Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Internet-Modul; Iii.7. Einschalttemperatur Der Pumpen; Iii.8. Ww-Hysterese; Iii.9. Zuführung Im Auto-Modus - TECH EL-483 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

III.6 Internet-Modul
ACHTUNG
Eine derartige Steuerung ist nur mit einem an die Steuereinheit angeschlossenen
Zusatzmodul ST-500, das nicht standardmäßig mitgeliefert wird, möglich.
Das Internet-Modul ist ein Gerät, das die Fernüberwachung des Betriebs des Kessels über Internet
oder LAN ermöglicht. Der Nutzer kontrolliert auf dem Computerbildschirm den Zustand aller Geräte der
Kesselinstallation. Der Betrieb jedes Gerätes ist in Form einer Animation dargestellt.
Neben der Möglichkeit der Temperaturbeobachtung jedes Sensors hat der Nutzer die Möglichkeit
der Eingabe von Temperaturänderungen für die Pumpen und Mischventile.
Nach Anschluss des Internetmoduls und der Auswahl der Option DHCP lädt das Steuergerät
automatisch folgende Parameter aus dem lokalen Netz: IP-Adresse, IP-Maske, Gateway-Adresse und
DNS-Adresse. Falls Probleme beim Laden der Netzparameter auftauchen, besteht die Möglichkeit, diese
manuell einzustellen. Die Anleitung zum Erhalt der Parameter des lokalen Netzes finden Sie in der
Anleitung zum Internet-Modul.
Die Funktion Passwort des Moduls zurücksetzen kann dann angewendet werden, wenn der
Benutzer das automatische Benutzerpasswort in ein eigenes geändert hat. Falls das neue Passwort
verloren geht, besteht die Möglichkeit, nach dem Reset des Moduls zum automatisch vergebenen
Passwort zurückzukehren.

III.7. Einschalttemperatur der Pumpen

Mit dieser Option kann die Einschalttemperatur der ZH- und der WW-Pumpe (sie wird am Kessel
gemessen) eingestellt werden. Unterhalb der eingestellten Temperatur laufen die beiden Pumpen nicht,
und oberhalb dieser Temperatur sind die Pumpen eingeschaltet, aber sie laufen je nach ihrem
Betriebsmodus (siehe: Betriebsmodi der Pumpen).

III.8. WW-Hysterese

Mit dieser Option wird die Hysterese der Solltemperatur am Boiler eingestellt. Dies ist die maximale
Differenz zwischen der Solltemperatur (d.h. der am Boiler eingestellten Temperatur – bei der sich die
Pumpe ausschaltet) und der Temperatur der Rückkehr zum Betriebsmodus.
Beispiel: Die Solltemperatur und die Hysterese betragen entsprechend 55
Solltemperatur von 55
Pumpe auslöst. Die WW-Pumpe wird erneut eingeschaltet, wenn die Temperatur unter 50
III.9. Zuführung im Auto-Modus
Diese Option ermöglicht es, den automatischen Betrieb der Zuführung zu aktivieren bzw. deaktivieren.
Die Zuführung kann deaktiviert werden, um manuell den Brennstoff zuzuführen oder um den Kessel zu
löschen.
III.10. Gebläse im Auto-Modus
Diese Option dient dem automatischen Einschalten / Ausschalten des Ventilators. Das Gebläse kann
ausgeschaltet werden, um eine manuelle Regulierung über den natürlichen Kaminzug zu ermöglichen.
III.11. Fußbodenpumpe
Diese Funktion wird verwendet, um die Fußbodenheizung zu steuern. Der Benutzer gibt die Temperatur
der Bodenheizung im Bereich von 30°C bis 55°C an. Nach der Aktivierung (der Zuschaltung) der
Fußbodenpumpe muss die minimale, am Kessel gemessene (Einschalt-)Temperatur der Pumpe und die
maximale, am Pumpensensor gemessene (Soll-)Temperatur der Fußbodenheizung eingestellt werden.
Unterhalb der minimalen Temperatur ist die Fußbodenpumpe nicht in Betrieb. Oberhalb dieser
Temperatur schaltet sie sich ein und wird bis zur Erreichung der maximal eingestellten Temperatur in
Betrieb sein.
Nach Erreichen der Solltemperatur schaltet sich die Pumpe aus. Zu ihrem erneuten Einschalten
o
C erreicht wird, schaltet sich die WW-Pumpe aus, was das Einschalten der ZH-
16
Bedienungsanleitung
o
C und 5
o
C. Wenn die
o
C fällt.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis