Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Danfoss VLT HVAC Drive Handbuch Seite 203

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VLT HVAC Drive:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Fehlersuche und -behebung
ALARM 15, Inkompatible Hardware
Eine installierte Option wird von der Steuerkarte (Hardware
oder Software) nicht unterstützt.
Den Wert der folgenden Parameter notieren und an den
Danfoss-Service wenden:
Par. 15-40 FC-Typ
Par. 15-41 Leistungsteil
Par. 15-42 Nennspannung
Par. 15-43 Softwareversion
Par. 15-45 Typencode (aktuell)
Par. 15-49 Steuerkarte SW-Version
Par. 15-50 Leistungsteil SW-Version
Par. 15-60 Option installiert
Par. 15-61 SW-Version Option
ALARM 16, Kurzschluss
Es liegt ein Kurzschluss im Motorkabel, im Motor oder an den
Motorklemmen vor.
Schalten Sie den Frequenzumrichter aus, und beheben Sie
den Kurzschluss.
WARNUNG/ALARM 17, Steuerwort-Timeout
Es besteht keine Kommunikation mit dem Frequenzumrichter.
Die Warnung wird nur aktiv, wenn Par. 8-04 Steuerwort
Timeout-Funktion nicht auf AUS eingestellt ist.
Wenn Par. 8-04 Steuerwort Timeout-Funktion auf Stopp und
Abschaltung gesetzt wird, wird eine Warnung angezeigt. Der
Frequenzumrichter führt eine Rampe Ab durch und schaltet
mit einem Alarm ab.
Fehlersuche und -behebung:
Verbindungen am seriellen Schnittstellenkabel
überprüfen.
Erhöhen Sie Par. 8-03 Steuerwort Timeout-Zeit
Prüfen Sie den Betrieb der Kommunikationsgeräte.
Überprüfen Sie vorschriftsmäßige Installation
basierend auf EMV-Anforderungen.
WARNUNG 23, Interne Lüfter
Die Funktion ist ein zusätzlicher Schutz, mit der geprüft wird,
ob Lüfter vorhanden sind und laufen. Die Warnung kann in
Par. 14-53 Lüfterüberwachung deaktiviert [0] werden.
Bei den Frequenzumrichtern der Baugröße D, E und F wird die
geregelte Spannung zu den Lüftern überwacht.
Fehlersuche und -behebung:
Lüfterwiderstand prüfen.
Vorladesicherungen prüfen.
Programmierhandbuch für VLT
®
MG.11.AC.03 - VLT
ist eine eingetragene Marke von Danfoss.
®
HVAC Drive
WARNUNG 24, Externe Lüfter
Die Funktion ist ein zusätzlicher Schutz, mit der geprüft wird,
ob Lüfter vorhanden sind und laufen. Die Warnung kann in
Par. 14-53 Lüfterüberwachung deaktiviert [0] werden.
Bei den Frequenzumrichtern der Baugröße D, E und F wird die
geregelte Spannung zu den Lüftern überwacht.
Fehlersuche und -behebung:
Lüfterwiderstand prüfen.
Vorladesicherungen prüfen.
WARNUNG 25, Bremswiderstand Kurzschluss
Der Bremswiderstand wird während des Betriebs überwacht.
Bei einem Kurzschluss im Bremskreis wird die Bremselektronik
nicht mehr angesteuert, und die Warnung wird angezeigt. Der
Frequenzumrichter kann weiterhin betrieben werden,
allerdings ohne Bremsfunktion. Schalten Sie den Frequenzum-
richter aus, und tauschen Sie den Bremswiderstand aus (siehe
Par. 2-15 Bremswiderstand Test).
WARNUNG/ALARM 26, Bremswiderstand Leistungsgrenze
Die auf den Bremswiderstand übertragene Leistung wird als
Mittelwert für die letzten 120 Sekunden anhand des
Widerstandswerts des Bremswiderstands und der Zwischen-
kreisspannung in Prozent ermittelt. Die Warnung ist aktiv,
wenn die übertragene Bremsleistung höher ist als 90 %. Ist
Alarm [2] in Par. 2-13 Bremswiderst. Leistungsüberwachung
gewählt, schaltet der Frequenzumrichter mit einem Alarm ab,
wenn die Bremsleistung über 100 % liegt.
WARNUNG/ALARM 27, Bremse IGBT-Fehler
Während des Betriebs wird der Bremstransistor überwacht. Bei
einem Kurzschluss wird die Bremsfunktion abgebrochen und
die Warnung ausgegeben. Der Frequenzumrichter kann
weiterhin betrieben werden, aufgrund des Kurzschlusses wird
jedoch eine hohe Leistung an den Bremswiderstand abgege-
ben, auch wenn dieser nicht gebremst wird.
Schalten Sie den Frequenzumrichter aus. Überprüfen Sie den
Bremswiderstand.
Dieser Alarm bzw. diese Warnung kann ebenfalls auftreten,
wenn der Bremswiderstand überhitzt. Klemme 104 bis 106
sind als Bremswiderstand verfügbar. Zu Klixon-Eingängen
siehe Abschnitt Temperaturschalter Bremswiderstand.
WARNUNG/ALARM 28, Bremstest Fehler
Fehler im Bremswiderstand: Überprüfen Sie Bremswiderstand
und Verdrahtung.
Par. 2-15 Bremswiderstand Test prüfen.
ALARM 29, Kühlkörpertemp.
Die maximal zulässige Kühlkörpertemperatur wurde
überschritten. Der Temperaturfehler kann erst dann quittiert
werden, wenn die Kühlkörpertemperatur einen bestimmten
Wert wieder unterschritten hat. Abhängig von der Leistungs-
größe fallen Abschalt- und Rücksetzwert unterschiedlich aus.
Fehlersuche und -behebung:
Umgebungstemperatur zu hoch.
Zu langes Motorkabel.
4
4
203

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis