Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bedienung - Nachspeisung; Nachspeisefunktion - IMI PNEUMATEX BrainCube Connect Montage- Und Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienung -
Nachspeisung
de

Nachspeisefunktion

Alle BrainCube-Geräte verfügen über die erforderliche Software, um Nachspeisegeräte anzusteuern und zu überwachen.
Die Nachspeisemenge wird mit einem Impulswasserzähler FT gemessen.
Durch die Messung von Nachspeisemenge, -dauer und -häufigkeit ist die laut EN 12828 erforderliche
Drucküberwachungsfunktionalität sichergestellt. Diese Überwachung entspricht dem Fillsafe-Qualitätskriterium.
Der Wasservorrat im Basisgefäß wird bei Druckhaltesystemen durch den Messfuss LT überwacht. Sinkt der Füllstand unter
20 %, wird auf 30 % Wasser nachgespeist (Werkseinstellung).
Achtung: Dadurch, dass Nachspeisevorrichtungen Wasser nachfüllen, wird das Mischungsverhältnis in Anlagen mit
Wasser-Glykol-Mischung verändert.
Steuerung der Nachspeisung
Um die Nachspeisefunktion zu aktivieren und zu überprüfen, befolgen Sie die unter „MODUS/ Inbetriebnahme/Nachspeisung"
bzw. „MODUS/Check/Nachspeisung" angezeigten Schritte.
Compresso-Nachspeisung (nicht Simply Compresso) mit Pleno P:
Schließen Sie das Magnetventil und den Wasserzähler FT von Pleno-P-Geräten direkt an dieses Gerät an (siehe
Elektroschema).
Transfero, Vento, Simply Compresso + Nachspeisung mit Pleno-P-BA4/AB5-Geräten:
Transfero, Vento und Simply Compresso sind mit einem mit BrainCube verbundenen Magnetventil und Wasserzähler FT
ausgestattet. Nehmen Sie die hydraulische Einbindung der Nachspeisegeräte vor.
Nachspeisung mit Compresso, Transfero, Vento als Sender und Pleno PI, Pleno PI_, Vento, o. a. als Empfänger:
Schließen Sie zur Ansteuerung der Nachspeisung einen der Digitalausgänge OD des Sendergeräts an den entsprechenden
Digitaleingang der externen Nachspeisevorrichtung (Signalempfänger) an.
Falls keine Datenübertragung zwischen Druckhaltegeräten wie Compresso und Transfero Connect mit einer Gebäudeleit-
technik mit MOBUS-Protokoll erforderlich ist, dann ist es möglich, die BrainCube Connect auf Anwendung des Pneumatex-
RS-485-Protokolls zu konfigurieren, um mit Pleno PI oder Vento zu kommunizieren, die mit einer BrainCube der ersten
Generation ausgestattet sind.
Das Nachspeisesignal kann ebenfalls über die RS485-Verbindung übertragen werden. Verwenden Sie für die Datenüber-
tragung zwischen BrainCube Connect und BrainCube-Geräten der ersten Generation das „Pneumatex"-Protokoll und
nicht das MODBUS-Protokoll. Verwenden Sie nicht RS485 für Nachspeisesignale, falls Sie über RS485 mit einer
Gebäudeleittechnik kommunizieren wollen.
Steuerung der Wasseraufbereitung
Um die Steuerung der Wasseraufbereitung zu aktivieren/deaktivieren, befolgen Sie die BrainCube-Anweisungen unter
MODUS/Inbetriebnahme/Wasseraufbereitung bzw. MODUS/Überprüfung/Wasseraufbereitung. Hier können Sie auch
Einstellungen für die Wasseraufbereitung wie Methode, Gerätetyp, Wasseraufbereitungskapazität der ausgewählten
Kartusche, Härte des Einspeisewassers und des Systemwassers festlegen. Hier können Sie auch entscheiden, ob Sie die
Nachspeisung unterbrechen wollen, falls die Kartusche nachgefüllt wird oder die Lebensdauer überschritten wurde.
Befolgen Sie die BrainCube-Hinweise unter MODUS/Überprüfung/Wasseraufbereitung, um die Überwachung nach dem
Auswechseln einer nachgefüllten Kartusche wieder zu aktivieren.
16

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis