Seite 1
Betriebsanleitung Mikro-Ohmmeter VG-CS200 VG-CS300 VG-CS400 VG-CS600...
Seite 2
Betriebsanleitung VG-CS200/300/400/600 Garantiebestimmungen: Die Garantie für das von Mostec AG hergestellte Gerät läuft 2 Jahre ab Fakturadatum. In dieser Zeit wer- den defekte Geräte kostenlos repariert, sofern der Defekt bei normalem Gebrauch entstanden ist. Durch die Garantie nicht gedeckt sind Gebrauchsschäden wie zerkratzte Frontplatten und Bedienungselemente, korrodierte Potentiometer usw.
Betriebsanleitung VG-CS200/300/400/600 1. Sicherheitshinweise Die lokalen Sicherheitsbestimmungen müssen beim Verwenden des Mikro-Ohmmeters immer eingehalten werden. Die Erdung immer anschliessen. Vor dem Benutzen des Mikro-Ohmmeters die Sicherheitsbestimmungen der Betriebsanleitung lesen und einhalten. Beim Testen eines Schalterprüflings darf dieser niemals geöffnet werden, solange das Mikro-Ohmmeter angeschlossen ist.
Betriebsanleitung VG-CS200/300/400/600 3. Bedienelemente LCD Anzeige Drucktasten für Menu Funktionen LCD Anzeige für Widerstand (R) und Strom (I) Drucktasten [+] und [-] für die Messstrom- und Menüeinstellungen Status-LED’s für den Messstromverlauf Fehler-LED wenn der eingestellte Strom nicht erreicht werden konnte Drucktasten [Start/Stop] sowie Status-LED Serielle Schnittstelle für Temperatur Sensor: RS-232/V24...
Betriebsanleitung VG-CS200/300/400/600 4. Einschalten des Gerätes Nach dem Einschalten des Gerätes meldet sich das Gerät folgendermassen an. Nach ca. 3 Sekunden wechselt das Gerät automatisch ins Hauptmenü . 5. Hauptmenü Das Hauptmenü sieht folgendermassen aus: Iset = Der eingestellte Messstrom. Mit "I-Adjust" [+] und [-], die sich unter der roten Anzeige befinden, verstellt man den Messstrom.
Betriebsanleitung VG-CS200/300/400/600 7. Benutzermenü - Menu Beschreibung Menüpunkt: Beschreibung: mögliche Werte: SM 0 Dauerbetrieb/Normal= Ein/Aus Der Messstrom fliesst dauernd bis er durch [Start/Stop] wieder abgestellt wird. Bei VG-CS600 nur bis 300A möglich! Normal = Der Messstrom fliesst nur für eine fest vorgegebene Zeit.
Betriebsanleitung VG-CS200/300/400/600 Menupunkt: Beschreibung: mögliche Werte: SM 15 Temp. Kompensation= Ein/Aus Nach dem Aktivieren der Temperatur Kompensation muss der Benutzer den Temperaturkoeffizienten (α) vom verwendeten Material eingeben. SM 16 Sprache= Deutsch In diesem Menüpunkt kann der Benutzer zwischen Française den aufgelisteten Sprachen wählen.
Betriebsanleitung VG-CS200/300/400/600 9. Resultatfenster Das Resultatfenster kann aus dem Hauptmenü mit dem Befehl Reslt aufgerufen werden. Ausserdem wird es aufgerufen, wenn eine Messung abgeschlossen ist. Im Dauerbetrieb wird das Resultatfenster immer nach einem abgeschlossenen Messzyklus aufgerufen. Das Mikro- Ohmmeter kann bis zu 100 Messresultate speichern. Wenn der Speicher voll ist, werden die äl- testen Messungen fortlaufend überschrieben.
Betriebsanleitung VG-CS200/300/400/600 14. Gerätetemperaturüberwachung Das Mirko-Ohmmeter hat eine interne Temperaturüberwachung, ab 40°C Innentemperatur zeigt das Display rechts oben die Temperatur an. Ab 50°C beginnt das Gerät den Messstrom zu reduzieren. Bei 70°C wird der Messstrom auf 0A reduziert. Um weitere Messungen durch- führen zu können, muss das Gerät abkühlen.
Betriebsanleitung VG-CS200/300/400/600 15. Anwendungsbeispiel – einseitig geerdet Die Sicherheitshinweise und Betriebsbestimmungen müssen eingehalten werden. Siehe Seite 4 Hinweise Wenn Sie den Widerstand eines Schalters oder Trenners (Isolator) messen, stellen Sie vor dem Start sicher, dass er geschlossen ist. Hochstrom darf nur während eines kurzen Intervalls fliessen.
Betriebsanleitung VG-CS200/300/400/600 16. Anwendungsbeispiel – beidseitig geerdet Die Sicherheitshinweise und Betriebsbestimmungen müssen eingehalten werden. Siehe Seite 4 Hinweise Die Messgenauigkeit wird bei beid- seitig geerdet geringer sein und hängt von der Genauigkeit der ex- ternen Stromzange und dem Ver- hältnis der Ströme – Leistungsschal- ter / Erdungskabel ab.
Betriebsanleitung VG-CS200/300/400/600 17. Messstrom überprüfen Die Sicherheitshinweise und Betriebsbestimmungen müssen eingehalten werden. Siehe Seite 4 1. Schliessen ein mV-Meter an den Shunt-Ausgang 2. Bestimmen Sie den Messstrom: Beispiel: VG-CS200 Shuntspannung = 300uV/A Beispiel: VG-CS600 Shuntspannung = 100uV/A Gemessene mV Messstrom = ------------------------------- Shunt-Spannung uV/A 17.10.13...