Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
DencoHappel Row-DENCO Betriebsanleitung

DencoHappel Row-DENCO Betriebsanleitung

Präzisionsklimageräte
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BETRIEBSANLEITUNG
Präzisionsklimageräte
®
Row-DENCO
Kühlsysteme mit hoher Leistungsdichte

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für DencoHappel Row-DENCO

  • Seite 1 BETRIEBSANLEITUNG Präzisionsklimageräte ® Row-DENCO Kühlsysteme mit hoher Leistungsdichte...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    4.10 Ersatzteile ....................21 4.11 Entsorgen ....................21 4.12 Personalauswahl und -qualifikation ............21 Technische Daten ..............22 Row-DENCO DX Rack Kühler ............... 22 Row-DENCO CW Rack Kühler .............. 23 Betriebsgrenzen ..................23 Anlieferung, Transport und Handhabung ....... 24 Transportieren ..................24 Nach Erhalt des Gerätes ................
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis Row-DENCO Elektrische Anschlüsse ............50 Anforderungen ..................50 Konfiguration des DRX Anschlusses ............. 55 Konfiguration des DRC Anschlusses ............56 Elektrische Spezifikationen ..............57 10 Inbetriebnahme und Test ............58 10.1 Evakuierung .................... 58 10.2 Füllen ...................... 59 10.3 Vorbereitung für die Erstinbetriebnahme ..........59 10.4 Kondensatablauf ..................
  • Seite 4: Gerätetypenschild

    Max. Lager- und Transporttemperatur Zeichnungsnummer des Schaltplanes Abb. 1-1 Das Row-DENCO Typenschild befindet sich auf einer Klappe innerhalb des Gerätes und enthält folgende Angaben: – Modell- und Seriennummer des Gerätes – Spannungsversorgung (Spannung, Phasen und Frequenz) – Energieverbrauch des Gerätes –...
  • Seite 5 Row-DENCO Gerätetypenschild Der DROU Verflüssigersatz kann identifiziert werden durch: Verpackungsetikett Zeigt die Daten, die das Produkt kennzeichnen. Typenschild Zeigt die technischen Daten und Leistungsdaten des Gerätes. Sollte dieses verloren gehen, wenden Sie sich an den Kundendienst bezüglich eines Ersatzes. HINWEIS! Manipulationen an, oder Entfernung von Typenschildern oder anderen zur Geräteidentifikation erforderlichen Mitteln können zu Problemen während der...
  • Seite 6: Typenschlüssel

    Typenschlüssel Row-DENCO Typenschlüssel Typenschlüssel Innengerät Row-DENCO Row-DENCO Kaltwasser Split-System Breite des Gerätes x 100 mm nur in der DRC Ausführung nur in der DRC Ausführung nur in der DRC Ausführung nur in der DRC Ausführung nur in der DRX Ausführung nur in der DRX Ausführung...
  • Seite 7: Typenschlüssel Außengerät

    Für die Detailplanung benutzen Sie die dem Gerät beigefügte auftragsbezogene Dokumentation. Detailed dimensional drawings can be obtained on request from your relevant DencoHappel sales office. Spezifikation und technische Daten unter- liegen einer kontinuierlichen Überarbeitung. Der Hersteller hat das Recht, alle Angaben ohne schriftliche Ankündigung zu ändern.
  • Seite 8: Geräteübersicht Und Lieferumfang

    Racks in Reihe eingebaut sind, so dass sie die lokale Wärmelast des Servers aufneh- men können. Bei den Row-DENCO Ausführungen wird die zu kühlende Luft an der Rückseite des Gerätes direkt von den Warmgängen des Rechenzentrums (35°C) aufgenommen. Dies bringt bedeutende Vorteile sowohl hinsichtlich der Energieeffizienz, als auch der Kühlleistung bevor die Luft gekühlt wird und durch die Kaltgänge (18-20°C) gelangt,...
  • Seite 9: Verdichter-Verflüssigersatz Zur Außenaufstellung

    Row-DENCO Geräteübersicht und Lieferumfang Die Bauweise der Ventilatoreinheit ermöglicht im Falle einer Störung einen schnellen Austausch und reduziert so die Ausfallzeit. Filter Mit synthetischen Harzen behandelte regenerierbare Polyesterfaserfilter (G2 Qualität), gestützt durch einen Rahmen mit Metallschutzgitter. Der Filter besteht aus einem flammhemmenden Material.
  • Seite 10 Geräteübersicht und Lieferumfang Row-DENCO Elektrischer Schaltkasten Schaltkasten für Leistung und Steuerung gemäß IEC 204-1/EN60204-1 Normen, kom- plett mit Steuerungs- und Klemmleisten zum Anschluss an die Spannungsversorgung und die Steuerspannung. Schutzgitter Das Gerät wird mit einem am Kühlregister befindlichen Schutzgitter geliefert.
  • Seite 11: Ausführungen

    Das Signal, welches das Ventil öffnet, bzw. schließt, wird automatisch durch den elek- tronischen Regler gesteuert und sorgt so für die gewünschten Innenraumbedin- gungen. Die Innenluft wird gekühlt, wenn sie durch den Kühler des Row-DENCO strömt. Wasserkreis : Wasserverrohrung Geräte mit Kaltwasserkreislauf beinhalten folgende Bauteile: Abb.
  • Seite 12: Art Der Anlage

    Wärmegang Kaltgang Wärmegang Abb. 3-5: Row-DENCO Ausführung mit Austritt an der Frontseite Die Geräte sind in Reihen von Servern, sogenannten Racks angeordnet und bilden Kaltgänge und Warmgänge. Die Server in den Racks nutzten ihre eigenen Ventilatoren, um die Kühlluft aufzuneh- men, die in die Kältegänge abgegeben wird.
  • Seite 13 Die Server in den Racks nutzten ihre eigenen Ventilatoren, um die Kühlluft aufzuneh- men, die in die Kaltgänge abgegeben wird. Die heiße Abluft aus dem Rack wird in den Hitzegang abgegeben, wo sie aufgenommen wird und durch das Row-DENCO Gerät gekühlt wird.
  • Seite 14 Geräteübersicht und Lieferumfang Row-DENCO Row-DENCO Ausführung Luftstrom im Row-DENCO Gerät mit Seitenaus- mit Seitenaustritt und Ansaugung an der Rückseite tritt (Draufsicht) Austritt rechts + links Austritt rechts Wärmegang Kaltgang Austritt links Abmessungen Wärmegang L = 300 mm T = 1200 mm H = 2085 mm PR-2014-0106-GB •...
  • Seite 15: Sicherheit Und Anwenderhinweise

    Row-DENCO Sicherheit und Anwenderhinweise Sicherheit und Anwenderhinweise DencoHappel Geräte sind nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicher- heitstechnischen Regeln gebaut. Benutzen Sie die DencoHappel Geräte nur in technisch einwandfreiem Zustand sowie bestimmungsgemäß, sicherheits- und gefahrenbewusst und unter Beachtung der aktuellen Betriebsanleitung.
  • Seite 16: Kennzeichnung Der Sicherheitshinweise

    Sicherheit und Anwenderhinweise Row-DENCO Die Gefahrensymbole finden Sie im Abschnitt „Kennzeichnung der Sicherheitshin- weise“ of page 16. Kennzeichnung der Sicherheitshinweise Folgende Benennungen und Symbole sind in dieser Anleitung für Sicherheitshinweise verwendet: 4.4.1 GEFAHR – Tod/schwere Verletzung (Extrem) Gefährliche Situation, bei der die Nichtbeachtung des Sicherheitshinweises zu Tod oder schwerer Verletzung führen wird.
  • Seite 17: Achtung - Umwelt- Oder Sachschaden

    Row-DENCO Sicherheit und Anwenderhinweise Beispiel: Schneidende Kanten können zu Verletzungen führen! Beim Reinigen der Lamellen besteht Schnittgefahr an den dünnen Lamellen. • Schutzhandschuhe tragen 4.4.4 ACHTUNG – Umwelt- oder Sachschaden ACHTUNG Weist z. B. auf Handlungen hin, die zu Umwelt- oder Sachbeschädigungen führen können.
  • Seite 18: Sicherheitsbewusstes Arbeiten

    Sicherheit und Anwenderhinweise Row-DENCO Feuergefährliche Stoffe Verbrühen Heiße Oberflächen Kälte Umweltschaden Geräteschaden Sicherheitsbewusstes Arbeiten Bei Installations-, Wartungs- und Reparaturarbeiten folgende Hinweise beachten: • Tragen Sie bei allen Arbeiten geeignete Schutzkleidung, wie Sicherheitsschuhe, Handschuhe, Schutzbrille usw. • Vermeiden Sie den Gebrauch von Flammquellen, insbesondere von brennenden Zigaretten.
  • Seite 19 Beachten Sie die Montage- und Transporthinweise für DencoHappel Geräte. • Beachten Sie die Voraussetzungen für die Inbetriebnahme. • Sorgen Sie stets dafür, dass die DencoHappel Geräte nur für autorisiertes, eingewiesenes Fachpersonal zugänglich sind. Unbefugte Personen müssen ggf. durch entsprechende Einrichtungen vom Gerät ferngehalten werden. •...
  • Seite 20: Zum Umgang Mit Kältemitteln

    Verdichter über ein bauseitiges Signal zu- oder abschaltet, um die Gerä- teleistung an die Lastabnahme anzupassen. Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehören auch das Beachten der Betriebsan- leitung sowie die Einhaltung der von DencoHappel vorgeschriebenen Inspektions- und Wartungsbedingungen. Nicht bestimmungsgemäße Eine andere als die oben beschriebene Verwendung gilt als nicht bestimmungsge- Verwendung mäß.
  • Seite 21: Sicherheitseinrichtungen

    Umbauten oder Veränderungen am Gerät erlischt die CE-Konformität. Bei bauseitigen Demontagen von gelieferten Geräten erlischt die werkseitige Gewähr- leistung. Hierfür ist vorab eine fachliche Zustimmung durch DencoHappel vorzusehen. 4.10 Ersatzteile Sie dürfen nur Original DencoHappel Ersatzteile verwenden, da DencoHappel für Schäden aus der Verwendung von Fremd-Ersatzteilen nicht haftet.
  • Seite 22: Technische Daten

    Technische Daten Row-DENCO Technische Daten Row-DENCO DX Rack Kühler Spannungsversorgung V-Ph~Hz 230/1N/50-60 230/1N/50-60 230/1N/50-60 Kältemittel R410A R410A R410A Anz.der Kältekreisläufe Anz. Verfügbare Leistung Gesamtleistung (1) 10,63 4,72 16,59 6,78 28,62 11,76 Sensible Leistung (1) 9,61 4,72 15,67 6,78 27,37 11,76...
  • Seite 23: Row-Denco Cw Rack Kühler

    Row-DENCO Technische Daten Row-DENCO CW Rack Kühler Spannungsversorgung V-Ph~Hz 230/1N/50-60 VERFÜGBARE LEISTUNG Gesamtleistung (1) 16,14 20,52 24,6 20,95 Sensible Leistung (1) 16,14 20,52 24,6 20,95 1,00 1,00 1,00 1,00 WASSERSEITE Anz der Wasserkreisläufe Wasserdurchflussmenge (1) 2770 3530 4230 3600 Gesamtdruckverlust (1)
  • Seite 24: Anlieferung, Transport Und Handhabung

    Row-DENCO Anlieferung, Transport und Handhabung Transportieren Bringen Sie das Row-DENCO so nah wie möglich an den Aufstellungsort, bevor Sie Verpackung und die Palette entfernen. Bewegen Sie das Gerät mit Hilfe der mitgelie- ferten Metallrampen von der Palette herunter. Die Geräte können folgendermaßen angehoben werden: –...
  • Seite 25: Nach Erhalt Des Gerätes

    NICHT STAPELN: von Hitzequellen ferngehalten werden muss. Abb. 6-3 Überprüfen Sie bei der Anlieferung, ob das Row-DENCO unbeschädigt ist und sich in einwandfreiem Zustand befindet; benachrichtigen Sie sofort den Kurierdienst in schrift- licher Form, sollten durch den Transport Beschädigungen aufgetreten sein.
  • Seite 26: Lagerung

    Anlieferung, Transport und Handhabung Row-DENCO Lagerung Das Row-DENCO muss innen, vorzugsweise in seiner Verpackung gelagert und gegen übermäßige Feuchtigkeit (< 85 % RF) und Temperaturen (< 50 °C) geschützt werden. Standardverpackung und Verpackung mit Holzverschlag (optional) Abb. 6-4: Standard Verpackung Abb.
  • Seite 27 Row-DENCO Anlieferung, Transport und Handhabung in mm 1300 1300 1300 1300 1330 1330 1330 1330 in mm 2248 2248 2248 2248 2320 2320 2320 2320 in mm Bruttoge- Bruttogewicht wicht Nettogewicht Nettogewicht PR-2014-0106-GB • Änderungen vorbehalten • R2-01/2016...
  • Seite 28: Maßzeichnungen

    Maßzeichnungen Row-DENCO Maßzeichnungen DRX 051-071-121 (300 X 1000 X 42U RACK) 1 7 0 KONDENSAT ABFLUSS- ROHR KÄLTEMITTEL ANSCHLÜSSE AUSBRECHLOCH 1000 KÄLTEMITTELZULAUF KÄLTEMITTELABLAUF KÄLTEMITTEL HILFS-/ZUSATZ ANSCHLÜSSE ANSCHLÜSSE AUSBRECH- LOCH AIR OUT AIR IN 2 6 6 2 9 6 PR-2014-0106-GB • Änderungen vorbehalten • R2-01/2016...
  • Seite 29: Drx 051-071-121 (300 X 1200 X 42U Rack)

    Row-DENCO Maßzeichnungen DRX 051-071-121 (300 X 1200 X 42U RACK) KONDENSAT ABFLUSSROHR BEFEUCHTER AUSGANG ABLAUFSTUTZEN (Ø32) 1 1 8 3 0 0 BEFEUCHTER EINGANG 1 2 0 0 ANSCHLUSS WASSERZULAUF (G ¾"M) KÄLTEMITTELZULAUF KÄLTEMITTELABLAUF GITTER FÜR -DENCO NUR BEI AN DER FRONTSEITE GITTER FÜR...
  • Seite 30: Drc 020-035 (300 X 1000 X 42U Rack)

    Maßzeichnungen Row-DENCO DRC 020-035 (300 X 1000 X 42U RACK) KONDENSAT 1 7 0 ABFLUSSROHR 97.5 WASSERABLAUF WASSERZULAUF G 1"F G 1"F 3 0 0 1000 AIR IN AIR OUT 9 7 . 5 WASSERZULAUF HILFS-/ZUSATZ G 1"F ANSCHLÜSSE WASSERABLAUF G 1"F...
  • Seite 31: Drc 036 (300 X 1000 X 42U Rack)

    Row-DENCO Maßzeichnungen DRC 036 (300 X 1000 X 42U RACK) 2 8 6 KONDENSAT ABFLUSSROHR 97.5 WASSERABLAUF G 1"F WASSERZULAUF G 1"F 3 0 0 1000 AIR IN AIR OUT HILFS-/ZUSATZ WASSERABLAUF 97.5 ANSCHLÜSSE G 1"F 2 6 6 WASSERZULAUF 2 9 6 G 1"F...
  • Seite 32: Drc 020-035 (300 X 1200 X 42U Rack)

    ABFLUSSROHR BEFEUCHTER EINGANG ANSCHLUSS WASSERZULAUF (G ¾"M) WASSERABLAUF WASSERZULAUF G 1"F G 1"F 1 2 0 0 GITTER FÜR Row-DENCO NUR BEI SEITENAUSTRITT WASSERABLAUF WASSERZULAUF HILFS-/ZUSATZ G 1"F G 1"F ANSCHLÜSSE 2 9 8 GITTER FÜR Row-DENCO NUR BEI AUSTRITT...
  • Seite 33: Drc 036 (300 X 1200 X 42U Rack)

    1 1 8 WASSERABLAUF G 1"F WASSERZULAUF BEFEUCHTER EINGANG G 1"F ANSCHLUSS WASSERZULAUF (G ¾"M) 1 2 0 0 GITTER FÜR Row-DENCO NUR BEI SEITENAUSTRITT WASSERABLAUF HILFS-/ZUSATZ G 1"F ANSCHLÜSSE GITTER FÜR Row-DENCO NUR BEI AUSTRITT 2 9 8 AIR OUT...
  • Seite 34: Drou 051 And Drou 071

    Maßzeichnungen Row-DENCO DROU 051 and DROU 071 DROU 051 1: SPANNUNGSVERSORGUNGEN 2: LEISTUNGSWANDLER (OPT.) 3: DOPPELTE SPANNUNGSVERSORGUNG (OPT.) 4: FLÜSSIGKEITSLEITUNG Ø 3/8" 5: GASLEITUNG Ø 18 6: GASLEITUNG Ø 22.2 ODS 7: FLÜSSIGKEITSLEITUNG Ø 16.2 ODS 358,5 61,5 DROU 071...
  • Seite 35: Drou 121

    Row-DENCO Maßzeichnungen DROU 121 DROU 121 1: SPANNUNGSVERSORGUNGEN 2: GASLEITUNG Ø 22.2 ODS 3: FLÜSSIGKEITSLEITUNG Ø 16.2 ODS 1507 1480 1450 1107 CENTER OF GRAVITY PR-2014-0106-GB • Änderungen vorbehalten • R2-01/2016...
  • Seite 36: Installation

    Installation Row-DENCO Installation Übersichtsdiagramm 8.1.1 DROU DROUD 051A1N DROUD 071A1N DROUD 121A1N 1: 2-WEGE MANUELLES VENTIL FÜR ANSCHLUSS AN DIE KÄLTEMITTELLEITUNG (3/4" FLARE) 2: HOCHDRUCKVENTIL 5/16 SAE 3: VERDICHTER 4: KURBELGEHÄUSEHEIZUNG 5: ÖLABSCHEIDER 6: SCHMUTZFÄNGER 7: KAPILLARROHR 8: HOCHDRUCKSCHALTER 9: VERFLÜSSIGER 10: VENTILATOR 11: FLÜSSIGKEITSSAMMLER...
  • Seite 37 Row-DENCO Installation DROUD 051A1W DROUD 071A1W DROUD 121A1W 1: 2-WEGE MANUELLES VENTIL FÜR ANSCHLUSS AN DIE KÄLTEMITTELLEITUNG (3/4" FLARE) 2: HOCHDRUCKVENTIL 5/16 SAE 3: VERDICHTER 4: KURBELGEHÄUSEHEIZUNG 5: ÖLABSCHEIDER 6: SCHMUTZFÄNGER 7: KAPILLARROHR 8: HOCHDRUCKSCHALTER 9: VERFLÜSSIGER 10: VENTILATOR 11: FLÜSSIGKEITSSAMMLER 12: FILTERTROCKNER 13: FLÜSSIGKEITSANZEIGER...
  • Seite 38: Installation Row-Denco

    2-WEGE EIN/AUS VENTIL (OPTIONAL) Abb. 8-3 Installation Row-DENCO Das Row-DENCO Innengerät kann direkt auf dem Boden stehen und mit Hilfe der ein- stellbaren Füße perfekt ausgerichtet werden: eine falsche Ausrichtung kann zu einem Überlaufen von Kondensat aus der Sammelwanne führen.
  • Seite 39: Aufstellung Des Gerätes

    Row-DENCO Installation 8.2.2 Aufstellung des Gerätes Überprüfen Sie vor dem Umgang mit dem Gerät die Leistungsfähigkeit der verwende- ten Hebeausrüstung unter Einhaltung der auf der Verpackung angegebenen Anwei- sungen. • Verwenden Sie einen geeigneten Gabelstapler o.ä. unter Einhaltung der Gewichtsverteilung des Gerätes, um es horizontal zu bewegen.
  • Seite 40 Installation Row-DENCO Gefahr durch hohen Druck! Wenn Sie an Hydraulik- oder Kältekreismittelläufen arbeiten oder Komponenten oder Verrohrungen der Kreisläufe beschädigen, besteht die Gefahr, dass Sie durch unter hohem Druck austretende Flüssigkeiten oder Gase verletzt werden. Gehen Sie bei diesen Arbeiten entsprechend sorgfältig und umsichtig vor.
  • Seite 41 Row-DENCO Installation Row-DENCO 1/100 Ansaug max 50 m Row-DENCO 1/100 DRX/DROU 051 Ansaug max 15m DRX/DROU 071-121 max 30m Ansaug 1/100 max 15 m Row-DENCO max 3 m max 3 m N.B.: Ölhebebogen laut Zeichnung montieren, mit Öl vor der Inbetriebnahme füllen.
  • Seite 42: Kältemittelanschlüsse (Drx/Drou)

    Row-DENCO Kältemittelanschlüsse (DRX/DROU) 8.4.1 Durchmesser der Anschlüsse im Gerät Der Durchmesser der Kältemittelleitung zwischen dem Row-DENCO und dem Ver- flüssigersatz müssen den Vorschriften entsprechen, da sonst Gewährleistungsans- prüche erlöschen können. Vermeiden Sie starke Knicke in den Leitungen (der Krümmungsradius sollte mindestens so groß sein wie der Durchmesser der Leitung).
  • Seite 43: Äquivalenzlängen Der Gebogenen Abschnitte In Meter, Absperr- Und Rückschlagventile

    Row-DENCO Installation 8.4.3 Äquivalenzlängen der gebogenen Abschnitte in Meter, Absperr- und Rückschlagventile Nennweite (mm) 90° 45° 180° 90° 0,50 0,25 0,75 2,10 1,90 0,53 0,26 0,80 2,20 2,00 0,55 0,27 0,85 2,40 2,10 0,60 0,30 0,95 2,70 2,40 0,70 0,35...
  • Seite 44 Markt verschiedene Antioxydantien erhältlich. Da diese die unterschiedlichsten Inhaltstoffe enthalten können, von denen einige das Rohrmaterial angreifen oder sich negativ auf das Kältemittel bzw. das Kältemaschinenöl auswirken, sind diese nur mit Vorsicht einzusetzen. DencoHappel Empfehlung: Stickstoff einsetzen! • Oxidation während des Reduzierventil an der Stickstoffflasche anschließen.
  • Seite 45 Row-DENCO Installation Trockner Hinweis! Beim Austausch von Komponenten des Kältemittelkreises muss immer auch der Trockner ausgewechselt werden! Dabei müssen Sie den Trockner stets zuletzt auswechseln. Der neue Trockner ist vakuumverpackt. Beginnen Sie nach dem Öffnen der Vakuumverpackung schnellstmöglich mit dem Löten. Das Evakuieren muss innerhalb von 2 Stunden erfolgen.
  • Seite 46: Dichtigkeitsprüfung

    Wasseranschlüsse (DRC) Folgende Komponenten werden für alle Wasseranschlüsse empfohlen: – elastische Anschlüsse (erhältlich über die Preisliste), um Schwingungen zu vermei- den und kleine Bewegungen des Row-DENCO zu ermöglichen Hinweis! Wichtig: Die flexiblen Verbindungen sind als Zubehör PN10 erhältlich. – dreiteilige Verbindungen in der Nähe der Verbindungsstücke, um ein Entfernen des Gerätes zu vereinfachen...
  • Seite 47: Wasserqualität

    Achten Sie auf einen passenden Querschnitt der Kaltwas- serleitungen und geeignete Eigenschaften der Umwälzpum- pe: eine unzureichende Wasserdurchflussmenge kann die Leistung des Row-DENCO beeinträchtigen. Überprüfen Sie, ob die Wassereintritt-, bzw. -austrittanschlüsse korrekt sind. Isolieren Sie alle Kaltwasserleitungen mit geschlossenzel- ligem Material (z.B. Armaflex oder ähnliches), um Konden- sation zu vermeiden;...
  • Seite 48 Installation Row-DENCO ref. 11: Bei Werte die unterhalb von den in der Tabelle angegebenen Werten liegen, besteht die Gefahr von Korrosion durch galvanischen Strom der zwischen dem Kupfer und den weniger edlen Metallen fliesst. In Anwesenheit von Ethylenglykol (giftig) werden sich im Laufe der Zeit korrosive Ver- bindungen bilden, zur Vermeidung werden Inhibitoren hinzugefügt.
  • Seite 49: Auswahlbeispiel

    Row-DENCO Installation Durchgehender Druckverlust bei Stahlrohren (Zoll) - Wassertemperatur = 10°C Lineare Druckverluste, (mm w.c./m) Auswahlbeispiel: • Legen Sie eine Grenzgeschwindigkeit innerhalb der Leitung von 1-1,2 m/s zugrunde. • Verweisen Sie auf den erforderlichen Wasservolumenstrom (im Beispiel 5.000 l/h). •...
  • Seite 50: Elektrische Anschlüsse

    Elektrische Anschlüsse Row-DENCO Elektrische Anschlüsse Den Elektroanschluss dürfen nur Fachkräfte ausführen, die aufgrund ihrer fach- lichen Ausbildung und Erfahrung ausreichende Kenntnisse besitzen über die ein- schlägigen Unfallverhütungsvorschriften sowie die sonstigen allgemein anerkannten sicherheitstechnischen und arbeitsmedizinischen Regeln. Beachten Sie die Schutzmaßnahmen! Bei Montage und Anschluss des Gerätes müssen zusätzlich die Schutzmaßnahm-...
  • Seite 51: Voraussetzungen

    Row-DENCO Elektrische Anschlüsse BEISPIEL ➔ Input data Result Voraussetzungen Nennspannung 400 V/50 Hz/3 Phasen ➔ Zunächst müssen Sie einige Ein- ➔ L1/L2 = 409 V; L2/L3 = 398 V; L1/L3 = 396 V Spannung zwischen gangsdaten/Messwerte ermitteln. den Phasen 1. Schritt Durchschnittsspannung ➔...
  • Seite 52: Elektrischer Schaltkasten

    Elektrische Anschlüsse Row-DENCO • Das Gerät darf nur nach vollständiger Montage (Kältekreislauf und Elektrik) an das Stromnetz angeschlossen werden. • Alle elektrischen Anschlüsse dürfen nur von qualifiziertem Personal gemäß den geltenden Rechtsvorschriften des jeweiligen Landes durchgeführt werden. • Befolgen Sie die Anweisungen für den Anschluss von Phase, Neutral- und Erdungsleitungen.
  • Seite 53 Row-DENCO Elektrische Anschlüsse Abb. 9-1 • Bevor Sie an elektrischen Teilen arbeiten, vergewissern Sie sich, dass keine Spannung anliegt. • Überprüfen Sie, ob die Netzspannung mit den Nenngrößen des Gerätes (Spannung, Anzahl der Phasen, Frequenz) so wie im Schaltschrank gezeigt übereinstimmt.
  • Seite 54: Zugang Zum Steuerpult

    Elektrische Anschlüsse Row-DENCO ACHTUNG Geräteschaden! Nicht festsitzende Klemmen können zu Hitze-, bzw. Funkenentwicklung füh- ren, die Brände verursachen kann. • Verwenden Sie geeignete Stromkabel. Zu klein, bzw. unterdimensioniert ausgelegte Kabel können zu Hitzeentwicklung führen und so Brände verursachen. • Die Signalkabel dürfen nicht zusammen mit Hochspannungskabel (AC 220- 240V oder höher) verlegt werden, da Interferenzen zu Fehlfunktionen führen...
  • Seite 55: Konfiguration Des Drx Anschlusses

    Row-DENCO Elektrische Anschlüsse Konfiguration des DRX Anschlusses ENERGIEZÄHLER SATZ (#1) + Standard HEIZER UND/ODER BEFEUCHTER ENERGIEZÄHLER SATZ (#1) + DOPPELTER STROMVERSORGUNGS SATZ (#2) DOPPELTER STROMVERSORGUNGS SATZ + HEIZER UND/ODER BEFEUCHTER (#2) + KIT #1 KIT #1 KIT #1 KIT #1...
  • Seite 56: Konfiguration Des Drc Anschlusses

    Elektrische Anschlüsse Row-DENCO Konfiguration des DRC Anschlusses ACHTUNG TRENNEN SIE SIGNAL- UND STROMKABEL VONEINANDER: • benutzen Sie für die Signale verdrillte und abgeschirmte Kabel mit niedriger Impedanz • benutzen Sie für Entfernungen von mehr als 8 Meter abgeschirmte Signalkabel Standard...
  • Seite 57: Elektrische Spezifikationen

    Elektrische Spezifikationen Der Querschnitt des Stromkabels muss entsprechend der jeweiligen Kabellänge und Art der Installation auf Grundlage der maximalen Stromaufnahme des Row-DENCO ausgewählt werden, um so extreme Spannungsabfälle zu vermeiden (die Versor- gungsspannung muss zwischen ± 10 % des Nennwertes liegen).
  • Seite 58: Inbetriebnahme Und Test

    Inbetriebnahme und Test Row-DENCO 10 Inbetriebnahme und Test 10.1 Evakuierung Warum evakuieren Vor dem Füllen mit Kältemittel muss der Kältemittelkreislauf mittels einer Vakuum- pumpe evakuiert werden, um Luft und Feuchtigkeit zu entfernen. Luft im System hat folgende Auswirkungen: – Anstieg des Energiebedarfs der Verdichter –...
  • Seite 59: Füllen

    Row-DENCO Inbetriebnahme und Test Druckanstieg nach Evakuierung 0,018 0,016 Feucht und undicht 0,014 0,012 Feucht und dicht bei Ta = +10 °C 0,01 0,008 0,006 0,004 0,002 Trocken und dicht Zeit [h] Abb. 10-1: Druckanstieg nach Evakuierung 10.2 Füllen Gefahr durch Kälte und durch hohen Druck! Wenn Sie die Anlage mit Kältemittel befüllen, besteht die Gefahr, dass Sie durch den...
  • Seite 60 Inbetriebnahme und Test Row-DENCO – Elektrische Anschlüsse korrekt eingerichtet wurden – sich die Spannung innerhalb einer Toleranz von 10% der Nennspannung des Gerätes befindet – das Gerät korrekt geerdet ist – Sämtliche elektrischen- und Kältemittelanschlüsse fest sitzen Schalten Sie die Anlage vor Inbetriebnahme mindestens zwei Stunden ein, indem Sie QF und QS auf EIN schalten, um das im Verdichter befindliche Öl zu erhitzen.
  • Seite 61: Ein- Und Ausschalten Des Gerätes

    Hauptrennschalter am Gerät in Position 'I' • Überprüfen Sie, ob das Steuerpult in Betrieb ist. • Warten Sie nach Einschalten des Row-DENCO mindestens 12 Stunden, um das Öl in den Verdichtern zu erhitzen. • Während eines verlängerten Abschaltvorganges kann es spontan zum Übergang von Kältemittel in den Verdichter kommen, was beim Einschalten zum...
  • Seite 62: Kondensatablauf

    – an den überwachten Stellen zu positionierende Sensoren (bzw. parallel geschaltete Sensoren) – Rauchsensor 10.6 Kalibrierung der Steuer- und Sicherheitseinrichtungen Nehmen Sie nach dem Start des Row-DENCO folgende Einstellungen vor (siehe auch Bedienungsanleitung Regler): – Raumtemperatur (Kühlsollwert) – Differenzdruckschalter des Schmutzfilters: siehe Abschnitt "KALIBRIERUNG DES SCHMUTZFILTERSENSORS".
  • Seite 63: Betrieb Und Einstellung

    Row-DENCO Inbetriebnahme und Test 10.7.1 Betrieb und Einstellung Elektronisches Ventil Die DRX Geräte sind standardmäßig mit elektronischen Expansionsventilen ausge- stattet. Diese Ventile verfügen über eine weitaus größere Modulationskapazität, als her- kömmliche thermostatische Ventile; diese Eigenschaft ist bei einem Betrieb in Teillast unerlässlich.
  • Seite 64 Inbetriebnahme und Test Row-DENCO Autokalibrierung - SSC619 Liegt eine 24 V AC/DC Spannung an, führt der Servomotor ungeachtet des Signals unabhängig und automatisch eine Autokalibrierung durch. Dieser Vorgang dauert ca. 60 Sekunden. Abb. 10-12 Handbetätigung Der Knopf am Servomotor kann dazu verwendet werden, den Motorantrieb in alle Posi- tionen zwischen 0 und 1 zu bewegen.
  • Seite 65: 2-Wege Absperrventil

    Row-DENCO Inbetriebnahme und Test 90° 90° AB 0…100% AB 100…0% Abb. 10-14 VVP... VXP... " [mm] [mm] [mm] [mm] [mm] [mm] [mm] [kg] [kg] >280 52,5 52,5 62,5 1,95 1,70 VXP45.32-16 10.9 2-Wege Absperrventil Bei Anwendungen in denen ein 2 Wege Ventil erforderlich ist, überprüfen Sie dass die Werte der Absperrung kompatibel zu dem System sind (Werte befinden sich in der unteren Tabelle).
  • Seite 66: 2-Wege Ein/Aus Ventil (Optional)

    Inbetriebnahme und Test Row-DENCO 10.10 2-Wege EIN/AUS Ventil (optional) Das Ein/Aus Ventil sperrt im Falle eines Überflutungsalarms den Wasserstrom in dem DRC Gerät ab (siehe ÜBERSICHTSDIAGRAMM). Der 2-Wege EIN/AUS Ventilsatz beinhaltet: – Ventilkörper – 24 VAC Regelung der elektrischen Stellantriebe mit Endschalter –...
  • Seite 67: Energiezähler (Optional)

    Diese Werte können mit Hilfe einer seriellen Karte zu einem GLT System gesendet werden. Es sind unterschiedliche Protokolle zur Kommunikation mit der GLT verfüg- bar. Schließen Sie, wie im Schaltplan gezeigt, das Gerät mittels eines seriellen RS485 Kabels an das Row-DENCO Innengerät an. Abb. 10-17 Übersichtsdiagramm GND TX+...
  • Seite 68: Befeuchter

    Inbetriebnahme und Test Row-DENCO 10.14 Befeuchter 10.14.1 Anlagenteile Auf Wunsch kann das Klimagerät mit einem Tauchelektrodenbefeuchter ausgerüstet werden. 2. TA1 1. A3 9. B1 8. YV2 7. YV1 10. BH1 Abb. 10-19: Komponenten 1: Schnittstellenplatine des Befeuchters: A3 (im Schaltkasten).
  • Seite 69: Einfüll- Und Abflussbaugruppen

    Row-DENCO Inbetriebnahme und Test Die unten angegebenen Arbeiten sollten jährlich, vorzugsweise vor dem Abschalten des Gerätes im Sommer, durchgeführt werden. 10.14.3 Einfüll- und Abflussbaugruppen Um einen korrekten Betrieb des Befeuchters sicherzustellen, müssen die Einfüll- und Abflussbaugruppen regelmäßig geprüft werden. Gehen Sie wie folgt vor: •...
  • Seite 70: Befeuchter Und Kondensatabflauf

    Inbetriebnahme und Test Row-DENCO Die Eigenschaften des für den Befeuchter verwendeten Wassers muss innerhalb fol- gender Werte liegen: GRENZEN GRENZWERTE FÜR SPEISEWASSER IN TAUCHELEKTRODENBEFEUCH- TERN MIT MITTELGROßER LEITFÄHIGKEIT Netzdruck Wasserstoffione σ Spezifische Leitfähigkeit bei 20°C μS/cm 1250 R, 20 °C Gesamtgehalt gelöster Stoffe...
  • Seite 71 Row-DENCO Inbetriebnahme und Test Modell für hohe Temperaturen nicht zusammengebaut geliefert wird und außen am Gerät installiert werden muss. Die Pumpe muss gemäß beiliegender Anleitung unter- halb des Ablaufstutzens montiert werden. Vergewissern Sie sich, dass die Förderhöhe ausreicht, das Kondensat bis zum Punkt des Abflusses anzuheben.
  • Seite 72 Inbetriebnahme und Test Row-DENCO 10.14.8 Kondensatablaufpumpe für hohe Wassertemperaturen (Befeuchter) Diese Pumpen dienen der Sammlung des beim Abschlämmen anfallenden heißen Wassers, bzw. des Kondensats. Das Pumpengehäuse besteht aus Cycoloy, einem hit- zebeständigem Material, der vorverdrahtete Sicherheitsschwimmer ist ein Nieder- spannungsschalter, der den Abflusszyklus im unwahrscheinlichen Fall einer Pumpenfehlfunktion stoppt.
  • Seite 73: Wartung

    Row-DENCO Inbetriebnahme und Test Wartungsanleitung Füllen Sie mindestens alle 6 Monate eine bakterienabtötende Lösung in den Tank, um die Anhäufung von Rückständen und Schlamm am Boden zu verhindern, da diese Fehlfunktionen der Pumpe verursachen können. NB: Überprüfen Sie, dass die im Kondensat enthaltenden Chemikalien mit dem Betrieb der Pumpe kompatibel sind.
  • Seite 74 Inbetriebnahme und Test Row-DENCO Austausch der Ventilatoren Gefahr durch rotierende Geräteteile! Bevor Sie den Ventilator aus dem Rahmen nehmen, vergewissern Sie sich, dass er vollständig zum Stillstand gekommen ist. • Schutzhandschuhe tragen Ist eine Wartung, bzw. ein Austausch der Ventilatoren erforderlich, können diese ent- fernt werden, ohne die gesamte Anlage herunterzufahren.
  • Seite 75: Instandsetzungen

    Row-DENCO Instandsetzungen 11 Instandsetzungen ACHTUNG Geräteschaden! Beachten Sie bei jedem Austausch von Bauteilen (Verdichter, Sicherheitspres- sostat, Flüssigkeitssammler etc.) die dem Gerät beigefügte Liste der Hauptbau- teile. Dieser, vor allem für den Endnutzer vorgesehene Abschnitt, ist extrem wichtig für den einwandfreien Betrieb des Gerätes. Regelmäßiges und sorgfältiges Arbeiten vermei- den ernsthafte Beschädigungen an den Bauteilen.
  • Seite 76: Überprüfung Und Reinigung Der Abflussleitungen

    Instandsetzungen Row-DENCO 11.3 Überprüfung und Reinigung der Abflussleitungen. Alle Wasserabflüsse (Befeuchter und Kondensat) müssen eine perfekte Entwässer- ung gewährleisten um eine Überschwemmung zu vermeiden. Beim Ablassen des Wassers führen die Befeuchter immer eine gewisse Menge an Kalkablagerungen ab, die von der Härte des zugeführten Wassers abhängig ist.
  • Seite 77: Fehler Beheben

    Row-DENCO Fehler beheben 12 Fehler beheben Die Störungsbehebung wird durch im Mikroprozessor enthaltene Informationen erleichtert: ziehen Sie bitte die Bedienungsanleitung des Reglers zu Hilfe, wenn eine Fehlermeldung angezeigt wird. Kontaktieren Sie ggf. das nächste Dienstleistungszent- rum und geben Sie die mögliche Ursache der Störung an.
  • Seite 78 Fehler beheben Row-DENCO STÖRUNG URSACHE STÖRUNG Die Einstellungen der Parameter im Mikroprozessorreg- UMGEBUNGSFEUCHTE ZU Siehe Reglerhandbuch. ler sind nicht korrekt. HOCH Überprüfen und berechnen Sie die latente Last; über- Die latente Last ist höher als erwartet prüfen Sie die Durchflussmenge und die Außenluftbe- dingungen;...
  • Seite 79 Row-DENCO Fehler beheben STÖRUNG URSACHE STÖRUNG SICHERHEITSTHERMOSTAT Unzureichender Luftvolumenstrom Siehe "NIEDRIGER ODER KEIN LUFTSTROM" DES HEIZERS AKTIVIERT Überprüfen Sie die Kontinuität vom Sicherheitsthermos- Thermostatanschlusskabel abgetrennt, bzw. beschädigt tat zur Regelung. Fehlerhaftes Thermostat Ersetzen Sie den Sicherheitsthermostat des Heizers. A) Luft oder nicht kondensierbares Gas im Kältemittel.
  • Seite 80 Fehler beheben Row-DENCO STÖRUNG URSACHE STÖRUNG Überprüfen Sie die Kalibrierung und den Betrieb des NIEDRIGER VERDICHTUNGS- Die Regelung des Verflüssigungsdrucks funktioniert Druckschalters des Verdichterventilators, bzw. den ENDDRUCK DES VERDICH- nicht (siehe Handbuch des Bedienteils). Drehzahlregler. TERS Überprüfen Sie die Temperatur des Kühlwassers.
  • Seite 81: Demontieren Und Entsorgen

    Row-DENCO Demontieren und entsorgen 13 Demontieren und entsorgen ACHTUNG Umweltschaden! Demontage und Entsorgung des Gerätes darf nur entsprechendes Fachpersonal durchführen! 13.1 Demontieren Gehen Sie beim Demontieren der Geräte so vor: Stromschlag durch gefährliche Spannungen führt zu schweren Verletzungen oder Tod! Bei allen Arbeiten zur Außerbetriebnahme und Demontage der Geräte:...
  • Seite 82: Entsorgung

    Demontieren und entsorgen Row-DENCO 13.2 Entsorgung Hinweis! Die Betreiber von kältetechnischen Anlagen sind dafür verantwortlich, dass Vor- kehrungen dafür getroffen werden, dass die Kältemittel (fluorierte Treibhausgase (F-Gase gemäß fluorierte Treibhausgas Verordnung (EU) Nr 517/2014)) durch zertifiziertes Personal ordnungsgemäß zurückgewonnen werden, um deren Recycling, Aufarbeitung oder Zerstörung sicherzustellen.
  • Seite 83: Anhang I Betriebshandbuch Für Kaltwassererzeuger, Wärmepumpen Und Verdichter-Verflüssigereinheiten

    Anhang I 14.1 Betriebshandbuch für Kaltwassererzeuger, Wärmepumpen und Verdichter-Verflüssigereinheiten Betriebshandbuch für Kaltwassererzeuger, Wärmepumpen und Verdichter-Verflüssigereinheiten Anlagendaten Hersteller Kältemittel Kältemittelfüllung Seriennummer Öltyp Baujahr Ölfüllung Art der Anlage Kaltwassererzeuger Wärmepumpe Verd.-Verflüssiger Einheit Max. zul. Druck Hochdruckseite bar Niederdruckseite Spannungsversorung V/Ph/Hz Max Stromaufnahme Dichtigkeitsprüfung ohne Leckage-Erkennungssystem 1x jährlich ab 3 kg Kältemittelfüllgewicht 2x jährlich bei 30 kg –...
  • Seite 84 Datum / Besuch Nr. Firma: Zertifizierungs-Nr.: Service-Techniker: Zertifizierungs-Nr.: Dichtigkeitsprüfung ja / nein Ergebnis: Kältemittel aufgefüllt ja / nein Grund: Kältemittel abgesaugt ja / nein Grund: Prüfung Leckagesystem ja / nein Ergebnis: Reparatur Erforderliche Maßnahmen Gerät auf Dichtheit sowie alle Sicherheitseinrichtungen geprüft und voll funktionstüchtig. Name Unterschrift Datum / Besuch Nr.
  • Seite 85 Datum / Besuch Nr. Firma: Zertifizierungs-Nr.: Service-Techniker: Zertifizierungs-Nr.: Dichtigkeitsprüfung ja / nein Ergebnis: Kältemittel aufgefüllt ja / nein Grund: Kältemittel abgesaugt ja / nein Grund: Prüfung Leckagesystem ja / nein Ergebnis: Reparatur Erforderliche Maßnahmen Gerät auf Dichtheit sowie alle Sicherheitseinrichtungen geprüft und voll funktionstüchtig. Name Unterschrift Datum / Besuch Nr.
  • Seite 86 Datum / Besuch Nr. Firma: Zertifizierungs-Nr.: Service-Techniker: Zertifizierungs-Nr.: Dichtigkeitsprüfung ja / nein Ergebnis: Kältemittel aufgefüllt ja / nein Grund: Kältemittel abgesaugt ja / nein Grund: Prüfung Leckagesystem ja / nein Ergebnis: Reparatur Erforderliche Maßnahmen Gerät auf Dichtheit sowie alle Sicherheitseinrichtungen geprüft und voll funktionstüchtig. Name Unterschrift Datum / Besuch Nr.
  • Seite 87 Datum / Besuch Nr. Firma: Zertifizierungs-Nr.: Service-Techniker: Zertifizierungs-Nr.: Dichtigkeitsprüfung ja / nein Ergebnis: Kältemittel aufgefüllt ja / nein Grund: Kältemittel abgesaugt ja / nein Grund: Prüfung Leckagesystem ja / nein Ergebnis: Reparatur Erforderliche Maßnahmen Gerät auf Dichtheit sowie alle Sicherheitseinrichtungen geprüft und voll funktionstüchtig. Name Unterschrift Datum / Besuch Nr.
  • Seite 88 Datum / Besuch Nr. Firma: Zertifizierungs-Nr.: Service-Techniker: Zertifizierungs-Nr.: Dichtigkeitsprüfung ja / nein Ergebnis: Kältemittel aufgefüllt ja / nein Grund: Kältemittel abgesaugt ja / nein Grund: Prüfung Leckagesystem ja / nein Ergebnis: Reparatur Erforderliche Maßnahmen Gerät auf Dichtheit sowie alle Sicherheitseinrichtungen geprüft und voll funktionstüchtig. Name Unterschrift Datum / Besuch Nr.
  • Seite 89 Datum / Besuch Nr. Firma: Zertifizierungs-Nr.: Service-Techniker: Zertifizierungs-Nr.: Dichtigkeitsprüfung ja / nein Ergebnis: Kältemittel aufgefüllt ja / nein Grund: Kältemittel abgesaugt ja / nein Grund: Prüfung Leckagesystem ja / nein Ergebnis: Reparatur Erforderliche Maßnahmen Gerät auf Dichtheit sowie alle Sicherheitseinrichtungen geprüft und voll funktionstüchtig. Name Unterschrift Datum / Besuch Nr.
  • Seite 90 Datum / Besuch Nr. Firma: Zertifizierungs-Nr.: Service-Techniker: Zertifizierungs-Nr.: Dichtigkeitsprüfung ja / nein Ergebnis: Kältemittel aufgefüllt ja / nein Grund: Kältemittel abgesaugt ja / nein Grund: Prüfung Leckagesystem ja / nein Ergebnis: Reparatur Erforderliche Maßnahmen Gerät auf Dichtheit sowie alle Sicherheitseinrichtungen geprüft und voll funktionstüchtig. Name Unterschrift Datum / Besuch Nr.
  • Seite 91 Datum / Besuch Nr. Firma: Zertifizierungs-Nr.: Service-Techniker: Zertifizierungs-Nr.: Dichtigkeitsprüfung ja / nein Ergebnis: Kältemittel aufgefüllt ja / nein Grund: Kältemittel abgesaugt ja / nein Grund: Prüfung Leckagesystem ja / nein Ergebnis: Reparatur Erforderliche Maßnahmen Gerät auf Dichtheit sowie alle Sicherheitseinrichtungen geprüft und voll funktionstüchtig. Name Unterschrift Datum / Besuch Nr.
  • Seite 92 DencoHappel ist ein weltweit tätiges Unternehmen in den Branchen Lufttechnik – Klimatechnik – Filtertechnik Unser Beratungs- und Serviceteam in Ihrer Nähe nimmt sich gerne Zeit, mit Ihnen gemeinsam Ideen und Lösungen zu entwickeln – kreativ und kompetent. www.dencohappel.com...

Inhaltsverzeichnis