Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Iii.6. Ww-Solltemperatur; Iii.7. Manueller Betrieb; Iii.8. Automatisches Anfeuern; Iii.9. Betriebsmodus Der Pumpen - TECH EL-483 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

EL-483 MULTI
(siehe Punkt II.15) sowie die Wochensteuerung (siehe Punkt II.6) eingestellt werden. Die Solltemperatur
stellt dann die Summe aller dieser Werte dar, allerdings nur in den Grenzen des Bereichs von 45
80
O
C.
III.6.
WW-Solltemperatur
Mit dieser Funktion wird die Solltemperatur des Warmwassers festgelegt. Der Benutzer kann diese
Temperatur in einem Bereich von 40
III.7.
Manueller Betrieb
Für die Benutzerfreundlichkeit verfügt der Regler über ein Modul für den manuellen Betrieb. In dieser
Funktion wird jedes ausführende Gerät (Zuführung, Gebläse, ZH-Pumpe, WW-Pumpe, Umwälzpumpe,
Pumpe der Fußbodenheizung, Heizer und Ventile) unabhängig von den anderen ein- und ausgeschaltet.
Durch das Drücken auf den Impulsgeber wird der Stellmotor des ausgewählten Geräts gestartet.
Dieses Gerät läuft, bis der Impulsgeber erneut gedrückt wird.
Zusätzlich steht dem Benutzer die Option Gebläsestärke zur Verfügung, die es ihm ermöglicht,
eine beliebige Drehzahl des Lüfters im manuellen Modus einzustellen
III.8.
Automatisches Anfeuern
Mithilfe dieser Funktion kann der Prozess des automatischen Anfeuerns unter Zuhilfenahme eines
Zünders gestartet werden. Dabei handelt es sich um einen mehrstufigen Prozess – die detaillierte
Beschreibung befindet sich in Kapitel I.
III.9.
Betriebsmodus der Pumpen
In dieser Funktion wählt der Benutzer zwischen den folgenden vier Varianten des Kesselbetriebs:
II..a)

Hausheizung

Mit der Auswahl dieser Option geht der Regler in den Modus des ausschließlichen Beheizens des Hauses
über. Die ZH-Pumpe schaltet sich mit dem Erreichen der Einschalttemperatur der Pumpe (werksseitig
eingestellt) ein. Unterhalb dieser Temperatur (abzüglich der eingestellten ZH-Hysterese von 2
sich die Pumpe ab.
II..b)
Boilerpriorität
In diesem Modus wird zuerst die Boiler-Pumpe (WW) eingeschaltet, bis die Solltemperatur des
Warmwassers erreicht wird. Wenn diese Temperatur erreicht worden ist, schaltet sich die Pumpe aus und
die ZH-Pumpe aktiviert sich.
Die ZH-Pumpe ist die ganze Zeit aktiv, bis die Temperatur des Boilers unter die um den Wert der Hysterese
abgeminderte WW-Solltemperatur fällt. Dann wird die ZH-Pumpe ausgeschaltet und die WW-Pumpe
schaltet sich ein.
In diesem Modus ist der Betrieb des Gebläses und der Zuführung auf eine Temperatur von 65
Kessel begrenzt, um eine Überhitzung des Kessels zu verhindern.
ACHTUNG:
Der Kessel muss mit Rückschlagventilen in den Kreisläufen der ZH- und WW-Pumpen
ausgerüstet sein. Das an der WW-Pumpe montierte Ventil verhindert den Rückfluss des
Warmwassers aus dem Boiler.
II..c) Parallele Pumpen
In diesem Modus beginnen die Pumpen parallel zu arbeiten, wenn die Einschaltschwellen der Pumpen
(werksseitig auf 40
O
C eingestellt) überschritten werden. Oberhalb dieser Temperatur läuft die ZH-Pumpe
O
C bis 75
O
C ändern.
9
O
C bis
O
C) schaltet
O
C am

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis