Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Schnitttiefeneinstellung (B2) - Kawasaki 603.010.030 Originalbetriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
bevor Sie sie zum Abstützen von Werkstücken
D
verwenden.
Die Seitstützschienenstopper (38) der Seitstützen
müssen fest angezogen werden, damit die
Stützen in ihrer Position bleiben.

Schnitttiefeneinstellung (B2)

In normaler Position ermöglicht es der
Schnittanschlag (31), direkt durch das Werkstück
zu sägen. Wird der Sägearm angehoben, kann
der Schnittanschlag nach links bewegt werden,
damit die Schraube der Schnitttiefeneinstellung
(30) den Anschlag berührt, wenn der Sägearm
herabgelassen wird. Dadurch wird der Schnitt
im Werkstück auf eine „Rinne" beschränkt. Die
Tiefe dieser Rinne kann mit der Schraube der
Schnitttiefeneinstellung (30) eingestellt und mit
der Schnittfeststellmutter (32) fixiert werden.
An- und Ausschalten
Stecken Sie den Stecker des Stromkabels
in eine geerdete Steckdose. Die grüne
Betriebsbereitschaftsanzeige (43) leuchtet.
1) Schalten Sie die Säge ein, indem Sie den An-/
Aus-Schalter (24) gedrückt halten.
2) Um die Säge auszuschalten, müssen Sie den
An-/Aus-Schalter (24) loslassen.
Einschalten des Laserliniengenerators (B3)
Der Laserliniengenerator strahlt 2 intensive,
schmale Strahlen von reinem rotem Licht
aus, um den Schnitt beim Sägen zu führen.
Dadurch wird das Sichtfeld des Bedieners
verbessert, Einstellungen können schneller
vorgenommen werden und die Genauigkeit
wird vergrößert und die Sicherheit verbessert.
Um den Laserliniengenerator einzuschalten,
drücken Sie den Kombinationsschalter (2). Um
den Laser wieder auszuschalten, drücken Sie den
Kombinationsschalter (2) erneut.
Arbeitsleuchte (B3)
Im unteren Bereich des Bediengriffes (7) befindet
sich eine LED-Lampe für die Beleuchtung des
Arbeitsbereiches.
Drücken Sie den Kombinationsschalter (2) zwei
Mal, um die Arbeitsleuchte einzuschalten.
Drücken Sie den Kombinationsschalter (2) drei
Mal, um den Laserstrahl und die Arbeitsleuchte
einzuschalten.
Drücken Sie den Kombinationsschalter (2) vier
Mal, um den Laserstrahl und die Arbeitsleuchte
auszuschalten.
Tisch rechtwinklig zum Sägeblatt einstellen
1) Kontrollieren Sie, dass der Stecker aus der
Steckdose gezogen ist.
2) Drücken Sie den Sägearm (5) in die
niedrigste Position und aktivieren Sie den
Entsicherungsknopf (6), damit der Sägearm in
der Transportposition bleibt.
3) Lösen Sie die Gehrungsverriegelung (25) und
drücken Sie den Schließknopf (25A).
4) Drehen Sie den Tisch (21), bis der Zeiger auf 0°
zeigt.
5) Ziehen Sie die Gehrungsverriegelung (25) an.
6) Lockern Sie die Kantenverriegelung (16) und
stellen Sie den Sägearm (5) auf 0° Neigung
(Sägeblatt im Winkel von 90° zum Gehrungstisch)
ein. Ziehen Sie die Kantenverriegelung (16) an.
7) Legen Sie den Anschlagwinkel gegen den
Tisch (21) und die flache Seite des Sägeblattes.
HINWEIS. Kontrollieren Sie, dass der
Anschlagwinkel an der flachen Seite des
Sägeblattes anliegt und nicht an den
Sägezähnen.
16

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

K-sms 2000-250-340 db

Inhaltsverzeichnis