Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung:
− Gehörschutz (Schalldruckpegel am Arbeitsplatz übersteigt
in der Regel 85 dB (A))
− Schutzbrille
− Handschuhe beim Sägeblattwechsel
Betreiben Sie die Säge nur auf
− festem
− ebenem
− rutschfestem
− schwingungsfreiem Untergrund.
Zum einwandfreien und sicheren Betrieb innerhalb von ge-
schlossen Räumen muss die Maschine an eine Späneab-
sauganlage (z. B. transportabler Kleinentstauber) ange-
schlossen sein.
− Notwendige Luftmenge ca. 560 m³/h Unterdruck am Ab-
saugstutzen 1880 Pa bei einer Luftgeschwindigkeit von 20
m/s.
− Die Absauganlage ist einzuschalten, bevor die Bearbei-
tung beginnt.
Halten Sie Ihren Arbeitsbereich in Ordnung! Unordnung kann
Unfälle zur Folge haben.
Berücksichtigen Sie Umgebungseinflüsse:
− Setzen Sie die Säge nicht dem Regen aus.
− Verwenden Sie die Säge nicht in feuchter oder nasser
Umgebung.
− Sorgen Sie für gute Beleuchtung.
− Verwenden Sie die Säge nicht in der Nähe von brennba-
ren Flüssigkeiten oder Gasen.
Lassen Sie die Säge nie unbeaufsichtigt.
Personen unter 18 Jahren dürfen die Säge nicht bedienen.
Halten Sie andere Personen fern.
Der Bedienende ist im Arbeitsbereich gegenüber Dritten ver-
antwortlich.
Lassen Sie andere Personen, insbesondere Kinder, nicht das
Werkzeug oder das Kabel berühren.
Halten Sie sie von Ihrem Arbeitsbereich fern.
Stellen Sie sich beim Sägen seitlich zum Gefahrenbereich
(Sägeblatt) an die Säge
Beginnen Sie mit dem Schneiden erst, wenn das Sägeblatt
seine erforderliche Drehzahl erreicht hat.
Überlasten Sie die Maschine nicht! Sie arbeiten besser und
sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
Betreiben Sie die Säge nur mit kompletten und korrekt ange-
brachten Schutzeinrichtungen.
Verwenden Sie unbedingt den mitgelieferten Spaltkeil.
Das Ein- und Nachstellen des Spaltkeiles ist aus Abb. 11 er-
sichtlich
Erneuern Sie bei ausgeschlagenem Sägespalt die Tischein-
lage.
Verwenden Sie keine rissigen Sägeblätter oder solche, die
ihre Form verändert haben.
Verwenden Sie nur scharfe Sägeblätter, da stumpfe Säge-
blätter nicht nur die Rückschlaggefahr erhöhen, sondern auch
den Motor belasten.
Verwenden Sie keine Sägeblätter aus Hochleistungsstahl
(HSS), weil dieser Stahl hart und spröde ist, nur Werkzeuge
gemäß EN 847-1 dürfen verwendet werden.
Der Gebrauch anderer Werkzeuge und anderen Zubehörs
kann eine Verletzungsgefahr für Sie bedeuten.
Achten Sie darauf, dass das Sägeblatt mit den unter "Säge-
blattauswahl" angegebenen Abmessungen übereinstimmt und
für das Material des Werkstücks geeignet ist.
Das Verwenden von Wanknuteinrichtungen und Nutfräswerk-
zeugen ist nicht gestattet.
Sägen Sie immer nur ein Werkstück. Niemals mehrere Werk-
stücke gleichzeitig oder zu einem Bündel zusammengefasste
Einzelstücke sägen. Es besteht die Gefahr, dass Einzelstücke
vom Sägeblatt unkontrolliert erfasst werden.
Sorgen Sie dafür, dass abgeschnittene Stücke nicht vom
Zahnkranz des Sägeblattes erfasst und weggeschleudert
werden. Entfernen Sie Splitter, Späne und Abfälle nicht mit
der Hand aus dem Gefahrenbereich Sägeblatt
Benutzen Sie die Säge nicht für Zwecke, für die sie nicht
bestimmt ist (siehe Bestimmungsgemäße Verwendung).
Entfernen Sie vor dem Sägen alle Nägel und Metallgegen-
stände aus dem Werkstück.
Achten Sie darauf, dass das Werkstück keine Kabel, Seile,
Schnüre oder ähnliches enthält.
Sägen Sie nur Werkstücke mit solchen Abmessungen, die ein
sicheres Halten während des Sägens ermöglichen.
Es darf nur Holz mit einer maximalen Dicke von 90 mm ge-
schnitten werden.
Beim Querschneiden von Rundholz ist es erforderlich, das
Werkstück gegen Verdrehen durch Verwendung einer Schab-
lone oder einer Haltevorrichtung zu sichern. Ein für Quer-
schnitte geeignetes Sägeblatt ist zu verwenden.
Verwenden Sie den Schiebestock beim Längsschneiden von
schmalen Werkstücken (Abstand zwischen Sägeblatt und Pa-
rallelanschlag kleiner als 120 mm).
Verwenden Sie zum Andrücken schmaler Werkstücke an den
Parallelanschlag ein Schiebeholz.
Verwenden Sie keine defekten Schiebestöcke und –hölzer.
Halten Sie immer ausreichend Abstand zum Sägeblatt.
Das Sägeblatt läuft nach. Warten Sie, bis das Sägeblatt still
steht, bevor Sie Splitter, Späne und Abfälle entfernen.
Bremsen Sie das Sägeblatt nicht durch seitlichen Druck ab.
Entfernen Sie Schnittreste (den Erfordernissen entsprechend)
von der Maschine, um die Sicherheit am Arbeitsplatz nicht zu
beeinträchtigen. Das gleiche gilt auch für Sägespäne, die
Spanabführung muss frei gehalten werden.
Schalten Sie die Maschine ab und ziehen Sie den Netz-
stecker aus der Steckdose bei:
− Reparaturarbeiten
− Wartungs- und Reinigungsarbeiten
− Beseitigung von Störungen (dazu gehört auch das Entfer-
nen von eingeklemmten Splittern)
− Überprüfungen der Anschlussleitungen, ob diese ver-
schlungen oder beschädigt sind
− Transport der Säge
− Sägeblattwechsel
− Verlassen der Säge (auch bei kurzzeitigen Unter-
brechungen)
Pflegen Sie Ihre Säge mit Sorgfalt:
− Halten Sie die Werkzeuge scharf und sauber, um besser
und sicherer arbeiten zu können.
− Befolgen Sie die Wartungsvorschriften und die Hinweise
für den Werkzeugwechsel.
− Halten Sie Handgriffe trocken und frei von Öl und Fett.
Überprüfen Sie die Maschine auf eventuelle Beschädigungen:
− Vor weiterem Gebrauch der Maschine müssen Schutz-
vorrichtungen oder leicht beschädigte Teile sorgfältig auf
ihre einwandfreie und bestimmungsgemäße Funktion un-
tersucht werden.
− Überprüfen Sie, ob die beweglichen Teile einwandfrei
funktionieren und nicht klemmen oder ob Teile beschädigt
3