einer bekanntgegebenen Über- prüfungsstelle (vgl. Kapitel 2) Beim Wöhler A 550 L, das nicht im Schornsteinfeger-Handwerk genutzt wird, ist eine jährliche Prüfung im Werk ausreichend. Gelegentlich Fetten Sie alle Dichtungsringe mit Silikonfett.
Seite 5
Wartung Abb. 2: Dichtungsring am Plexiglasstop- fen für Sondengriff Filtertausch Zum optimalen Schutz vor Kondensat sind im Gasweg des Wöhler A 550 verschiedene Filterstufen eingebaut. Diese müssen regelmäßig getauscht bzw. getrocknet werden. 1.2.1 Grobfilter Plexiglasstopfen Im Sondengriff befindet sich der Grobfilter.
Seite 6
Wartung Öffnen Sie das Kondensatfallenfach, indem Sie den Deckel an der rechten Seite fassen , leicht eindrücken(1) und hochziehen (2). Abb. 4: Kondensatfallenfach öffnen Ziehen Sie die Kondensatfalle vom Gerät ab. Kondensatstutzen Ziehen Sie den Kondensatbecher von der Kondensatspirale ab.
Seite 7
Wartung Stecken Sie den neuen Wasserstopp-Filter so ein, dass die rote Aufschrift zur Geräteseite zeigt. Abb. 7:Wasserstoppfilter...
Seite 8
HINWEIS! Für bekannt gegebene Geräte, die für Schornsteinfeger-Arbeiten eingesetzt werden, ist der Sensorwechsel nur durch akkreditiertes Service-Personal zulässig. Das Wöhler A 550 enthält eine Sensordiagnose- funktion, die den Anwender erkennen lässt, wel- che Zellen intakt und welche fehlerhaft sind. Die Sensordiagnose ist während der Frischluftka- librierungsphase nach dem Einschalten des Gerä-...
Seite 9
Wartung Es erscheint das Diagnosemenü, in dem der Zustand der Sensoren (OK oder nicht OK) sowie die Firmwareversion angegeben sind. Drücken Sie OK, um das Diagnosemenü zu verlassen. Abb. 8: Sensordiagnose Der Status der Sensoren wird kontinuierlich in der Kopfzeile des Displays angezeigt.
Seite 10
Im Falle einer Meldung „Service“ schalten Sie das Gerät zunächst aus und anschließend wieder ein. Unmittelbar nach dem Einschalten beginnt das Wöhler A 550 automatisch, die Messsensoren mit Frischluft zu kalibrieren. Erst wenn bei einer er- neuten Sensordiagnose die Servicemeldung wei- terhin erscheint, muss der entsprechende Sensor ausgetauscht werden.
Seite 11
Wartung Frischluft-Pumpe Akku Schutzpumpe Flexleiter Gasweganschlussschlauch -Sensor Sensorhalter CO-Sensor Abb. 10: Geräteunterseite ohne Abdeckung Heben Sie den Sensorhalter an der linken Seite an und ziehen Sie den schwarzen Gas- weganschlussschlauch ab. Nehmen Sie den Sensorhalter aus dem Gerät (zuerst linke dann rechte Seite).
Seite 12
Wartung HINWEIS! Beim O -Sensor aktualisiert sich das im Diagno- semenü angezeigte Sensordatum nach dem Aus- tausch nicht automatisch. Aktualisieren Sie das Sensordatum im Kalib- riermenü wie folgt. Im Hauptmenü tippen Sie auf den Icon Kalib- rieren. Geben Sie den Zugangscode 4798 ein und bestätigen Sie mit OK.
Seite 13
Wartung Tausch der übrigen Sensoren: NO, NO , SO , CO , CO Hoch HINWEIS! Werden diese Sensoren vom Anwender selbst ausgetauscht, so aktualisiert sich das im Diagno- semenü angezeigte Sensordatum nach dem Aus- tausch automatisch. Um den weißen Flexleiter abziehen zu können, muss zunächst die kleine Verriegelung (1) nach vorne gezogen werden.
Seite 14
Wasser abspülen. Wenn die Flüssigkeit in die Augen gelangt, sofort 10 Min. mit Wasser ausspülen und unverzüglich einen Arzt aufsuchen! Das Wöhler A 550 ist mit einem hochwertigen 3,7 V Ionen Lithium-Akku Pack ausgestat- tet. Nach langer Nutzung kann es vorkommen, dass der Akku getauscht werden muss.
Seite 15
Wartung Freispülpumpe Ziehen Sie die Freispülpumpe vorsichtig aus dem Gerät, so dass der Akkustecker freigelegt wird (vgl. Abb. 10 und Abb. 15) ACHTUNG! Achten Sie darauf, dass die Schlauchanschlüsse an der Freispülpumpe nicht verrutschen. Akkustecker Abb. 15: Entnehmen der Freispülpumpe vor dem Akkutausch ...
Seite 16
Halbjährliche Überprüfung Austausch der Überprüfen Sie die Elektroden regelmäßig auf Oberflächenbeschädigungen und Verformun- Elektroden der gen. Insbesondere ist zu beachten, dass der Einstechsonde Messabstand zwischen den Elektroden 25 Holzfeuchte mm betragen muss. Beschädigte oder gebrochene Elektroden können ausgetauscht werden. Lösen sie dazu zunächst die beschädigten Elektroden mit ei- nem geeigneten Werkzeug (Zange, Schrau- benschlüssel oder Ringschlüssel).
Seite 17
Gewährleistung und Service Gewährleistung und Service Jedes Wöhler A 550 wird im Werk in allen Funktionen geprüft und verlässt unser Werk erst nach einer ausführlichen Qualitätskontrolle. Die Endkontrolle wird in einem Prüfbe- richt detailliert festgehalten und jedem Messgerät beigelegt. Bei sachgemäßem Gebrauch beträgt die Garantiezeit auf das Wöhler A 550 Abgas- messgerät 4 Jahre ab Verkaufsdatum, ausgenommen sind Thermoelement, Akku sowie...
Seite 18
Wöhler-Platz 1, D-33181 Bad Wünnenberg erklärt, dass das Produkt: Produktname: Rauchgasanalysegerät Modellnummer: Wöhler A 550 den wesentlichen Schutzanforderungen entspricht, die in der Richtlinie 2014/53/EU des Europäischen Parlaments und des Rates über die Harmoni- sierung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über die Bereitstellung von Funkanlagen auf dem Markt festgelegt sind.
Seite 19
Zubehör Zubehör Sonden Flexsonde Wöhler A 550, 300 mm lang Best.-Nr. 3242 Mehrlochstecksonde Best.-Nr. 9615 Schlauchkapillarenset Best.-Nr. 4521 Rückstausonde zur Abgaswegeüberprüfung Best.-Nr. 5512 Verbrennungslufttemperatursonde 280 mm Best.-Nr. 5511 Einstechsonde Holzfeuchte Best.-Nr. 5513 Wöhler Staurohr Typ S Wöhler A 550 Best.-Nr. 5579 Oberflächentemperaturfühler gekapselt...
Seite 20
Wöhler Klemmkonus für Sonden Ø 8mm Best.-Nr. 2494 Wöhler PTFE-Konus für Sonden Ø 8 mm Best.-Nr. 2463 PC Software Wöhler A 550 Best.-Nr. 5561 ZIV Treiber, Freeware zum Download von der Wöhler-Homepage Best.-Nr. 23172 Wöhler BHKW-Filter mit Zusatzkondensator Best.-Nr. 5523 Wöhler BHKW-Filter...