Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

testo 350-MARITIME
Bedienungsanleitung
de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für testo 350-MARITIME

  • Seite 1 350-MARITIME Bedienungsanleitung...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Sicherheitshinweise ................5 Bestimmungsgemäße Verwendung ............7 Gefahrenhinweise testo 350-MARITIME ........9 Menüführung testo 350-MARITIME ..........11 B.2.1 Control-Unit ................11 B.2.2 Abgas-Analysegerät ..............13 Produktbeschreibung ................14 Lieferumfang ................14 Control Unit ................15 C.2.1 Übersicht Control Unit ..............15 C.2.2 Tastatur ..................16 C.2.3 Display ..................16 C.2.4 Automatische Abschaltung einstellen ........19 C.2.5...
  • Seite 3 Inhalt 3 Grundlegende Bedienschritte ............34 E.3.1 Control Unit mit dem Abgas-Analysegerät ........verbinden ................34 E.3.2 Abgas-Analysegerät einschalten ..........34 E.3.3 Funktion aufrufen ..............35 E.3.4 Funktionstaste belegen ............36 E.3.5 Luftfeuchte/-temperatur der Motoransaugluft ......37 E.3.6 Daten drucken ................38 E.3.7 Daten speichern ..............39 E.3.8 Abgas-Analysegerät ausschalten ..........39 Messsystem einrichten ..............40 E.4.1...
  • Seite 4 Inhalt Wartung und Pflege ................66 Abgas-Analysegerät reinigen ............66 Sensoren wechseln / nachrüsten ..........66 Sensoren kalibrieren/nachjustieren ..........67 Abgassonde reinigen ..............67 Thermoelement wechseln ............68 Druckerpapier wechseln ..............69 Batterien / Akkus wechseln ............69 Kondensatbehälter ..............69 Partikelfilter prüfen / wechseln ............70 H.10 Pumpen reinigen/wechseln ............70 H.10.1 Hauptgaspumpe reinigen ............71 H.10.2...
  • Seite 5: Sicherheitshinweise

    Öffnen Sie das Messgerät nur, wenn dies zu Wartungs- oder Instandhaltungs- zwecken ausdrücklich in der Bedienungsanleitung beschrieben ist. Führen Sie nur Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten durch, die in der Bedien- ungsanleitung beschrieben sind. Halten Sie sich dabei an die vorgegebenen Hand- lungsschritte. Verwenden Sie aus Sicherheitsgründen nur Original-Ersatzteile von Testo.
  • Seite 6 Darüber hinausgehende Arbeiten dürfen nur von autorisiertem Fachpersonal ausgeführt werden. Andernfalls wird die Verantwortung für die ordnungsgemäße Funktion des Messgeräts nach der Instandsetzung und für die Gültigkeit von Zulassungen von Testo abgelehnt. Fachgerecht entsorgen: Geben Sie defekte Akkus sowie leere Batterien an den dafür vorgesehenen Sammel- stellen ab.
  • Seite 7: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Überwachungsmethode" MARPOL 73/78 Annex VI und NOx Technical Code (MEPC.177(58)) vollständig zu entsprechen, müssen noch zusätzliche Parameter erfasst werden. Das testo 350-MARITIME wurde für folgende Aufgaben/Anwendungen konzipiert: - Das testo 350-MARITIME ist zur Messung der gasförmigen Abgaskonzentrationen von O , CO, CO , NOx und SO als Systemkomponente für die folgenden...
  • Seite 8 B. Bestimmungsgemäße Verwendung Andere Systemkomponenten, die gemäß NOx Technical Code für das Verfahren der unmittelbaren Messung und Überwachung an Bord gefordert werden, sind in diesen Zertifizierungen nicht beinhaltet! Der Einsatz eines Monitoringsystems und dessen Messergebnisse erfordern die vorherige Genehmigung durch den jeweiligen Flaggenstaat.
  • Seite 9: Gefahrenhinweise Testo 350-Maritime

    Vor der ersten Messung bzw. nach mehrtägiger Betriebspause Akku vollständig aufladen. Bei längeren Betriebspausen Akku alle 4 Wochen nachladen. Der testo-Akku-Block für Control-Unit sind so einzulegen, dass sich die Beschriftung sichtbar auf der oberen Seitebefindet. Ansonsten besteht im Falle einer Beschädigung der Isolierfolie die Gefahr des Kurzschlusses und der Verpolung.
  • Seite 10 B. Bestimmungsgemäße Verwendung B.1 Gefahrenhinweise testo 350-MARITIME Beschreibung Mensch Gefahr Gerät f. Anlage Nicht erlaubte Messungen Mit dem vorliegenden Gerät dürfen explosive oder zündbare sowie mit der Umgebungsluft zündbare Gasgemische bildende Gase nicht gemessen werden! Gasdruck der Prüfgase Es sind maximal 50 mbar erlaubt. Höhere Drücke bergen Gefahr der Zerstörung der Gassensoren! Darüberhinaus darf Prüfgas nur in gut...
  • Seite 11: Menüführung Testo 350-Maritime

    B. Bestimmungsgemäße Verwendung B.2 Menüführung testo 350-MARITIME B.2 Menüführung testo 350-MARITIME B.2.1 Control-Unit Ebene 1 Ebene 2 Ebene 3 Ebene 4 Ebene 5 Fühler Dämpfung Interner Sensor Werte aus Fühlerbuchse 1 Oberflächenzuschlag Justage Abgleich Skalierung Fühlerbuchse 1 Min. Eing. Max. Eing.
  • Seite 12 B. Bestimmungsgemäße Verwendung B.2 Menüführung testo 350-MARITIME Ebene 1 Ebene 2 Ebene 3 Ebene 4 Ebene 5 Service Betriebswerte Reset Werk Nein Adresse Gerätedaten Sprache Deutsch Englisch...
  • Seite 13: B.2.2 Abgas-Analysegerät

    B. Bestimmungsgemäße Verwendung B.2 Menüführung testo 350-MARITIME B.2.2 Abgas-Analysegerät Ebene 1 Ebene 2 Ebene 3 Ebene 4 Ebene 5 Speicher Auslesen Programm Messprogramm 1 Start Manuell Datum/Zeit Mittelwert Nein Messrate Ende Speicher voll Anazhl Werte Datum/Zeit Gaszeit Spülzeit Info Speichern Löschen...
  • Seite 14: Produktbeschreibung

    C.1 Lieferumfang Bezeichnung Artikel-Nr. Set im Trolley 0563 3500 bestehend aus: Abgas-Analysegerät testo 350-MARITIME bestückt mit: O2, CO, CO2-(IR), NO und NO2, Gasaufbereitung, integrierter Akku und Messdatenspeicher* Control-Unit testo 350-MARITIME Verbindungsleitung (2 m) zwischen Abgasanalysegerät und Control Unit Abgassonde für Industriemotoren mit Sondenvorfilter, 335 mm Eintauchtiefe inkl.
  • Seite 15: C.2 Control Unit

    Mit Hilfe der Control Unit wird das Abgas-Analysegerät gesteuert und Daten ausgelesen. C.2.1 Übersicht Control Unit  Drucker  Display  Tastatur  Schnittstellen: PC (RS232), Testo-Datenbus (Data)  Batteriefach (Rückseite)  Kontaktleisten für die Verbindung zum Abgas- Analysegerät (Rückseite)  Magnethalterungen (Rückseite) Starke Magnete Beschädigung anderer Geräte!
  • Seite 16: C.2.2 Tastatur

    C. Produktbeschreibung C.2 Control Unit C.2.2 Tastatur Taste Funktionen Funktionstaste (4x): Gerätefunktionen aufrufen bzw. Messung steuern, die jeweilige Funktion wird in der Funktionsleiste im Display angezeigt (siehe Display , Abschnitt Funktionsleiste ,Seite 17 ) Messgerät ein-/ausschalten Ansicht „Messwerte“ ist geöffnet: Hauptmenü öffnen. Ansicht „Funktion wählen“...
  • Seite 17 C. Produktbeschreibung C.2 Control Unit Funktionsleiste (in allen Ansichten aktiv) Die Funktionsleiste zeigt an welche Funktion den einzelnen Funktionstasten aktuell zugeordnet ist. Die Zuordnung der Funktionstasten kann je nach Menü wechseln. Die Funktionstasten können mit folgenden Funktionen belegt sein: Funktion Beschreibung Bildlauf nach oben/unten, Funktion anwählen, Wert erhöhen/verringern.
  • Seite 18 C. Produktbeschreibung C.2 Control Unit Ansicht: Messwerte In der Messansicht werden die Messwerte und die dazugehörigen Messgrößen und -einheiten und angezeigt:  Messwert  Messgröße  Messeinheit Pro Seite werden 6 oder 3 Messwerte angezeigt (einstellbar über die Funktionstaste Zoom Ansicht entspricht Werkseinstellung.
  • Seite 19: Automatische Abschaltung Einstellen

    C. Produktbeschreibung C.2 Control Unit C.2.4 Automatische Abschaltung einstellen Die automatische Abschaltung bietet die Möglichkeit, die Control-Unit so zu steuern, daß sie sich selbst abschaltet, falls in dieser Zeit keine Bedienung an der Control-Unit erfolgt. Die Zeit bis zum Eintreten des Abschaltvorgangs (Auto-Off-Zeit) kann gewählt werden.
  • Seite 20: C.2.5 Einheiten Umstellen

    Drucksensor ein-/ausblenden wählen und mit bestätigen Geräte Scroll oder wählen und mit bestätigen. Aktuelles Gerät Alle Geräte C.2.7 Anschlüsse / Schnittstellen Control Unit  RS 232: PC-Schnittstelle  Data: Schnittstelle zu Systemkomponenten (Testo-Datenbus)  Zusätzlicher Fühlereingang  Differenzdruck...
  • Seite 21: Stromversorgung Control Unit

    C. Produktbeschreibung C.2 Control Unit C.2.8 Stromversorgung Control Unit In der Control Unit müssen immer Akkus oder Batterien eingelegt sein, da sonst keine Verbindung zu weiteren Systemkomponenten aufgebaut werden kann und die Einstellung von Datum / Uhrzeit verloren geht. Die Batterien / Akkus in der Control Unit dienen nur zur Versorgung der Uhr und dem Verbindungsaufbau zum Abgas-Analysegerät.
  • Seite 22: C.3 Abgas-Analysegerät

    C. Produktbeschreibung C.3 Abgas-Analysegerät C.3 Abgas-Analysegerät Mit Hilfe des Abgas-Analysegeräts werden die Messwerte aufgenommen. C.3.1 Übersicht Abgas-Analysegerät  Kontaktleisten für Verbindung zur Control Unit  Status-LEDs  Partikelfilter  Filter Frischlufteingang (Option Frischluftventil  Gasausgang 1+2  Frischlufteingang  Kondensatbehälter (siehe Kondensatbehälter , Seite 69 ...
  • Seite 23: C.3.2 Led-Statusanzeige

    Akku voll, Erhaltungsladung grün/dauerhaft C.3.3 Anschlüsse / Schnittstellen Abgas-Analysegerät  Netzanschlussbuchse (110 / 230V 50 / 60Hz)  Data: Schnittstellen zu Systemkomponenten (Testo-Datenbus)  Verdünnungslufteingang  Trigger / Alarm: Schnittstelle für Trigger- / Alarmsignal  Fühleranschluss Verbrennungslufttemperatur ( ) / Temperatur ...
  • Seite 24: Stromversorgung Abgas-Analysegerät

    C. Produktbeschreibung C.3 Abgas-Analysegerät C.3.4 Stromversorgung Abgas-Analysegerät Die Stromversorgung des Abgas-Analysegeräts erfolgt wahlweise über das integrierte Netzteil oder über den testo Akku-Pack (0554 1098). C.3.5 Spannungseingang Das Abgas-Analysegerät kann zusätzlich über eine externe Spannungsquelle (11...40 V DC) betrieben werden. Zum Anschluss ist das Kabel mit Batterieklemmen und Adapter zum Anschluss an das Abgasanalyse- gerät (Art.-Nr.
  • Seite 25 Andernfalls wird die Verantwortung für die ordnungsgemäße Funktion des Messgeräts nach der Instandsetzung und für die Gültigkeit von Zulassungen von Testo abgelehnt. Das Messgerät darf nicht an Stellen mit sehr hohen Vibrationen aufgestellt werden. Das Messgerät bestimmungsgemäß im Koffer betreiben.
  • Seite 26: C.4.1 Überdruckklemme

    D. Inbetriebnahme C.4.1 Überdruckklemme Der max. Überdruck des Abgases am Messgaseingang testo 350-MARITIME beträgt 50 hPa (~510 mm WS). Der Zusatzschlauch dient dazu, bei Entnahmestellen mit Überdruck im Abgassystem den Überdruck von 50 hPa (~510 mm WS). zu kompensieren. Ist kein Überdruck vorhanden, muss die Überdruckklemme verschlossen sein (werden), um das Ansaugen...
  • Seite 27: Bedienung

    E. Bedienung E.1 Netzteil, Batterien, Akkus E. Bedienung Dieses Kapitel beschreibt die Handlungsschritte, die zum Einrichten des Abgas- Analysegeräts erforderlich sind bzw. bei der Verwendung des Produkts häufig ausgeführt werden müssen. Dieses Kapitel bitte aufmerksam lesen. In diesem Kapitel werden die grundlegenden Bedienkonzepte des Messgeräts erklärt.
  • Seite 28: E.1.2 Akku Laden

    Abgas-Analysegeräts öffnen (2 Clip- Verschlüsse,  2 Akku-Pack aus dem Batteriefach ent-  nehmen und Steckverbindung lösen Nur Testo Akku-Pack 0554 1098) verwenden. Beim Einlegen des Akku- Packs darauf achten, dass die Anschlussleitungen nicht geknickt oder gequetscht werden. 3 Steckverbindung des neuen Akku- Packs im Batteriefach anschließen und...
  • Seite 29: E.1.3 Netzbetrieb (110/230V, 47..63 Hz)

    E. Bedienung E.1 Netzteil, Batterien, Akkus Akkupflege Akku-Pack nicht tiefentladen, bei Aufleuchten des Symbols Batteriewarnung ( ) möglichst umgehend Akku-Pack laden. Akku nur im geladenen Zustand und bei niedrigen Temperaturen lagern, jedoch nicht unter 0°C. Bei längeren Betriebspausen Akku-Pack alle 3-4 Monate entladen und wieder aufladen.
  • Seite 30: E.2 Sonden / Fühler

    E. Bedienung E.2 Sonden/Fühler E.2 Sonden / Fühler E.2.1 Sonden / Fühler anschließen Die Fühlererkennung wird während des Einschaltvorgangs durchgeführt: Benötigte Fühler immer vor dem Einschalten des Abgas-Analysegerät anschließen bzw. Abgas- Analysegerät nach einem Fühlerwechsel aus- und wieder einschalten, damit die korrekten Fühlerdaten eingelesen werden.
  • Seite 31: Abgasströmung Ohne Kernstromausprägung

    E. Bedienung E.2 Sonden/Fühler E.2.2.2 Abgasströmung ohne Kernstromausprägung  Vorfilter  Sondenrohr  Isolierung  Konus  Handgriff  Abgaskanal Die Eintauchtiefe ist von der Dicke der Isolierung des Abgaskanal abhängig. Wird das Abgas direkt nach dem Abgsturbolader gemessen, ist das Abgas im Abgaskanal durch die gute Vermischung sehr homogen d.
  • Seite 32 E. Bedienung E.2 Sonden/Fühler E.2.3.1 Montageflansch  Vorfilter  Sondenrohr  Befestigtes Montageteil  Montageflansch  Konus  Handgriff  Abgaskanal E.2.3.2 Montageflansch verwenden Der Montageflansch wird zur Befestigung der Abgassonden am Montageteil verwendet. Zur Platzierung des Sondenrohres und zur Gewährleistung der stufenlosen Längenverstellbarkeit wird eine Durchsteckbüchse verwendet, die in den Flansch hineingeschraubt wird.
  • Seite 33: E.2.4 Vibrationen

    E. Bedienung E.2 Sonden/Fühler E.2.3.3 Konus verwenden  Vorfilter  Sondenrohr  Konus  Handgriff  Abgaskanal Abgassonde im Abgaskanal so ausrichten, dass die Sondenspitze im Bereich der höchsten Abgas-Temperatur liegt. Konus fest anziehen. E.2.3.4 Angeschweißtes Rohr verwenden  Vorfilter ...
  • Seite 34: E.3 Grundlegende Bedienschritte

    2 Die Control Unit gegen das Abgas-Analysegerät drücken, bis sie hörbar einrastet. Verbindung über Datenbuskabel (im Set beigefügt) Nur Testo-Datenbuskabel verwenden. Datenbuskabel nicht in der Nähe von Starkstromkabeln verlegen. Datenbuskabel in die Anschlussbuchsen „Data“ von Control Unit und Abgas- Analysegerät stecken.
  • Seite 35: Funktion Aufrufen

    E. Bedienung E.3 Grundlegende Bedienschritte Des weiteren wird der O2-Sensor auf 21 % O2 gesetzt. Ist ein Verbrennungsluft-Temperaturfühler angeschlossen, wird die Verbrennungsluft- Temperatur fortlaufend über diesen Fühler gemessen. Die Abgassonde kann sich während der Nullungsphase bereits im Abgaskanal befinden. Nullungsphase Während der Nullungsphase - werden die Messzellen des Abgas-Analysegeräts genullt.
  • Seite 36: E.3.4 Funktionstaste Belegen

    E. Bedienung E.3 Grundlegende Bedienschritte 1 Funktion wählen: oder drücken. - Die gewählte Funktion wird schwarz hinterlegt. 2 Auswahl bestätigen: drücken. - Die gewählte Funktion wird geöffnet. E.3.4 Funktionstaste belegen Welche Funktionstasten im Display angezeigt werden, ist abhängig von der gewählten Ansicht.
  • Seite 37: Luftfeuchte/-Temperatur Der Motoransaugluft

    0636 9740 über die Anschlussleitung (Länge 1,5 m) mit der Best.-Nr. 0430 0143 an die Control Unit anzuschließen. Sind die jeweils aktuellen Umgebungsbedingungen auch ohne Verwendung des Testo Klimafühler bekannt, können die Werkseinstellungen über den Eingabeeditor mit den aktuellen Werten überschrieben werden.
  • Seite 38: E.3.6 Daten Drucken

    E. Bedienung E.3 Grundlegende Bedienschritte Eingabeeditor Bezeichnung 1 Wert (Zeichen) wählen: drücken. 2 Wert übernehmen: drücken. Optionen: Zwischen der eingabe von Groß- und Kleinbuchstaben wechseln: Zeichen vor dem Cursor löschen: Leerzeichen einfügen: 3 Handlungsschritte 1 und 2 nach Bedarf wieder- holen.
  • Seite 39: E.3.7 Daten Speichern

    E. Bedienung E.3 Grundlegende Bedienschritte E.3.6.2 Ausdruck bereits gespeicherter Messwerte 1 Hauptmenü öffnen: drücken. Speicher Auslesen    3 Messprotkoll mit auswählen und mit bestätigen. 4 Funktionstaste Druck betätigen. Die Messwerte werden spaltenweise ausgedruckt. E.3.7 Daten speichern Zum Speichern von Messwerten muss eine Funktionstaste mit der Funktion Speich (Messwerte speichern) belegt sein, siehe Funktionstaste belegen , Seite 36.
  • Seite 40: E.4 Messsystem Einrichten

    E. Bedienung E.4 Messsystem einrichten E.4 Messsystem einrichten E.4.1 Sprache einstellen - Die Messansicht ist geöffnet. 1 Hauptmenü öffnen: drücken. bzw. Service Sprache Lang.    3 Sprache wählen und mit bestätigen. E.4.2 Datum / Uhrzeit einstellen - Die Messansicht ist geöffnet. - Es ist kein Messprogramm aktiv (ansonsten ist die Funktion gesperrt).
  • Seite 41: E.4.3 Brennstoff Einstellen

    E. Bedienung E.4 Messsystem einrichten E.4.3 Brennstoff einstellen - Die Messansicht ist geöffnet. 1 Hauptmenü öffnen: drücken. Eingabe Brennstoff    Folgende Brennstoffe können im Abgas-Analysegerät ausgewählt werden: Brennstoff Bezeichnung Distillate Fuel Oil (DM) Residual Fuel Oil (RM, RFO) RMA 30 RMB 30 RMD 80...
  • Seite 42: Anzeigenfolge Ändern

    E. Bedienung E.4 Messsystem einrichten 5 Werte eingeben - H-Gehalt Einstellbereich: 0,1...99,9% - C-Gehalt Einstellbereich: 0,1...99,9% - S-Gehalt Einstellbereich: 0,0...5,0% 6 Mit Einstellungen übernehmen. Ende E.4.4 Anzeigenfolge ändern In der Messansicht, in den gespeicherten Messprotokollen und auf Ausdrucken von Messwerten erscheinen nur die Messgrößen und -einheiten, denen in der Messanischt ein Anzeigefeld zugeordnet wurde.
  • Seite 43: Messorte Einrichten

    6 Einheit wählen, die der Messgröße zugeordnet werden soll und mit bestätigen. E.4.5 Messorte einrichten Die Speicherorganisation im testo 350-MARITIME ist so aufgebaut, dass zur Kennzeichnung einer gespeicherten Messung eine sogenannter “Messort” aktiviert sein muss. Der Standard-Messort lautet Noname Messwerte werden beim Speichern dem jeweils aktivierten Messort zugeordnet.
  • Seite 44: E.4.6 Gerätebezeichnung Ändern

    E. Bedienung E.4 Messsystem einrichten Messort aktivieren: - Die Messansicht ist geöffnet. 1 Messortverwaltung öffnen: drücken. - Vorhandene Ordner ( ) und Messorte ( ) werden angezeigt. 2 Gewünschten Ordner oder Messort wählen und mit bestätigen. Wurde ein Ordner gewählt: Vorgang wiederholen. - Die Messansicht wird geöffnet.
  • Seite 45: Hauptmenü

    F. Hauptmenü F.1 Control Unit Hauptmenü Dieses Kapitel beschreibt die Funktionen, welche im Hauptmenü der Control Unit und des Abgas-Analysegerätes zur Verfügung stehen. Die Inhalte des Kapitels E. Bedienung (siehe Seite 27 werden als bekannt vorausgesetzt. Control Unit F.1.1 Fühler F.1.1.1 Dämpfung Bei stark schwankenden Messwerten empfiehlt sich eine Dämpfung der Messwerte.
  • Seite 46 F. Hauptmenü F.1 Control Unit F.1.1.3 Justage Temperaturfühler mit EEPROM können auf eine Referenztemperatur z.B. von einem Kalibrierbad justiert werden. Die Referenztemperatur liegt idealerweise auf dem Arbeitspunkt des Temperaturfühlers. Nach der Justage werden die Temperatur- Messwerte dieses Fühlers dann entsprechend verschoben, d.h. es erfolgt eine Offset- Korrektur.
  • Seite 47: F.1.2 Gerät

    F. Hauptmenü F.1 Control Unit Fühler   Reset  oder wählen und mit bestätigen. Interner Sensor, Fühlerbuchse 1 Alle Fühler F.1.1.7 Info Information über justierte Fühler. Fühler   Info  wählen und mit bestätigen. Interner Sensor, Fühlerbuchse 1 F.1.2 Gerät F.1.2.1 Datum ändern Datum / Uhrzeit einstellen...
  • Seite 48: Einheiten

    F. Hauptmenü F.1 Control Unit Kopf- / Fusszeilentexte eingeben Um z.B. die ausführende Firma und den ausführenden Mitarbeiter zu dokumentieren, ist es möglich, Drucktexte einzugeben: Drei Zeilen und eine Fußzeile sind variabel mit Ziffern und Buchstaben belegbar. Gerät   Drucker ...
  • Seite 49: F.1.3 Service

    Betriebswerte anzeigen: Service   Reset Werk  oder wählen und mit bestätigen. Nein 4 Bei Auswahl : Werte werden auf Werkseinstellung zurückgesetzt. F.1.3.3 Adresse Testo-Serviceadresse anzeigen: Service   Adresse  F.1.3.4 Gerätedaten Gerätedaten azeigen: Service   Gerätedaten ...
  • Seite 50: F.2 Abgas-Analysegerät

    F. Hauptmenü F.2 Abgas-Analysegerät Abgas-Analysegerät F.2.1 Speicher F.2.1.1 Auslesen Gespeicherte Messdaten anzeigen / drucken: Speicher   Auslesen  3 Messdatensatz wählen. Option: Eigenschaften des Messdatensatzes anzeigen: , zurück mit Info 4 Mit bestätigen. Option: Messdatensatz drucken: Druck F.2.1.2 Programm Bei aktiviertem oder laufendem Programm ist das Ändern von Geräteeinstellungen nicht möglich.
  • Seite 51: Langzeitmessung Abgas

    F. Hauptmenü F.2 Abgas-Analysegerät Eigenschaften des Messprogramm anzeigen: Speicher   Programm  3 Messprogramm wählen. drücken Info -oder- Info   - Die Eigenschaften des gewählten Messprogramms werden angezeigt. 5 Funktion verlassen ohne Programm zu aktivieren: Funktion verlassen und Programm aktivieren: Messprogramm bearbeiten: Speicher ...
  • Seite 52 F. Hauptmenü F.2 Abgas-Analysegerät 3 Mit bestätigen. - Programm springt automatisch in die Mittelwertbildung: · Bei Mittelwert werden nur Mittelwerte abgespeichert: Die Messrate ist der Speicherzyklus der Mittelwerte. · Mittelwert über Mittelwerte: Das Gerät speichert einen Mittelwert von allen Mittelwerten ab. Dieser ist nach Aufruf der Messdaten aus dem Speicher mit * gekennzeichnet.
  • Seite 53: Speicher Löschen

    F. Hauptmenü F.2 Abgas-Analysegerät Minimale und maximale Mess- und Frischluftzyklen: Messzyklen: 2 min ... 240 min (4 h) Frischluftzyklen: 5 min ... 1440 min (24 h) 10 Mit vorzeitig die programmierte Messung beenden. Stop - Das Messprogramm bleibt aktiviert (angezeigt durch das Symbol - Nach Abschluss des Messprogramms läuft eine Spülphase von 2 min (Pumpe läuft nach).
  • Seite 54: F.2.2 Sensoren

    Sensor gespeichert, nicht im Gerät! Es sollten die jeweiligen Kalibriervorschriften der anzuwendenden Normen/Richtlinien beachtet werden. Werden offensichtlich unrealistische Messwerte angezeigt, sollten die Messzellen geprüft und bei Bedarf nachjustiert werden. Testo empfiehlt zur Einhaltung der spezifischen Genauigkeiten eine halbjährliche Überprüfung und gegebenenfalls eine Nachjustierung. Gefährliche Gase Vergiftungsgefahr! Sicherheitsvorschriften / Unfallverhütungsvorschriften im Umgang mit...
  • Seite 55 F. Hauptmenü F.2 Abgas-Analysegerät Folgenden Randbedingungen sollten bei einer Nachjustierung eingehalten werden: · Absorptionsfreies Schlauchmaterial verwenden · Messgerät mind. 20min vor der Nachjustierung einschalten (Aufwärmung) · Gasnullung an sauberer Luft durchführen · Maximaler Überdruck des Prüfgases 30hPa (empfohlen: druckfrei über Bypass) ·...
  • Seite 56 F. Hauptmenü F.2 Abgas-Analysegerät -oder- Steigungsabgleich durchführen: Steigung  8 Prüfgaskonzentration (Sollwert) eingeben  Start 9 Steigungabgleich mit starten. Start - Ist ein stabiler Istwert erreicht, wird der Steigungswert automatisch neu abgeglichen. Zur Überprüfung der Nachjustierung kann ein Prüfgas Check durchgeführt werden: 10 Keine Prüfung durchführen und Funktion beenden: -oder- Prüfung durchführen:...
  • Seite 57 F. Hauptmenü F.2 Abgas-Analysegerät SO2-Sensoren kalibrieren / nachjustieren: Das Messgerät muss während der Durchführung von Schritt 6 bis Schritt 10 durchgehend mit Prüfgas beaufschlagt werden! Sensoren   Nachkal.  3 Falls Passwortschutz aktiviert: Passwort eingeben  Ende 4 Sensor wählen  5 Prüfgaskonzentration (Sollwert) eingeben ...
  • Seite 58: F.2.3 Eingabe

    F. Hauptmenü F.2 Abgas-Analysegerät F.2.2.2 Sensordaten drucken Gespeicherte Sensordaten drucken: Sensoren   Sensordaten drucken  F.2.2.3 Sensoren Status Abgleichdatum, Empfindlichkeit der Sensoren und Filterstandzeit (in ppmh) anzeigen: Sensoren   Sensoren Status  - CO- und NO-Filterstandzeit werden angezeigt und kann ausgedruckt werden. Beispielrechnung für 350 ppm SO und 600 ppm NOx und 4 h Messung/Tag CO-Sensor...
  • Seite 59 F. Hauptmenü F.2 Abgas-Analysegerät F.2.3.2 Parameter Berechnungs-Parameter eingeben: Berechnete Größen beziehen sich teilweise auf bestimmte Bezugswerte (Umgebungs- bedingungen oder Faktoren für bestimmte Sonden). Diese können über die Funktion Parameter eingegeben werden. Folgende Werte können für die einzelnen Parameter eingegeben werden: Parameter Eingabe der Werte Druck...
  • Seite 60: F.2.4. Gerät

    Die Funktion Abschaltung kann durch ein Passwort geschützt werden. Das Passwort kann individuell geändert werden. Abschaltschwellen einstellen: Service   Abschaltung  3 Falls Passwortschutz aktiviert: Passwort eingeben  Ende 4 Sensor wählen  5 Schwellenwert eingeben  Ende F.2.5.3 Adresse Testo-Serviceadresse anzeigen: Service   Adresse ...
  • Seite 61: Gerätedaten

     Gerätedaten  F.2.5.5 Busadresse Zur Kommunikation der Systemkomponenten über den Testo-Datenbus besitzt jede Systemkomponente eine eigene Busadresse, die individuell geändert werden kann. Wir empfehlen die voreingestellte Adresse nicht zu ändern. Busadresse ändern: Die geänderte Busadresse wird erst nach einen Neustart des Messsystems aktiv.
  • Seite 62: Messungen Durchführen

    G. Messungen durchführen G.1 Messungen vorbereiten G. Messungen durchführen Dieses Kapitel beschreibt die Messaufgaben, die mit dem Produkt durchgeführt werden können. Die Inhalte des Kapitels Bedienung werden als bekannt vorausgesetzt. G.1 Messungen vorbereiten Messsystem einrichten: Brennstoff des zu messenden Dieselmotors einstellen, siehe Brennstoff einstellen . Messort aktiveren, dem die Messwerte zugeordnet werden sollen, siehe Messorte einrichten, Gasausgänge frei halten...
  • Seite 63: G.2 Abgasmessung

    G. Messungen durchführen G.2 Abgasmessung G.2 Abgasmessung Es bestehen zwei Möglichkeiten, eine Abgasmessung durchzuführen. Das Abgas- Analysegerät sollte sich bestimmungsgemäß während der Messung im Schutzkoffer befinden! G.2.1 Durchführung einer Einzel- bzw. Spotmessung Hierbei werden keine Messwerte automatisch im Abgas-Analysegerät gespeichert. Der Messwert wird nur gespeichert, wenn bei laufender Messung manuell die Taste Speich gedrückt wird.
  • Seite 64: G.3 Differenzdruckmessung

    G. Messungen durchführen G.3 DifferenzdruckmessungG.4 Strömungsmessung Zum Durchführen eines Messprogramms muss eine Funktionstaste mit der Funktion (Messprogramm starten) belegt sein, siehe Funktionstaste belegen . Start Differenzdruck- und Strömungsmesswerte können nicht innerhalb eines Mess- programms ermittelt werden. Das Messprogramm muss aktiviert sein, siehe Programm . Messung durchführen: 1 Messprogramm starten: Start...
  • Seite 65: Strömungsmessung

    G. Messungen durchführen G.4 Strömungsmessung Bei Messung des Gasfließdrucks, z. B. an Gasthermen: Gefährliches Gasgemisch Explosionsgefahr! Auf Dichtigkeit zwischen Entnahmestelle und Messgerät achten. Während der Messung nicht rauchen und kein offenes Licht verwenden. 1 Druckeingänge drucklos machen (Umgebungsdruck). 2 Messung starten: - Die Drucksensoren werden genullt.
  • Seite 66: Wartung Und Pflege

    Auf Steckplätzen, die nicht mit einer Sensor bestückt sind, muss eine Steckplatz-Brücke (0192 1552) gesteckt sein. Verbrauchte Sensoren müssen als Sondermüll entsorgt werden! Die CO2-IR-Sensor kann nur durch eine Testo-Servicestelle gewechselt / nachgerüstet werden. Das Abgas-Analysegerät muss ausgeschaltet und vom Netz getrennt sein.
  • Seite 67: Sensoren Kalibrieren/Nachjustieren

    H. Wartung und Pflege H.3 Sensoren kalibrieren/nachjustiere Sensoren müssen auf den dafür vorgesehenen, entsprechend gekennzeichneten Steck- plätzen angeschlossen werden: Messzellen-Typ Steckplatz Schalter auf Typ A stellen! NO2, SO2 5 Neuen Sensor / Brücke in den Steckplatz einsetzen. 6 Falls zutreffend: Sensorenheizung auf den Sensor aufstecken. 7 Schlauchverbindungen auf die Anschlussnippel den Sensor/ Brücke aufstecken.
  • Seite 68: H.5 Thermoelement Wechseln

    H. Wartung und Pflege H.5 Thermoelement wechseln H.5 Thermoelement wechseln Das Thermoelement nur bei Defekt herausziehen. - Verschraubung am Ende des Handgriffs mit einem Imbusschlüssel (Ø 4mm) lösen. - Neue Verschraubung mit neuer Dichtung ein schrauben und wieder festziehen. Überwurfmutter lösen. - Thermoelement einschieben.
  • Seite 69: H.6 Druckerpapier Wechseln

    H. Wartung und Pflege H.6 Druckerpapier wechseln H.6 Druckerpapier wechseln Siehe Drucker einrichten ,.Seite 44 H.7 Batterien / Akkus wechseln Siehe Akkus wechseln , Seite 27 H.8 Kondensatbehälter Bei der Gasaufbereitung wird das Kondensat vom Messgas getrennt und in einen Kondensatbehälter geführt, der vom Gasweg getrennt ist.
  • Seite 70: Partikelfilter Prüfen / Wechseln

    H. Wartung und Pflege H.9 Partikelfilter prüfen/wechselnH. H.9 Partikelfilter prüfen / wechseln Partikelfilter prüfen: Partikelfilter des Abgas-Analysegeräts regelmäßig auf Verschmutzungen prüfen: Sichtkontrolle durch das Sichtfenster der Filterkammern. Bei sichtbarer Verschmutzung Filter wechseln. Partikelfilter wechseln: Filterkammer kann Kondensat enthalten.  1 Filterkammer öffnen: Filterdeckel ( ) gegen den Uhrzeigersinn drehen und abnehmen.
  • Seite 71: H.10.1 Hauptgaspumpe Reinigen

    H. Wartung und Pflege H.10 Pumpen reinigen/wechseln H.10.1 Hauptgaspumpe reinigen 1. Lösen Sie die Kreuzschlitzschraube Kunststoff- pumpenhalter. 2. Biegen Sie den Kunststoffhalter leicht zur Seite. 3. Ziehen Sie die Gaspumpe nach oben aus dem Gasmessblock. 4. Lösen Sie die 4 Befestigungsschrauben am Pumpenkopf der Hauptgaspumpe.
  • Seite 72: H.10.3 Kondensatförderpumpe Wechseln

    H. Wartung und Pflege H.10 Pumpen reinigen/wechseln 6. Membranenaufnehmer vom Pumpenkopf entfernen und Membrane entnehmen. 7. Pumpenmembrane in den Membranenaufnehmer einlegen und in den Pumpenkopf einfügen. 8. Pumpenkopf auf die Pumpe aufsetzen. 9. Werkzeug „Pump Tool“ entfernen. 10. Pumpe in den Montageblock einsetzen. 11.Setzen Sie die Pumpe wieder in den Gasmess- block ein und befestigen Sie die Pumpe mit der Kreuzschlitzschraube am Kunstoffpumpenhalter.
  • Seite 73: Filtervlies Im Gaskühler Wechseln

    Zum Durchführen der Dichtigkeitsprüfung darf die Gasentnahmesonde nicht am Abgas- Analysegerät angeschlossen sein. Durch Verschließen des Messeingangs (siehe C.3.3) kann die Dichtigkeit das Prüfgasweges im Abgas-Analysegerät testo 350-MARTIME geprüft werden. Das Gerät muss eingeschaltet sein. Eine Funktionstaste muss mit der Funktion (Messgaspumpe starten) belegt sein, siehe Funktionstaste belegen , S.
  • Seite 74: Empfohlene Wartungszyklen

    H. Wartung und Pflege H.13 Empfohlene Wartungszyklen drücken. PStart - Durchflussanzeige kleiner oder gleich 0,1l/min: Messsystem ist dicht. -oder- - Durchflussanzeige größer 0,1l/min = Messsystem ist undicht. Abgas-Analysegerät auf Leckagen prüfen. H.13 Empfohlene Wartungszyklen Bauteil Standzeit Anwendung Behebung Messgaspumpe 1200 h generell Pumpe komplett erneuern Verdünnungspumpe...
  • Seite 75: Fragen Und Antworten

    Sie sich mit Ihrem Händler oder dem Testo-Kundendienst in Verbindung. Falls wir Ihre Frage nicht beantworten konnten, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler oder den Testo-Kundendienst. Kontaktdaten siehe Rückseite dieses Dokuments oder Internetseite www.testo.com/service-contact...
  • Seite 76: Technische Daten

    J.1 Prüfungen und Zulassungen J. Technische Daten Prüfungen und Zulassungen Das testo 350-MARITIME verfügt über folgendes Zertifikat: Germanischer Lloyd (GL)-Zertifikat Nr. 59488 - 08 HH und DET NORSKE VERITAS (DNV)-Zertifikat Nr. A-11316 MARPOL 73/78 Annex VI und NOx Technical Code...
  • Seite 77 J. Technische Daten J.1 Prüfungen und Zulassungen...
  • Seite 78 J. Technische Daten J.1 Prüfungen und Zulassungen...
  • Seite 79 J. Technische Daten J.1 Prüfungen und Zulassungen...
  • Seite 80 J. Technische Daten J.1 Prüfungen und Zulassungen...
  • Seite 81 J. Technische Daten J.1 Prüfungen und Zulassungen...
  • Seite 82 J. Technische Daten J.1 Prüfungen und Zulassungen...
  • Seite 83 J. Technische Daten J.1 Prüfungen und Zulassungen...
  • Seite 84 J. Technische Daten J.1 Prüfungen und Zulassungen...
  • Seite 85 J. Technische Daten J.1 Prüfungen und Zulassungen...
  • Seite 86 J. Technische Daten J.1 Prüfungen und Zulassungen...
  • Seite 87 J. Technische Daten J.1 Prüfungen und Zulassungen...
  • Seite 88 J. Technische Daten J.1 Prüfungen und Zulassungen...
  • Seite 89 J. Technische Daten J.1 Prüfungen und Zulassungen...
  • Seite 90: Messbereiche Und Genauigkeiten

    Wirkungsgrad 0...120% 0.1% Abgasverlust -20.0...99.9% 0.1% empfohlene Mindest-Messdauer zur Gewährleistung korrekter Messwerte: 3min Abgas-Analysegerät testo 350-MARITIME, Prüfgaskonzentrationen Messgröße Messbereich 500 ppm (in N2) 10 % (in N2) 1000 ppm (in N2) 100 ppm (in synthetischer Luft) 1000 ppm (in N2) (maximal)
  • Seite 91: J.3 Weitere Gerätedaten

    Messzellen: NO2-Messzelle:12 Monate, O2-Messzelle: 18 Monate, CO2(IR)-Messzelle: 24 Monate, CO-Messzelle: 12 Monate oder max. 275.000 ppmh Filterstandzeit, NO-Messzelle: 12 Monate oder max. 70.000 ppmh Filterstandzeit, SO -Messzelle: 12 Monate Control Unit testo 350-MARITIME Stromversorgung 4x Mignon AA 1.5V Standzeit Batterien ca.
  • Seite 92: J.4 Empfohlene Spülzeiten

    J. Technische Daten J.4 Empfohlene Spülzeiten Empfohlene Spülzeiten Empfohlene Spülzzeiten bei Messungen mit hohen Konzentrationen und bei längeren Messungen: Gerät spülen: Sonde an Frischluft bringen und Abgas-Messung starten. Messgröße Konzentration Messdauer Spülzeit Kalibrierzyklen/ Filterstandzeit [ppm] [min] [min] Monat [ppm/h] 1000 275000 (NOx/SO2) 2000 4000...
  • Seite 93: J.5 Berechnungsgrundlagen

    J. Technische Daten J.5 Berechnungsgrundlagen Berechnungsgrundlagen J.5.1 Brennstoffparameter Brennstoff Bezeichnung Max. zulässiger Gc Kohlen- Gh Wasser- α Quelle S-Gehalt stoffgehalt stoffgehalt (%) (Masse) (%) (Masse) % (Masse) Distillate fuel oil, DM 86.2 13.6 ~1.88 Draft NTC 2008, ISO 8217-3: 2005 Residual fuel oil, RM RMA 30 86.1...
  • Seite 94: Zubehör/Ersatzteile

    Pumpenmembran für Messgaspumpe 0193 0049 Spül- und Verdünnungspumpe 0239 0014 Pumpenmembran für Spül- und Verdünnungspumpe 0193 0072 Pumpenkassette für Schlauchpatrone 0440 0013 Eine vollständige Liste aller Zubehör- und Ersatzteile finden Sie in den Produktkatalogen und -broschüren oder im Internet unter: www.testo.com...
  • Seite 96 AG Postfach 11 40, 79849 Lenzkirch Testo-Straße 1, 79853 Lenzkirch Telefon: (07653) 681-0 Fax: (07653) 681-100 E-Mail: info@testo.de Internet: http://www.testo.com 0970 3506 de 06 V02.22 de V02.06...

Inhaltsverzeichnis