Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Rüsten / Einstellen; Akku Laden; Akku Einsetzen; Akku Entnehmen - Mafell KSS 400 / 36 V Originalbetriebsanleitung

Kapp-sägesystem
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
- Öffnen Sie die untere Schutzhaube von Hand nur
bei besonderen Schnitten, wie „Tauch- und
Winkelschnitten".
Schutzhaube mit dem Rückziehhebel und lassen
Sie diesen los, sobald das Sägeblatt in das
Werkstück eingedrungen ist.
- Legen Sie die Säge nicht auf der Werkbank oder
dem Boden ab, ohne dass die untere Schutzhaube
das Sägeblatt bedeckt.
- Verwenden Sie das für den Spaltkeil passende
Sägeblatt
- Justieren
Sie
den
Betriebsanleitung beschrieben.
- Verwenden Sie immer den Spaltkeil, außer bei
„Tauchschnitten".
- Damit der Spaltkeil wirken kann, muss er sich im
Sägespalt befinden.
- Betreiben Sie die Säge nicht mit verbogenem
Spaltkeil.
- Kontrollieren Sie das Werkstück auf Fremdkörper.
Nicht in Metallteile, z. B. Nägel, sägen.
Hinweise zur Wartung und Instandhaltung:
- Die regelmäßige Reinigung der Maschine, vor
allem
der
Verstelleinrichtungen
Führungen, stellt einen wichtigen Sicherheitsfaktor
dar.
- Es dürfen nur original MAFELL-Ersatz- und
Zubehörteile verwendet werden. Es besteht sonst
kein Garantieanspruch und keine Haftung des
Herstellers.
4
Rüsten / Einstellen

4.1 Akku laden

Prüfen Sie, ob die Nennspannung des Akkus mit der
Angabe auf der Maschine übereinstimmt.
Akku und Ladegerät sind aufeinander abgestimmt.
Verwenden Sie zum Laden nur die MAFELL –
APS 36 Akku-Power-Station.
Laden Sie bei einer neuen Maschine zuerst den Akku
auf.
Die
Inbetriebnahme
Beschreibung des Ladevorgangs entnehmen Sie bitte
der beigelegten Anleitung „APS 36 Akku – Power –
Station".
Der Akku ist mit einer Temperaturüberwachung
ausgestattet. Diese gewährleistet, dass der Akku nur
Öffnen
Sie
die
Spaltkeil
wie
in
und
der
APS 36
sowie
im Temperaturbereich zwischen 0°C und 45°C
geladen wird. Dadurch wird eine hohe Akku
Lebensdauer erreicht.
untere
Eine wesentlich verkürzte Betriebszeit je Aufladung
zeigt an, dass der Akku verbraucht ist und ersetzt
werden muss.
der
Legen Sie den Akku nicht auf Heizkörper und setzen
Sie
den
Akku
Sonneneinstrahlung aus. Temperaturen über 50°C
schaden dem Akku. Lassen Sie einen erwärmten
Akku vor dem Laden abkühlen.
der

4.2 Akku einsetzen

Schieben Sie den geladenen Akku in die Akkuführung
unterhalb des Handgriffs ein bis dieser spürbar
einrastet und der Schriftzug „STOP" nicht mehr zu
sehen ist.
die

4.3 Akku entnehmen

Entriegeln Sie den Akku durch Drücken der Raste 19
(Abb. 2) und ziehen Sie ihn aus der Akkuführung
heraus.
-10-
Gefahr
Explosionsgefahr
Schützen Sie den Akku vor Hitze,
Feuer und Nässe.
nicht
längere
Öffnen Sie nicht den Akku und
schützen Sie ihn vor Stößen.
Bewahren Sie den Akku trocken
und frostsicher auf.
Gefahr
Decken Sie die Kontakte des
Akkus bei Aufbewahrung
außerhalb des Ladegerätes ab. Bei
Kurzschluss durch metallische
Überbrückung besteht Brand- und
Explosionsgefahr.
Beachten Sie die Hinweise zum
Umweltschutz.
Überzeugen Sie sich vor der
Benutzung vom sicheren Sitz des
Akkus in der Maschine.
Zeit
starker

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

918401918421918425

Inhaltsverzeichnis