INSTALLATION
Vorbereitungen
Beachten Sie folgende Hinweise:
:: ::
Schützen Sie alle Versorgungsleitungen durch ein In-
stallationsrohr vor Feuchtigkeit, Beschädigung und
UV-Strahlung.
:: ::
Lassen Sie die Installationsrohre für die Versorgungslei-
tungen etwas über das Fundament hinausragen. Achten
Sie darauf, dass kein Wasser in die Installationsrohre lau-
fen kann.
:: ::
Um den Anschluss des Gerätes zu erleichtern, empfehlen
wir bei der Außenaufstellung flexible Versorgungsleitun-
gen zu verwenden.
:: ::
Verwenden Sie witterungsfeste elektrische Leitungen.
:: ::
Schützen Sie die Heizkreis-Vorlaufleitung und die Heiz-
kreis-Rücklaufleitung durch eine ausreichende Wärme-
dämmung vor Frost. Führen Sie die Wärmedämmung
entsprechend geltender Verordnung aus.
Hinweis
Beachten Sie beim Verlegen des Kondensatablauf-
schlauchs das Kapitel „Montage / Kondensatablauf".
9.3.2 Innenaufstellung
Sachschaden
!
Der Boden im Aufstellraum muss wasserunempfindlich
sein. Während des Gerätebetriebs scheidet die Außen-
luft täglich bis zu 50 l Kondensat aus. Bei hoher Luft-
feuchtigkeit im Aufstellraum kann Kondensat am Gerät
und an den Luftschläuchen entstehen. Bei fehlerhaft
verlegtem Kondensatablauf oder mangelnder Wartung
kann Wasser austreten. Wir empfehlen im Aufstellraum
einen Bodenablauf zu installieren.
Der Raum, in dem das Gerät installiert wird, muss folgende
Bedingungen erfüllen:
:: ::
frostfrei
:: ::
Der Raum darf nicht durch Staub, Gase oder Dämpfe ex-
plosionsgefährdet sein.
:: ::
Bei Aufstellung des Gerätes in einem Heizungsraum
zusammen mit anderen Heizgeräten ist sicherzustellen,
dass der Betrieb der anderen Heizgeräte nicht beein-
trächtigt wird.
:: ::
Das Mindestvolumen des Aufstellraums. Beim Einhalten
der Mindestabstände ist das Mindestvolumen des Auf-
stellraums gewährleistet.
:: ::
Tragfähiger Fußboden (Gewicht des Gerätes, siehe Kapi-
tel „Technische Daten / Datentabelle").
f Sorgen Sie bei schwimmendem Estrich für einen schal-
f
larmen Betrieb der Wärmepumpe.
10
TTL E | TTL cool
1
2
3
4
5
1 Betondecke
2 Trittschalldämmung
3 Schwimmender Estrich
4 Fußbodenbelag
5 Aussparung
f Entkoppeln Sie die Aufstellfläche um die Wärmepumpe
f
herum durch eine Aussparung. Verschließen Sie anschlie-
ßend die Aussparung mit einem wasserundurchlässigen
und schallentkoppelten Material z.B. Silikon.
Beachten Sie folgende Hinweise:
:: ::
Schließen Sie die Heizkreis-Vorlaufleitung und die Heiz-
kreis-Rücklaufleitung über flexible Druckschläuche an.
Geeignete Druckschläuche sind in Kapitel „Gerätebe-
schreibung / Notwendiges Zubehör Innenaufstellung"
aufgeführt.
Hinweis
Maß- und Positionsangaben zu den Lufteintritts- und
Luftaustrittsöffnungen sowie den Durchführungen der
Wasser- und Elektroinstallationsleitungen finden Sie in
Kapitel „Technische Daten / Maße und Anschlüsse /
Innenaufstellung".
9.4
Elektroinstallation
WARNUNG Stromschlag
Führen Sie alle elektrischen Anschluss- und Ins-
tallationsarbeiten entsprechenden nationalen und
regionalen Vorschriften aus.
WARNUNG Stromschlag
Der Anschluss an das Stromnetz ist nur als fes-
ter Anschluss möglich. Das Gerät muss über eine
Trennstrecke von mindestens 3 mm allpolig vom
Netzanschluss getrennt werden können. Diese
Anforderung wird von Schützen, LS-Schaltern,
Sicherungen usw. übernommen.
Hinweis
Die angegebene Spannung muss mit der Netzspan-
nung übereinstimmen.
f Beachten Sie das Typenschild.
f
f Verlegen Sie die entsprechenden Leitungsquerschnitte.
f
Beachten Sie die nationalen und regionalen Vorschriften.
www.tecalor.de