Thermo AC/DC
2. Einzelne Leitungen wie erforderlich mit Endverbin-
dern verbinden (siehe
Heizgerätevariante).
3. Gehäuse anbauen (siehe 8.4).
4. Ggf. Stecker an HVIL-Buchse anstecken.
5. Verdrahtung nochmals anhand des Schaltplans in
Abb. 601
bis
Abb. 604
kontrollieren.
6. Adern der Leitungen mit Kabelbindern zusammen
binden.
7. Haube anbauen (siehe 8.3).
8. Alle Zuleitungen ans Bordnetz anschließen, ggf. neu
fixieren.
9. Funktionstest durchführen.
8.9
Aus- und Einbau Heizgerät
Vorsicht!
Bei Kühlmittel mit erhöhter Temperatur besteht die
Gefahr von Verletzungen.
Ausbau
1. Spannungsfreien Zustand des Heizgerätes herstellen
und sichern (Beachte
2. Wenn vorhanden, Wasserhähne schließen.
3. Kühlmittelzulauf- und Ablaufschlauch mit Abklemm-
zange abklemmen.
4. Schlauchschellen an den Kühlmittelschläuchen lösen,
Kühlmittelschläuche von Kühlmitteleintritt (12,
803, Blatt
2) und -austritt (11) abziehen.
5. Haube abbauen (siehe 8.3).
6. Stromversorgungs- und Steuerleitungen durch Lösen
der jeweiligen Verschraubung vom Kleinverteiler (16,
Abb. 803, Blatt
1) trennen.
7. Kabeldurchführungen (4, 5) lösen und Leitungen
herausziehen.
8. Erdungschraube (15) herausschrauben und Masse-
kabel abnehmen, Erdungsschraube mit Scheibe
wieder anschrauben.
9. Haube anbauen (siehe 8.3).
10. Schrauben, Muttern und Scheiben entsprechend der
Befestigungsvariante am Ständer des Wärmeüber-
tragers (13,
Abb. 803, Blatt
11. Heizgerät aus dem Fahrzeug entfernen.
Einbau
HINWEIS:
Ausgangssituation: Das Heizgerät ist komplett vormon-
tiert.
1. Haube abbauen (siehe 8.3).
2. Heizgerät in Einbaulage bringen und mit Schrauben,
Abb. 601
bis
Abb. 604
je nach
je nach Heizgerätevariante
Verbrühungsgefahr!
1.6.3
!).
Abb.
2) lösen und entfernen.
Muttern und Scheiben entsprechend der Befes-
tigungsvariante am Ständer des Wärmeübertragers
(13,
Abb. 803, Blatt
2) befestigen, Schrauben
anziehen.
3. Erdungschraube (15,
schrauben. Erdungsschraube mit Massekabel und
Scheibe wieder einschrauben und anziehen.
4. Leitungen durch die Kabeldurchführungen (4, 5) in
das Heizgerät führen.
5. Zuleitungen an den entsprechenden Anschlüssen des
Kleinverteilers (16,
Abb. 803, Blatt
Schrauben wie vorgegeben anziehen.
HINWEIS:
Die herzustellenden Anschlüsse sind den Schaltplänen in
Kapitel 6,
Abb. 601
bis
Abb. 604
ante zu entnehmen.
Vergleichen Sie die Heizgerätenummer unter dem Schalt-
plan mit der auf dem Typschild Ihres Heizgerätes.
6. Verdrahtung nochmals anhand des Anschlussplanes
(siehe Kap. 6) kontrollieren.
7. Adern der Leitungen mit Kabelbindern zusammen
binden.
8. Kabeldurchführungen (4, 5) korrekt anziehen.
9. Haube anbauen (siehe 8.3).
10. Kühlmittelschläuche auf den Kühlmitteleintritt (12,
Abb. 803, Blatt
2) und -austritt (11) aufstecken und mit
Schlauchschellen sichern.
11. Abklemmzange von Kühlmittelzulauf- und Ablauf-
schlauch entfernen.
12. Spannungsversorgung soweit erforderlich wieder her-
stellen.
13. Kühlmittelkreislauf entlüften (siehe 8.11).
8.10 Aus- und Einbau Wärmeübertrager
1. Heizpatronen und Verschlusschrauben ausbauen
(siehe 8.6).
2. Temperatursensorik ausbauen (siehe 8.2).
3. Stehbolzen (11,
Abb. 803, Blatt
und Dichtungsringe (12) entsorgen.
4. Einschraubbuchse (9,
schrauben, Dichtung (10) entsorgen.
5. Verschlussschraube (7) herausschrauben, Dichtung
(6) entsorgen.
Einbau
1. Verschlussschraube (7,
Dichtung (6) einschrauben und anziehen.
2. Einschraubbuchse (9) mit neuer Dichtung (10) ein-
schrauben und anziehen.
3. Stehbolzen (11,
Abb. 803, Blatt
tungsringen (12) einschrauben und anziehen.
4. Temperatursensorik einbauen (siehe 8.2).
5. Heizpatronen und Verschlusschrauben einbauen
(siehe 8.6).
8 Instandsetzung
Abb. 803, Blatt
1) heraus-
1) anschließen und
je nach Heizgerätevari-
1) herausschrauben
Abb. 803, Blatt
2) heraus-
Abb. 803, Blatt
2) mit neuer
1) mit neuen Dich-
808