Kennenlernen des Gerätes
21. Vertikale Position. Drehen Sie den
Knopf, um die vertikale Position des
betreffenden Signals anzupassen.
Drücken Sie Fein, um kleinere
Anpassungen vorzunehmen.
22. 1, 2, 3, 4. Drücken Sie die Tasten,
um das betreffende Signal anzuzeigen
bzw. auszublenden und auf das vertikale
Menü zuzugreifen.
23. Vertikalskala. Drehen Sie den Knopf,
um den Faktor der vertikalen Skalierung
(Volt/Skalenteil) des betreffenden
Signals anzupassen.
24. Drucken. Drücken Sie die Taste, um
die Bildschirmdarstellung mithilfe des im
Menü „Utility" ausgewählten Druckers zu
drucken.
25. Hauptschalter. Drücken Sie den
Schalter, um das Gerät ein- oder
auszuschalten.
26. USB 2.0-Hostanschlüsse. Schließen
Sie hier ein USB-Kabel an, um
Peripheriegeräte, z. B. eine Tastatur,
einen Drucker oder ein Flash-Laufwerk,
an das Oszilloskop anzuschließen Auf
dem hinteren Bedienfeld befinden sich
zwei weitere USB 2.0-Hostanschlüsse.
27. Save. Drücken Sie die Taste, um sofort
einen Speichervorgang auszulösen.
Für den Speichervorgang werden
die aktuellen, im Menü „Save/Recall"
eingestellten Speicherparameter
verwendet.
28. Default Setup. Drücken Sie die
Taste, um die Grundeinstellungen des
Oszilloskops sofort wiederherzustellen.
29. D15 - D0. Drücken Sie die Taste, um
die digitalen Kanäle anzuzeigen bzw.
von der Anzeige zu entfernen und um
auf das Menü zum Einrichten digitaler
Kanäle zuzugreifen.
46
Benutzerhandbuch der Oszilloskop-Serie MDO4000B