FUNKTIONSSTÖRUNGEN
STÖRUNG
1
In die Wohnung kommt
kalte Außenluft.
2
Der Zuluftventilator setzt
aus.
Der Zuluftventilator bleibt
3
stehen und schaltet zu oft
ein.
Das Symbol der
4
Wartungsanzeige ( )
erscheint in der Anzeige,
ansonsten funktioniert das
Gerät normal.
Meldung "Fortluftfühler
5
defekt" in der Anzeige, Gerät
ist stehengeblieben.
Meldung "Zuluftfühler
6
defekt" in der Anzeige, Gerät
ist stehengeblieben.
Meldung "Raumklima-Fühler
7
defekt" in der Anzeige, Gerät
ist stehengeblieben.
Meldung "Außenluftfühler
8
defekt" in der Anzeige, Gerät
ist stehengeblieben.
VALLOX 90 SE
URSACHE
• Die Luft kühlt in den Kanälen auf dem
Dachboden ab.
• Der Wärmetauscher ist vereist, daher kann
die Abluft die Außenluft nicht anwärmen.
• Das Nachheizregister funktioniert nicht.
• Der Abluftfilter oder der Wärmetauscher ist
verstopft.
• Es gibt noch keine Grundeinstellung für
den Luftaustausch.
• Anhaltefunktion des Zuluftventilators ist
aktiviert.
ACHTUNG! Wenn der Einstellwert zu stark
abgesenkt wird, kann der Wärmetauscher vereisen.
Siehe Punkt 1.
• Die Differenz zwischen Ausschalt- und
Einschalttemperatur ist zu gering.
• Die Wartungsanzeige schaltet das Symbol
der Wartungsanzeige in der Hauptanzeige
des Reglers etwa alle 4 Monate ein
(Werkseinstellung).
• Dieses Intervall kann geändert werden
(siehe Bedienungsanleitung der
Reglereinheit, Punkt 3.3.18).
• Defekt im Frostschutzfühler.
• Defekt im Zuluft-Fühler.
• Defekt im Abluft-Fühler.
• Defekt im Außenluft-Fühler.
MASSNAHME
• Isolierung der Luftkanäle auf dem Dachboden überprüfen.
• Wenn der Wärmetauscher ver¬eist ist, Einstellwert für den
Frostschutz überprüfen. Der Einstellwert für den Frostschutz
kann um 1 oder 2 °C erhöht werden, oder der Fühler kann
näher zum Tauscher gebogen werden, dann hält der Zuluft-
ventilator früher an (siehe Bedienungsanleitung der Regle-
reinheit, Punkt 3.3.20). Wärmetauscher vor dem Schließen
der Tür abtauen.
• Filter und Wärmetauscher auf Sauberkeit überprüfen.
• Wenn der Einstellwert um 1 oder 2 °C gesenkt wird, bleibt
der Ventilator seltener stehen und der Wirkungsgrad des
Wärmeaustauschers steigt (siehe Bedienungsanleitung der
Reglereinheit, Punkt 3.3.20).
• Erhöhen Sie die Differenz zwischen Ausschalt- und Einschalt-
temperatur um 1 oder 2 °C, hierbei verringert sich das
Ausschalt- und Einschaltintervall des Zuluftventilators (siehe
Bedienungsanleitung der Reglereinheit, Punkt 3.3.19).
• Filter und Gerät auf Sauberkeit überprüfen, bei Bedarf
reinigen oder Filter austauschen. Auch das
Wetterschutzgitter überprüfen.
• Symbol der Wartungsanzeige quittieren (siehe
Bedienungsanleitung der Reglereinheit, Punkt 3.3.7).
• Wartungsfirma verständigen: Installation des Fühlers
überprüfen und Fühler bei Bedarf austauschen.
• Wartungsfirma verständigen: Installation des Fühlers
überprüfen und Fühler bei Bedarf austauschen.
• Wartungsfirma verständigen: Installation des Fühlers
überprüfen und Fühler bei Bedarf austauschen.
• Wartungsfirma verständigen: Installation des Fühlers
überprüfen und Fühler bei Bedarf austauschen.
14