Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Douwe Egberts CAFITESSE 300 Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CAFITESSE 300:

Werbung

Press
Press
BEDIENUNGSANLEITUNG
CAFITESSE 300
B-2250

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Douwe Egberts CAFITESSE 300

  • Seite 1 Press Press BEDIENUNGSANLEITUNG CAFITESSE 300 B-2250...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt INHALT Einführung ..........................3 Sicherheitshinweise ......................4 Technische Daten ........................ 5 Bauteile des Gerätes ......................6 Bedienung ..........................8 Erklärung der Bedienelemente ....................8 Inbetriebnahme ........................8 Tassentrage ......................... 10 Tassen-/Kannenausgabe ..................... 10 Getränkeausgabe ........................ 11 Heißwasserausgabe ......................12 Ausschalten des Gerätes .....................
  • Seite 4 01.00...
  • Seite 5: Einführung

    Einführung EINFÜHRUNG Das Gerät ist auf einem Tisch oder Tre- Für das Gerät sind folgende Optionen sen aufzustellen. Das Gerät ist für die erhältlich: Ausgabe von Kaffee, entkoffeiniertem Kaf- fee, Tee oder Heißwasser zu benutzen. Portionswahltasten Es handelt sich um ein Gerät, für welches zusätzlicher Auslauf Flüssiggetränkekonzentrate in einer Ein- Münzbedienung...
  • Seite 6: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise SICHERHEITSHINWEISE Vor Inbetriebnahme des Gerätes muß Aus funktionellen und hygienischen Grün- Wenn das Gerät für längere Zeit nicht die Bedienungsanleitung gelesen und den ist eine regelmäßige Reinigung des benutzt wird (z. B. über Nacht, am verstanden werden. Gerätes erforderlich. Wochenende), Wasserhahn schließen.
  • Seite 7: Technische Daten

    Technische Daten TECHNISCHE DATEN Die Daten der einzelnen Gerätetypen sind auf dem Typenschild angegeben. Abmessungen: Höhe: 740 mm / 29 inch (ohne Fußverlängerung) Breite: 430 mm / 17 inch Tiefe: 520 mm / 20 inch Gehäuse aus rostfreiem Stahl Gewicht: 47 kg / 104 lb (leer) Wasserversorgung: Trinkwasserleitung mit Absperrventil.
  • Seite 8 Bauteile des Gerätes BAUTEILE DES GERÄTES (ABB. 1) 1 Anzeige "betriebsbereit" 2 Konzentratbehälter - Leeranzeigen links linker Konzentratbehälter rechts = rechter Konzentratbehälter 3 Ausgabetaster Heißwasser 4 Ausgabetaster für Produktausgabe links und rechts 5 Tropfschale 6 Tropfschalengitter 7 Türschloß 8 Bedienfront 9 Gerätetür Press Press...
  • Seite 9: Bauteile Des Gerätes

    Bedienung BAUTEILE DES GERÄTES (ABB. 2) 10 Kühlraumtür 11 Zählwerk 12 Reset-Taster (Funktion nur wenn mechanisches Zählwerk vorhanden ist) 13 Hauptschalter (nach Öffnen der Tür zu- gänglich) 01.00...
  • Seite 10: Bedienung

    Bedienung ERKLÄRUNG DER BEDIENELEMENTE INBETRIEBNAHME 3 Ausgabetaster für Heißwasser (Abb.1): 1 Anzeige "betriebsbereit" (Abb.1) Den Wasserhahn aufdrehen. Leuchtet, sobald das Gerät betriebsbe- Ausgabe von heißem Wasser bei reit ist. Netz angeschlossen (Haupt- Drücken des Tasters. Gerätetür öffnen und Hauptschalter (1) schalter auf Stellung "I"...
  • Seite 11 Bedienung Press Press Press Press Gerätetür schließen. Es leuchtet die Wenn die Leeranzeige (2) rot leuchtet, ist War das Gerät längere Zeit nicht in Anzeige "betriebsbereit" (1). (Abb. 4) der jeweilige Konzentratbehälter leer und Betrieb (z. B. am Wochenende), den muß...
  • Seite 12: Tassentrage

    Bedienung TASSEN-/KANNENAUSGABE TASSENTRAGE Tassentragenarm (1) in die gewünschte Bevor Kaffee ausgegeben wird, die Position des Tropfschalengitters stek- Höhe der Tassentrage einstellen. ken. (Abb. 6) Bevor Kaffee ausgegeben wird, die Tassentrage (1) nach oben klappen Tassentrage (2) auf den Tassentragen- und die Kanne auf das Tropfschalengit- arm (1) stecken.
  • Seite 13: Getränkeausgabe

    Bedienung Press Press GETRÄNKEAUSGABE Die vom Gerät ausgegebenen Flüs- Je nach Programmierung des Gerätes Je nach Programmierung des Gerätes sigkeiten sind heiß. durch den Service Techniker kann das durch den Service Techniker kann das Zum Schutz vor Verbrühungen Gerät folgendermaßen genutzt werden: Getränk bei Betätigung eines Ausgabe- tasters (1, 2) folgendermaßen ausge- Hände und andere Körperteile...
  • Seite 14: Heißwasserausgabe

    Bedienung Press Press HEISSWASSERAUSGABE Die vom Gerät ausgegebenen Flüs- Zur Heißwasserausgabe den Ausgabe- sigkeiten sind heiß. taster/Heißwasser (3) betätigen. Zum Schutz vor Verbrühungen (Abb. 9) Hände und andere Körperteile beim Betätigen der Ausgabetaster Solange der Ausgabetaster/Heißwasser und des Ausgabetasters/Heißwas- gedrückt gehalten wird, erfolgt kontinu- ser aus dem Getränkeausgabebe- ierliche und ununterbrochene Ausgabe.
  • Seite 15: Ausschalten Des Gerätes

    Bedienung AUSSCHALTEN DES GERÄTES ZÄHLWERK Den Hauptschalter (1) in Stellung "0" Das Zählwerk (2) zählt die Summe der Ablesen des Zählwerks: stellen (Abb. 10). Ausgabe über die drei Ausgabetaster Gerätetür öffnen. separat. (Abb. 10) Hauptschalter (1) in Stellung "I" Falls das Gerät längere Zeit nicht stellen.
  • Seite 16: Behandlung Des Konzentrats

    Behandlung des Konzentrats min. 5 Tage Press Press max. 1 Jahr max. 3 Wo- chen BEHANDLUNG DES AUSWECHSELN EINES KONZENTRATS (ABB. 11) KONZENTRATBEHÄLTERS Die Konzentratbehälter in einer Tiefkühl- Die Konzentratbehälter in der Reihen- Rotes Licht (1) zeigt eine leere Kon- truhe bei -18°C/0°F oder kälter lagern.
  • Seite 17 Behandlung des Konzentrats Folienverpackung entfernen, Lasche Dosierrohr in den Schlitz der Verpackungs- Gerätetür öffnen. längs der perforierten Linie abreißen öffnung schieben, so daß die Verpackung und Dosierrohr nach außen ziehen Die Tür des Kühlraums öffnen. in die rote Nut des Dosierrohres eingreift. (Abb.
  • Seite 18: Reinigung Und Wartung

    Reinigung und Wartung REINIGUNG UND WARTUNG ALLGEMEINE HINWEISE Bevor mit der Reinigung begonnen Zur genauen Durchführung der einzel- Nur lebensmitteltechnisch zugelassene wird, den Hauptschalter ausschalten. nen Tätigkeiten vor Beginn der Arbei- Reinigungsmittel verwenden. Zur Reini- Die Reinigungshinweise am Gerät ten die entsprechenden Abschnitte in gung der Auslaufrinnen und des Gehäu- beachten.
  • Seite 19: Tägliche Reinigung - Reinigung Des Gerätes Von Außen

    Reinigung und Wartung TÄGLICHE REINIGUNG REINIGUNG DES GERÄTS VON REINIGUNG DES TROPFGITTERS AUSSEN UND DER TROPFSCHALE Das Gerät täglich mit einem feuchten und Das Tropfgitter (1) und die Tropfschale (2) sauberen Tuch von außen abwischen. entfernen und in heißem Wasser mit etwas Spülmittel reinigen.
  • Seite 20: Wöchentliche Reinigung - Reinigung Der Tassentrage (Wenn Installiert)

    Reinigung und Wartung WÖCHENTLICHE REINIGUNG REINIGUNG DER REINIGUNG DER TASSENTRAGE RINNENZUSAMMENFÜHRUNG (WENN INSTALLIERT) Gerätetür öffnen. Die Rinnenzusammenführung in hei- Die Tassentrage (1) entfernen und in ßem Wasser mit etwas Spülmittel reini- heißem Wasser mit etwas Spülmittel gen. (Abb. 19) Die Klauen (1) der Rinnenzusammen- reinigen.
  • Seite 21: Wöchentliche Reinigung - Reinigung Der Auslaufrinne

    Reinigung und Wartung WÖCHENTLICHE REINIGUNG REINIGUNG DER AUSLAUFRINNE REINIGUNG DER RINNENHALTERUNG Gerätetür öffnen. Die Rinnenabdeckung am Auslauf auf- 2 Rändelschrauben (1) lösen und mit setzen. (Abb. 21) der Rinnenhalterung (2) entfernen. Auslaufrinne (1) nach vorne herauszie- (Abb. 22) hen. (Abb. 20) Nach Einrasten des vorderen Rands die Rinnenabdeckung nach hinten ein- Rinnenhalterung in heißem Wasser mit...
  • Seite 22: Wöchentliche Reinigung - Reinigung Des Kühlraums

    Reinigung und Wartung WÖCHENTLICHE REINIGUNG REINIGUNG DES KÜHLRAUMS Gerätetür und Kühlraumtür öffnen und Den Kühlraum mit einem feuchten Den Kühlraum trocknen. die Konzentratbehälter entnehmen Tuch und der mitgelieferten Bürste rei- (Abb. 23). nigen (Abb. 24). Kein Wasser in den Kühlraum gießen. Bleibt der Kühlraum länger als Ggf.
  • Seite 23: Beseitigung Von Störungen

    Beseitigung von Störungen FEHLERSUCHE Wenn das Gerät nicht richtig funktioniert, sind vor der Benachrichtigung des Kundendienstes folgende Punkte zu prüfen: FEHLER URSACHE BEHEBUNG Gerät funktioniert nicht - Gerät nicht eingeschaltet - Gerät einschalten Anzeige "betriebsbereit" leuchtet nicht - Stromversorgung unterbrochen - Stromversorgung überprüfen (Wandhaupt- Keine Produktausgabe schalter)

Inhaltsverzeichnis