Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Montageanleitung für das Schnellboot WIESEL, Best.-Nr. 2145
Beschreibung des Originals
Die Schnellboote der ZOBEL-Klasse sind leicht verbesserte Ausführungen der JAGUAR-Klasse und hatten
ihren Stapellauf im Jahr 1961. Schon nach 8 Jahren wurden sie umgebaut, indem die vier Torpedorohre
ausgebaut und nur noch zwei Hecktorpedorohre sowie eine verbesserte Radaranlage eingebaut wurden. So
konnte man sich den geänderten Einsatzbedingungen besser stellen. Anfang der 80'er Jahre wurden die
Boote dann ausgemustert und verkauft, ein Teil an die Marine der Türkei (darunter auch die WIESEL) und der
Rest an andere Eigner oder als Zielschiff verschlissen.
Beschreibung des Modells
Das Modell der WIESEL wurde nach Originalunterlagen im Maßstab 1:40 entwickelt. Hierbei wurde besonders
auf eine gute Detaillierung der Aufbauten geachtet. Mit dem als Sonderzubehör erhältlichen 40mm
Boforsgeschütz besteht die Möglichkeit die Detaillierung deutlich zu verbessern. Die schwierig
herzustellenden Teile wie Rumpf, Brücken- und Decksaufbau, usw. sind als Tiefziehteil hergestellt. Dadurch
wird der Bau des Modells erleichtert. Die Holzteile sind durch das Auslasern weitgehend vorgearbeitet. Und
durch die vielen Spritzgussteile und Messingteile im beiliegenden Beschlagsatz kann man mit relativ wenig
handwerklichen Aufwand ein optisch gelungenes Modell erstellen. Im Dekorbogen sind jetzt auch die Namen
und NATO-Nummern der insgesamt 10 Schnellboote der ZOBEL-Klasse enthalten, so dass ein ganzes
Schnellbootgeschwader erstellt werden kann.
Der Schiffsrumpf bietet genügend Platz für den Einbau einer umfangreichen RC-Ausrüstung. Im RC-
Einbauplan ist der Einbau der Fernlenkanlage und ein Teil der möglichen Sonderfunktionen erläutert. Es
besteht die Möglichkeit die als Sonderzubehör erhältlichen superdetaillierten 40mm Geschütze (Best.-Nr.
320), anstatt der im Baukasten enthaltenen, einzusetzen. Mit den leistungsmäßig angepassten
Elektromotoren erreicht das Modell eine beachtliche Fahrleistung.
1
GRAUPNER GmbH & Co. KG D-73230 KIRCHHEIM/TECK GERMANY
Keine Haftung für Druckfehler. Technische Änderungen vorbehalten! ID# 50192
04/2005

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für GRAUPNER WIESEL

  • Seite 1 Einsatzbedingungen besser stellen. Anfang der 80’er Jahre wurden die Boote dann ausgemustert und verkauft, ein Teil an die Marine der Türkei (darunter auch die WIESEL) und der Rest an andere Eigner oder als Zielschiff verschlissen.
  • Seite 2: Technische Daten

    Zusammenhang mit dem Modell sowie die Installation, der Betrieb, die Verwendung und Wartung der mit dem Modell zusammenhängenden Komponenten können von GRAUPNER nicht überwacht werden. Daher übernimmt GRAUPNER keinerlei Haftung für Verluste, Schäden oder Kosten, die sich aus dem fehlerhaften Betrieb, aus fehlerhaftem Verhalten bzw. in irgendeiner Weise mit dem vorgenannten zusammenhängend ergeben.
  • Seite 3: Pflege Und Wartung

    Um die Positionsnummer den gelaserten Holzteile zuordnen zu können, vergleichen Sie die Skizzen am Ende der Bauanleitung mit den Holzteilen. Die Pos.-Nr. sind mit Absicht nicht auf den Holzteilen mit GRAUPNER GmbH & Co. KG D-73230 KIRCHHEIM/TECK GERMANY Keine Haftung für Druckfehler. Technische Änderungen vorbehalten! ID# 50192...
  • Seite 4 Klebstoffe! Bei Verwendung von Aceton, Spiritus und anderen Lösungsmitteln als Reinigungsmittel, sind besondere Vorsichtsmaßnahmen nötig. Richten Sie sich nach den jeweiligen Verarbeitungsrichtlinien. GRAUPNER GmbH & Co. KG D-73230 KIRCHHEIM/TECK GERMANY Keine Haftung für Druckfehler. Technische Änderungen vorbehalten! ID# 50192 04/2005...
  • Seite 5 Stellen durch die Lagerböcke und durch das Stevenrohr mit 2 mm Ø. Durch dieses Loch wird später das Schmieröl an die Lagerstellen der Schiffswelle gebracht. Später wird der Schmierschlauch einfach GRAUPNER GmbH & Co. KG D-73230 KIRCHHEIM/TECK GERMANY Keine Haftung für Druckfehler. Technische Änderungen vorbehalten! ID# 50192...
  • Seite 6 Akkus über die Konsole stehen, hier wird daher keine Halteleiste angebracht. Die Akkus werden später auf der Konsole mit Klettband fixiert. Die übrig gebliebenen Leisten können für die Halterung GRAUPNER GmbH & Co. KG D-73230 KIRCHHEIM/TECK GERMANY Keine Haftung für Druckfehler. Technische Änderungen vorbehalten! ID# 50192...
  • Seite 7 Klebstoff getrocknet ist, pressen wir den Rumpf durch Federklammern, am vorderen Ende mit Gummiringen an das Deck. Die Gummiringe legen wir um den ganzen Rumpf (im Querschnitt betrachtet). GRAUPNER GmbH & Co. KG D-73230 KIRCHHEIM/TECK GERMANY Keine Haftung für Druckfehler. Technische Änderungen vorbehalten! ID# 50192...
  • Seite 8 Klebstoff nach außen zu verschmieren. Man kann ihn nur schlecht vom Kunststoff entfernen, er würde die saubere Oberfläche in Frage stellen. GRAUPNER GmbH & Co. KG D-73230 KIRCHHEIM/TECK GERMANY Keine Haftung für Druckfehler. Technische Änderungen vorbehalten! ID# 50192...
  • Seite 9 Abb. 6 Der Schiffsrumpf mit dem davor liegenden Mitteldeck. Im Decksausschnitt ist der Unterzug (Querleiste) deutlich zu erkennen. GRAUPNER GmbH & Co. KG D-73230 KIRCHHEIM/TECK GERMANY Keine Haftung für Druckfehler. Technische Änderungen vorbehalten! ID# 50192 04/2005...
  • Seite 10 Trocknen des Klebstoffes schneiden wir die Enden entsprechend dem Bauplan schräg ab und kleben sie am kurzen Ende auf dem Lüfterteil fest. Die Richtung und Lage zeigt der Bauplan. GRAUPNER GmbH & Co. KG D-73230 KIRCHHEIM/TECK GERMANY Keine Haftung für Druckfehler. Technische Änderungen vorbehalten! ID# 50192...
  • Seite 11 Löcher und setzen den 2 mm dicken Querstab (98) ein. An dessen Enden befestigen wir die Winkel- (99) und S-Haken (100) mit UHU acrylit. GRAUPNER GmbH & Co. KG D-73230 KIRCHHEIM/TECK GERMANY Keine Haftung für Druckfehler. Technische Änderungen vorbehalten! ID# 50192...
  • Seite 12 Ganze auf die Gestell-Auflageplatte (138). Erst nach dem Lackieren setzen wir es auf das Podest und kleben es fest. GRAUPNER GmbH & Co. KG D-73230 KIRCHHEIM/TECK GERMANY Keine Haftung für Druckfehler. Technische Änderungen vorbehalten! ID# 50192 04/2005...
  • Seite 13 Mitte am Holzboden, entsprechend der Deckswölbung, heraus. Den Deckskasten (167) bearbeiten wir, kleben ihn aber erst nach dem lackieren auf. GRAUPNER GmbH & Co. KG D-73230 KIRCHHEIM/TECK GERMANY Keine Haftung für Druckfehler. Technische Änderungen vorbehalten! ID# 50192...
  • Seite 14 Abb. 10 Bearbeitete Einzelteile für die Torpedorohre und den Deckskasten. Auf dem Foto sind noch die alten Torpedorohre aus Pappe dargestellt, wie sie im alten Baukasten der WIESEL waren. Die Torpedorohre (168) werden aus den beiden tiefgezogenen Halbrohren angefertigt. Die Seite mit der Aufdickung an einem Rohrende ist die untere Aufweitung der Torpedoausstoßöffnung am Heck.
  • Seite 15 Der Schriftzug mit der breit gezogenen 6 ist auf der linken Brückenaufbau-Seite anzubringen. Den Namenszug WIESEL bringen wir auf der Namensplatte an, die dunkelgrauen Flächen auf den seitlichen Schutzwänden der Geschütze, die leiterförmige Strichkontur bringen wir an die hintere Verkleidung und die graue Linie an die vordere Verkleidung der Geschütze an.
  • Seite 16 Verschlusses. Darüber, zwischen die beiden Instrumenten-Abziehbilder, montieren wir noch einen kleinen Winkelhebel aus Messingdraht ein. Eine Lötperle am Messingdraht dient als Handgriff. Je 2 Rettungsinsel- GRAUPNER GmbH & Co. KG D-73230 KIRCHHEIM/TECK GERMANY Keine Haftung für Druckfehler. Technische Änderungen vorbehalten! ID# 50192...
  • Seite 17 Bohrungen hierfür sind von der Seite her anzubringen). Abb. 11 Ansicht auf das fertige Mittelschiff mit den exakt ausgeführten Details. Man beachte besonders das Radom-Podest GRAUPNER GmbH & Co. KG D-73230 KIRCHHEIM/TECK GERMANY Keine Haftung für Druckfehler. Technische Änderungen vorbehalten! ID# 50192 04/2005...
  • Seite 18 Motorenhaus und befestigen es mit Takelgarn (über Kreuz) in den Bohrungen der Schlauchboot-Auflage. Die beiden Topp-Laternen (243) ändern wir nach Bauplan ab und kleben sie auf dem Deckskasten (162) bzw. auf das Radarpodest (95) fest. GRAUPNER GmbH & Co. KG D-73230 KIRCHHEIM/TECK GERMANY Keine Haftung für Druckfehler. Technische Änderungen vorbehalten! ID# 50192 04/2005...
  • Seite 19 Der eigentliche RC-Plan ist im Bauplan mit integriert und beschreibt die Montage der RC-Komponenten für die Fahrfunktionen sowie der Zubehörteile für die Sonderfunktionen des Schnellbootes WIESEL. Die für die Fahrfunktionen benötigten Holzteile und andere Kleinteile sind dem Baukasten beigefügt und müssen noch ausgeschnitten bzw.
  • Seite 20: Mögliche Sonderfunktionen

    RC-Schaltern (z.B. Best.-Nr. 3294) oder Mikroschaltern (z.B. Best.-Nr. 3757) die über ein Servo geschaltet werden. • Die folgenden Fotos zeigen ein umgebautes altes Modell der WIESEL. Die Fotos sind als Vorgabe bzw. Hilfsmittel zu benutzen, um die jeweiligen Positionen der RC-Komponenten und Fahrakkus abschätzen zu können. Die Fahrakkus sind nicht angesteckt! Mögliche Sonderfunktionen...
  • Seite 21: Anschlussbeispiele Der Sonderfunktionen An Die Rc-Anlage

    Jungfernfahrt starten. Machen Sie sich mit dem Fahrverhalten vertraut, fahren Sie am Anfang langsam und vorsichtig bis Sie das Verhalten des Modell kennen. Viel Spaß beim Bau und Fahren mit Ihrem Modell der WIESEL. GRAUPNER GmbH & Co. KG D-73230 KIRCHHEIM/TECK GERMANY Keine Haftung für Druckfehler.
  • Seite 22 160x5x3 Vorderdeck Sperrholz 1 n. Z. Unterzug Kiefer 180x6x6 Wellenbrecher Kunststoff Tiefziehteil Abdeckung Sperrholz 1 n. Z. Querteil Sperrholz 1 n. Z. GRAUPNER GmbH & Co. KG D-73230 KIRCHHEIM/TECK GERMANY Keine Haftung für Druckfehler. Technische Änderungen vorbehalten! ID# 50192 04/2005...
  • Seite 23 Buchenrundholz 40x3 Ø Messingrohr 58x2 Ø/1,2 Ø Achterausleger Messingrohr 20x2 Ø/1,2 Ø Abstützung Eisendraht verz. 25x1,5 Ø Querteil Messingrohr 14x2 Ø/1,2 Ø GRAUPNER GmbH & Co. KG D-73230 KIRCHHEIM/TECK GERMANY Keine Haftung für Druckfehler. Technische Änderungen vorbehalten! ID# 50192 04/2005...
  • Seite 24 Tiefziehteil Gerätekasten Kunststoff Tiefziehteil Boden Sperrholz 3 n. Z. Deckelgriff Messingdraht 100 insges. Deckskasten Kunststoff Tiefziehteil Mannlochdeckel Kunststoff Tiefziehteil Apparatekasten Kunststoff Tiefziehteil GRAUPNER GmbH & Co. KG D-73230 KIRCHHEIM/TECK GERMANY Keine Haftung für Druckfehler. Technische Änderungen vorbehalten! ID# 50192 04/2005...
  • Seite 25 70x1,5 Ø Scheibe Messing 4,5 Ø, v. Best.-Nr. 560.2 S-Haken Messingdraht 12x0,5 Ø insges. Backgeländer Messingdraht 80x1 Ø Öse Messingdraht 10x0,5 Ø insges. GRAUPNER GmbH & Co. KG D-73230 KIRCHHEIM/TECK GERMANY Keine Haftung für Druckfehler. Technische Änderungen vorbehalten! ID# 50192 04/2005...
  • Seite 26 107, 117, 142, 198, 199, 216, 230 Die Tabelle gibt an, für welche Positionen die im Baukasten enthaltenen Leisten bzw. Drahtabschnitte benötigt werden. Alle Zuschnitte besitzen etwas Übermaß. GRAUPNER GmbH & Co. KG D-73230 KIRCHHEIM/TECK GERMANY Keine Haftung für Druckfehler. Technische Änderungen vorbehalten! ID# 50192 04/2005...
  • Seite 27 Skizzen der ausgelaserten Holzteile zur Zuordnung der Pos.-Nr. GRAUPNER GmbH & Co. KG D-73230 KIRCHHEIM/TECK GERMANY Keine Haftung für Druckfehler. Technische Änderungen vorbehalten! ID# 50192 04/2005...
  • Seite 28 GRAUPNER GmbH & Co. KG D-73230 KIRCHHEIM/TECK GERMANY Keine Haftung für Druckfehler. Technische Änderungen vorbehalten! ID# 50192 04/2005...

Inhaltsverzeichnis