3 Funktionen einrichten
3.4 Störungsdienste
Feld
Steuerungsmonitore
(Gesamt)Status
Gemeinsamer
Starttermin
Neue Trigger
nehmen teil
PLC Restspeicher und
Performance-Kennzahl
Adressen in Benach-
richtigungen austau-
schen
Nächste
Synchronisation in
3-102
Inhalt
Baum zur Auswahl des zu bearbei-
tenden Steuerungsmonitors; die darin
definierten Trigger können aufge-
klappt und direkt angesprungen wer-
den.
Schaltet alle zurzeit aktiven Steue-
rungsmonitore bei der nächsten Syn-
chronisation an oder aus.
Hinweis:
Der Aktivierungszustand der einzel-
nen Monitore wird dadurch nicht ge-
ändert.
Mit dem gemeinsamen Starttermin ist
definiert, dass alle Trigger, erst ab
diesem Zeitpunkt neu beginnen den
Steuerungsmonitor auszuführen.
Jeder Trigger kann dazu so eingestellt
werden, dass er auf den Starttermin
reagieren soll. Ist kein Starttermin
angegeben, reagieren alle Trigger
auch mit der Kennung für Reaktion
auf den gemeinsamen Starttermin.
Termine in der Vergangenheit sind
nicht zulässig, Termine in die Zukunft
sind auf 2 Jahre beschränkt.
Voreinstellung für die Funktionsein-
stellung zu Triggern: Wenn keine
individuelle Einstellung beim Trigger
für die Teilnahme am Starttermin
vorgenommen wird, reagieren die
Trigger auf den Starttermin.
Übersicht zum Restspeicher der ein-
zelnen PLC Bausteine und Übersicht
zur aktuell genutzten und maximalen
PLC Performance-Kennzahl:
• PLC Trigger Konfiguration
• PLC Trace Konfiguration
• PLC Daten
Eine Adresse, die in einer oder meh-
reren Benachrichtigungen eines Steu-
erungsmonitors konfiguriert ist, kann
hiermit durch eine andere Adresse
aus dem Adressbuch der Organisati-
on ersetzt werden.
Zeigt die verbleibende Zeit bis zur
nächsten Synchronisation an: Bei
überfälliger Synchronisation werden
negative Werte angezeigt.
ePS Network Services, Funktionshandbuch (FH) - Ausgabe 12/2008
Typ
BAUM
ANZEIGE
AUSWAHL
ANZEIGE
AUSWAHL
ANZEIGE
AUSWAHL
ANZEIGE
AKTION
ANZEIGE
© Siemens AG 2008 All Rights Reserved
12/2008