Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Auslegung Und Auswahl; Auswählen Der Pumpen - Grundfos CRE 32 Handbuch

Elektronisch geregelte, vertikale, mehrstufige kreiselpumpen 50/60 hz
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6

6. Auslegung und Auswahl

Auswählen der Pumpen
Die Auswahl der Pumpe sollte anhand folgender Krite-
rien erfolgen:
• Betriebspunkt der Pumpe (siehe unten)
• Auslegungsdaten, wie z. B. Druckverlust infolge des
Höhenunterschieds, Reibungsverluste in den Rohr-
leitungen, Wirkungsgrad, usw. (siehe unten und
rechts)
• Pumpenwerkstoffe (siehe Seite 26)
• Pumpenanschlüsse (siehe Seite 26)
• Gleitringdichtung (siehe Seite 26).
Betriebspunkt der Pumpe
Auf Grundlage des berechneten Betriebspunkts kann
mithilfe der im Abschnitt Kennlinien und technische
Daten ab Seite 30 aufgeführten Kennlinien eine pas-
sende Pumpe ausgewählt werden.
p
H
[MPa]
[m]
220
-7
2.0
200
180
-6
1.6
160
140
-5-2
1.2
120
-4-2
100
0.8
80
-2
60
-2-1
0.4
40
-1
-1-1
20
0.0
0
0
4
8
0
2
P2
[kW]
3.2
2.4
1.6
0.8
0.0
0
4
8
H
[m]
32
QH 3500 rpm 1/1
24
QH 3500 rpm 2/3
16
8
0
0
4
8
Abb. 21 Beispiel für ein Kennliniendiagramm
Auslegungsdaten
Bei der Auslegung der Pumpe sind folgende Faktoren
zu berücksichtigen:
• Förderstrombedarf und erforderlicher Druck an der
Entnahmestelle
• Druckverlust infolge von Höhenunterschieden
(geodätische Höhe H
• Reibungsverluste in den Rohrleitungen (H
Insbesondere bei langen Rohrleitungen mit vielen
Rohrbögen und bei Einbau von Armaturen sind die
Rohrreibungsverluste unbedingt zu berücksichtigen.
• Wirkungsgrad der Pumpe am Auslegungspunkt
• NPSH-Wert.
Zur Bestimmung des NPSH-Werts siehe den
Abschnitt Mindestvordruck, NPSH-Wert auf
Seite 27.
24
CRE 32
ISO 9906:1999 Annex A
12
16
20
24
28
32
36
40
44
Q [m³/h]
4
6
8
10
12
Q [l/s]
Eta
[%]
P2 1/1
Eta
P2 2/3
12
16
20
24
28
32
36
40
44
Q [m³/h]
NPSH
NPSH
Q [m³/h]
12
16
20
24
28
32
36
40
44
)
geo
Pumpenwirkungsgrad
Pumpen sind im Allgemeinen so auszulegen, dass sie
im Wirkungsgradbestpunkt betrieben werden können.
Als Wirkungsgradbestpunkt ist der Betriebspunkt zu
verstehen, bei dem die Pumpe den höchsten Wir-
kungsgrad aufweist. Vor der Auswahl der Pumpe nach
dem Wirkungsgradbestpunkt ist auch das Belastungs-
profil für die Pumpe zu ermitteln. Wird erwartet, dass
die Pumpe immer am gleichen Betriebspunkt läuft, ist
eine CR-Pumpe zu wählen, bei der der Wirkungsgrad-
bestpunkt mit dem Betriebspunkt zusammenfällt.
p
H
[MPa]
[m]
220
2.0
200
180
1.6
160
140
1.2
120
100
0.8
80
60
0.4
40
20
0.0
0
P2
[kW]
3.2
2.4
1.6
0.8
0.0
H
[m]
32
24
16
8
0
Abb. 22 Beispiel für den Betriebspunkt einer CRE-Pumpe
80
60
Da die Pumpe in der Regel auf Basis des höchsten
40
20
Förderstrombedarfs ausgelegt wird, sollte der
0
Betriebspunkt der ausgewählten Pumpe auf der Wir-
[m]
16
kungsgradkurve immer rechts vom Wirkungsgradbest-
12
8
punkt liegen, damit die Pumpe dann bei sinkendem
4
Förderstrom immer noch im Bereich hoher Wirkungs-
0
grade arbeitet.
Eta
Abb. 23 Optimaler Betriebspunkt
).
f
H
geo
Abb. 24 Auslegungsdaten
CRE, CRIE, CRNE
CRE 32
ISO 9906:1999 Annex A
-7
-6
-5-2
-4-2
-2
-2-1
-1
-1-1
0
4
8
12
16
20
24
28
32
36
40
44
0
2
4
6
8
10
12
0
4
8
12
16
20
24
28
32
36
40
44
QH 3500 rpm 1/1
QH 3500 rpm 2/3
0
4
8
12
16
20
24
28
32
36
40
44
Förderstrombedarf
H
und erforderliche
f
Förderhöhe
NPSH
Betriebs-
punkt
Optimaler
Betriebs-
punkt
Q [m³/h]
Q [l/s]
Eta
[%]
80
P2 1/1
Eta
60
P2 2/3
40
20
0
Q [m³/h]
NPSH
[m]
16
12
NPSH
8
4
0
Q [m³/h]
3
Q [ m
/h ]

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis