4.5
Instrumente beladen _________________________________________________
•
Grobe oder hartnäckige Verunreinigungen (z.B. Zementreste o.ä.) müssen vorher mechanisch entfernt
werden.
•
Instrumente dürfen nicht mit anderen Chemikalien vorbehandelt werden.
•
Alle gefäßartigen Teile, wie Gläser, Schalen usw. mit der Öffnung nach unten einordnen.
•
Teile mit Wölbungen oder Vertiefungen schräg stellen, damit das Wasser ablaufen kann.
•
Hohe schlanke gefäßartige Teile im mittleren Bereich einordnen, damit sie direkt über dem Sprühstrahl
stehen. Absaugkanülen (Ø16mm Dental) müssen mit der breiten Öffnung nach oben in den
Waschkorb G hineingestellt werden (siehe Abb. 11)!
•
Lange Instrumente legt man zweckmäßiger Weise waagerecht.(siehe Abb. 12: Waschkorb K)
•
Die Instrumente sollen so nebeneinander gestellt oder gelegt werden, dass der Sprühstrahl an alle
Stellen des Instrumentes gelangen kann.
•
Ein gutes Reinigungsergebnis ist abhängig von der korrekten Anordnung der Beladung. Sprühschatten
müssen vermieden werden, die Reinigungsflüssigkeiten müssen alle Stellen der Instrumente erreichen
können, damit anschließend eine erfolgreiche Klarspülung im Gerät erfolgen kann.
ACHTUNG! Um Verletzungen an spitzen oder scharfkantigen Instrumenten zu vermeiden, ist die Verwen-
dung von Schutzhandschuhen dringend geraten. Instrumente stets vorsichtig aus den Körben be- und entla-
den. Arbeitsschutz einhalten! Generell sind die Instrumente nach der Reinigung hinsichtlich mögli-
cher Restverschmutzungen zu überprüfen.
Einschränkungen:
Heißwasser empfindliche Kunststoffteile oder Aluminium-Teile können beim Reinigen zum Verfärben und
Verblassen neigen. Qualitativ geringwertiges Glas kann nach vielen Spülgängen trüb werden.
Metallische Instrumente müssen aus nichtrostendem Material bestehen, da es sonst zu Rostbildung / Flug-
rost kommen kann. Von der Aufbereitung in MELAclean
Hand- und Winkelstücke, Endoskopteile, sowie Textilien und Zellulose.
Empfehlung:
Bereiten Sie mit MELAclean
vom Hersteller bestätigt ist.
MELAG Korbsystem:
Um eine einfache Handhabung des gesamtem Instrumentenkreislaufes in Ihrer Praxis und eine universelle
Beladung zu gewährleisten, haben wir Waschkörbe entwickelt, die direkt nach dem Ende des Arbeitsablau-
fes in den Autoklaven geladen werden können, sofern das Instrumentarium unverpackt sterilisiert wird.
Alle Körbe sind aus hochwertigem Edelstahl gefertigt.
Zum Lieferumfang gehört das Basisgestell (siehe Abb. 10), in das die einzelnen Waschkörbe gestellt wer-
den können. Die klappbaren Streben erlauben das Reinigen von 3 senkrecht stehenden Tabletts oder
Waschtrays. Bei eloxierten Aluminiumteilen oder -tabletts kann es bei schlechter Qualität des Eloxals zu
Verfärbungen oder matten Stellen auf diesen Teilen kommen.
Abb. 10: Basisgestell mit aufgestellten Streben
Seite 10
®
nur Instrumente auf, deren Eignung für die maschinelle Instrumentenreinigung
®
ausgeschlossen sind englumige Hohlinstrumente,