6. Inbetriebnahme und Gebrauch
Vor dem ersten Gebrauch spülen Sie die Glaskanne gründlich aus.
Schließen Sie die Kaffeemaschine an eine Steckdose an.
Reinigen Sie die Kaffeemaschine, indem Sie drei Brühvorgänge nur mit Wasser,
ohne Kaffee oder Filter, durchlaufen lassen (Siehe „6.2.2. Brühvorgang mit Kaffee-
pulver" auf Seite 15).
Der Filterbehälter besitzt einen Henkel zur Entnahme. Der Henkel des Filterein-
satzes lässt sich an der Vorderseite des Behälters, an der Kunststoffnase bequem
herausnehmen.
Lassen Sie nach jedem Brühvorgang die Maschine ca. 5 Minuten abkühlen.
6.1. Einstellung der Uhrzeit
Nach dem ersten Anschluss an die Stromversorgung blinkt die Uhrzeitanzeige
im Display (12:00).
Drücken Sie die Tasten
Sobald eine der Tasten
auf zu blinken und die Uhrzeit ist eingestellt.
6.2. Die Kaff eemaschine für den Brühvorgang
vorbereiten
Öffnen Sie den Deckel des Wassertanks und füllen Sie anhand der Skala auf dem
Wassertank die benötigte Menge kaltes Wasser für die gewünschte Anzahl der
Tassen in den Behälter ein.
HINWEIS
Aufgrund von Verdampfung des Wasser beim Kochprozess, stimmt die
Wasserstandsanzeige des Wasserbehälters mit der Wasseranzeige der
Glaskanne nicht überein. Nutzen Sie zum Einfüllen ausschließlich die
Wasserstandsanzeige auf dem Wasserbehälter.
Nehmen Sie die Glaskanne von der Warmhalteplatte und drücken Sie die Taste
O P E N , um das Filterfach zu öffnen.
Entfernen Sie die Filterabdeckung und legen Sie den Filtereinsatz mit der Aus-
sparung in den Filterbehälter. Der Filtereinsatz lässt sich nur in eine Richtung in
den Filterbehälter einlegen.
Legen Sie einen Papierkaffeefilter (Größe 1x4) oder den mitgelieferten Perma-
nentfilter in den Filterbehälter ein. Achten Sie darauf, das der Filter gleichmäßig
im Filtereinsatz liegt.
Falten Sie ggf. den Papierfilter passend an den Nähten.
Setzen Sie die Filterabdeckung ein und schließen Sie das Filterfach wieder.
14 von 24
und
, um die Uhrzeit einzustellen.
oder
gedrückt wurde, hört die Uhrzeitanzeige