PowerTherm- Modul
Montageanleitung
Stromführung
Zähler-Impulse
X5
19.1
19.2
24V=
Extern 0-10V
Netzanschluß
5-Leiter Anschluß
Stromversorgung
X0
L1
L3
N
PEN
L2
4-Leiter-Anschluß
Absicherung im
Hausanschluß-
Kasten
Spilling Energie Systeme GmbH
Art.-Nr.: ZZ1-815A2
ZZ1-815A2 Betriebshandbuch Montageanleitung.doc
6.2.
Betriebsart „Stromgeführt„
In der Betriebsart „Stromgeführt„ muß am Bezugszähler der
Impulsausgang (potentialfrei) angeschlossen werden. Die
PowerTherm® -Steuerung erfaßt die zeitliche Impulsfolge und regelt
danach die PowerTherm® -Leistung derart, daß keine bzw. die
eingestellte Leistung aus dem Niederspannungsnetz entnommen
wird.
(Klemmenleiste X5:19.1 und X5:19.2)
6.3.
Betriebsart „externe Leistungsvorgabe„
In der Betriebsart „extern„ muß ein Analogsignal 0 - 10V zur
Leistungsvorgabe sowie das Freigabesignal angeschlossen werden.
In dieser Betriebsart wird die Leistung des PowerTherm-Aggregates
von außen vorgegeben, dabei entspricht: 3 –10V = 8 – 20kVA.
6.4.
Netzkabel anschließen
Alle Installationsarbeiten, insbesondere die Schutzmaßnahmen, sind
entsprechend den geltenden VDE-Vorschriften 0100, 0140, und den
TAB (Technische Anschluß Bedingungen) der örtlichen
Energieversorger durchzuführen.
Das Netzanschlußkabel muß fest auf die Klemmenleiste X0 des
Steuerschrankes angeschlossen werden und das Kabel an der
Zugentlastung befestigt sein, sodaß die Adern zugentlastet sind. Der
Anschluß des PowerTherm-BHKW muß mit mindestens 16qmm-
Kabel erfolgen und ist mit max. 63A abzusichern.
•
5-Leiter-Anschluß (L1, L2, L3, N und PE).
•
4-Leiter-Anschluß (L1, L2, L3 und PEN). PE- und N-Klemme
müssen im Steuerschrank gebrückt werden.
Für das Netzkabel, ist die Verschraubung PG29 zu verwenden. Das
Kabel wird auf die Klemmenleiste X0 (L1, L2, L3, N und PE)
aufgelegt.
Netzanschluß:
6.5.
Stellen Sie sicher, daß die 3 Phasen der Netzleitung mit min. 35A
und max. 63A im Hausanschlußkasten abgesichert sind. Für das
Einspeisekabel zum PowerTherm sollte bei 20m Kabellänge
mindestens 5*16qmm verlegt werden.
Hinweis:
Die korrekte Phasenfolge wird bei der Inbetriebnahme
geprüft !
Potentialausgleich:
örtlichen TAB in den gebäudeseitigen Potentialausgleich mit
einzubeziehen.
Das PowerTherm-Aggregat ist gem. den
Seite 19