Seite 1
Betriebshandbuch Montageanleitung ZZ1- 815A2...
Seite 2
Fertigung und Ersatzteile Spilling Energie Systeme GmbH Werftstrasse 5 20457 Hamburg Tel: 0049 / (0)40-789 175-0 Fax: 0049 / (0)40-789 28 36 E-Mail: powertherm@spilling.de www.powertherm.de...
Seite 3
PowerTherm- Modul Einleitung Vorwort Sehr geehrter Kunde, Diese Anleitung gilt für die erdgasbetriebenen PowerTherm 20 Die Technische Dokumentation enthält wichtige Hinweise, um das PowerTherm-Aggregat sicher, sachgerecht und wirtschaftlich betreiben zu können. Die Beachtung aller technischen Dokumente hilft Gefahren zu vermeiden, Reparaturkosten und Ausfallzeiten zu reduzieren sowie die Zuverlässigkeit und Lebensdauer des...
Blockheizkraftwerke (BHKW) sind Aggregate und Anlagen, die nach dem Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung gleichzeitig Strom und Wärme erzeugen. Das PowerTherm-Aggregat funktioniert nach diesem Prinzip, ist jedoch ausschließlich für den dezentralen Einsatz und zur Nutzung der erzeugten Energien in Gebäuden konzipiert. Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Nur der Einsatz der von MITURBO vorgeschriebene Ersatz- und Verschleißteile...
Die zulässigen Oberschwingungsströme werden nicht überschritten, wenn die nachstehende Bedingung eingehalten ≥ wird. = Anschlußleistung = Kurzschlußleistung am Verknüpfungspunkt. • Für das PowerTherm® -Aggregat bedeutet es, daß die Kurzschlußleistung des Niederspannungsnetzes 4000 ca.: oder größer sein muß. Spilling Energie Systeme GmbH Seite 5 Art.-Nr.: ZZ1-815 A2...
90% Luftfeuchtigkeit. Für den Betrieb 5 bis 35°C und eine Luftfeuchtigkeit von < 70%. Heizungsinstallation 2.3. Das PowerTherm ist auf einen maximalen Druck im Heizungs- system von 4,5 bar(ü) ausgelegt. Bei der Installation des PowerTherm sind die Montagevorschriften zu beachten.
Gasversorger und gem. TRGI zu erfolgen. Die Auslegung der Gaszuleitung hat so zu erfolgen, das bei dem maximalen Gas-Verbrauch pro Aggregat von ca. 7 m³/h noch ein Gas-Vordruck von mehr als 20 mbar gewährleistet ist. 2.6. Abgasinstallation Die Abgase sind über einen bauart- zugelassenen Kamin oder eine bauart- zugelassene Abgasleitung abzuführen.
PowerTherm PowerTherm auf Decken Der Transport bis zum Aufstellort sollte im verpackten Zustand ist die Statik zu erfolgen. Das PowerTherm kann mit Hubwagen, Stapler oder dem beachten.(PT 640 kg; Steuerschrank 70 kg) Hebegeschirr bewegt werden. Steht das PowerTherm auf den Gegebenenfalls sind Standfüßen muß...
O Ring zwischen Luftfilter- und Ansaugstutzen montiert ist. Montage der Abgasleitung 3.7. Die Abgase des PowerTherm werden über ein 2“ Rohr nach DIN 2440 in einen Kamin abgeführt. Um eine Einleitung von Körperschall in das Gebäude zu vermeiden muß die Abgasleitung frei schwingend aufgehängt werden.
Öffnung entsprechend dem Anschlußstück geschnitten und dann aufgenietet oder aufgeschraubt. Einführung in den Schornstein 3.8. Der Anschluß am PowerTherm erfolgt mittels einer Montagebuchse. Die Montagehilfe wird am Abgasrohr des Motors zentriert, das konische Übergangsstück mit der Halterung für den Berührungsschutz aufgesetzt und mit dem vorgefertigten Abgasrohr verschweißt.
Möglichkeit die Einbindung von Vor- und Rücklauf in die Rücklaufleitung des Heizsystems als Rücklaufanhebung. Diese Einbindung wird gewählt, wenn der Heizkessel wesentlich größer als die Wärmeleistung des PowerTherm ist. Damit läuft das PT in der Grundlast mit maximaler Stundenzahl. Sind Kesselleistung und PT Wärmeleistung ähnlich groß ist es sinnvoll das PT parallel zum Kessel einzubinden, da der größte Teil...
Seite 12
PowerTherm- Modul Montageanleitung mechanisch / hydraulisch Gasschlauch möglichst in einem 90° Bogen verlegt werden kann. Bei Leitungslängen < 10m ist ein Rohrdurchmesser von 1“ und bei > 10m 11/2“ zu verwenden. Am Ende ist auf 3/4„ zu reduzieren und der im Zubehör befindliche Kugelhahn mit integriertem Brandschutzventil und Verschlußkappe anzubauen.
PowerTherm- Modul Montage elektrisch Sicherheitshinweise Elektrische Sicherheit 4.1. Arbeiten an der elektrischen Anlage dürfen nur von Elektro- Fachpersonal und nach Möglichkeit nur bei ausgeschalteter Anlage durchgeführt werden. Der Hauptschalter ist gegen unbefugtes Einschalten zu sichern. (z. B. Sicherheitsschloß einhängen.) 4.2. Vor der Inbetriebnahme der Anlage sowie Zusatzeinrichtungen ist auf die vorgeschriebene Anschlußspannung und -Leistung...
Seite 14
PowerTherm- Modul Montage elektrisch Sicherheitshinweise 4.11. Leiterplatten oder Steckverbinder an Leiterplatten dürfen nur im ausgeschaltetem Zustand ausgetauscht werden. Leiterplatten und Steckverbindungen nicht vertauschen. Bei der Montage muß auf die Beschriftung oder Codierung geachtet werden. 4.12. Beim Arbeiten mit geerdeten Meßgeräten ist darauf zu achten, daß...
5.3. PowerTherm-Aggregat, Steuerschrank und Gas- Strecke anschließen: (interne Kabel) Der Steuerschrank und das PowerTherm-Aggregat werden vorverkabelt und funktionsgeprüft geliefert. Die Verbindung der internen Steuerkabel erfolgt mit Steckverbinder, ausgenommen Erdung, Anlasser und Kühlwasserpumpe. Alle internen Kabel / Adern sind bereits einseitig im Steuerschrank angeschlossen, in einem Schutzschlauch zusammengefaßt und außen befestigt.
PowerTherm- Modul Montageanleitung 5.4. Gasstrecke anschließen: Gas-Ventile · Die Kabel zur Gas-Strecke sind in einem Schutzschlauch (Stecker: +GAS-X1) zusammengefaßt. Es ist darauf zu achten, daß die Würfelstecker wie beschriftet aufgesteckt und nicht verwechselt werden. Startgasventil · Steuerkabel zur Gasstrecke sind: (Stecker: +GAS-X2) •...
5.8. Heizungspumpe extern Um zu gewährleisten, daß die erzeugte Wärme in das Heizungswasser übertragen wird, muß die externe Heizungspumpe im Zulauf zum PowerTherm immer am Steuerschrank vom PowerTherm® -Aggregat angeschlossen werden. Ausgangssignal: 230V~, 50Hz, max 400VA. (Klemmenleiste X5:2.1 und X5:2.2) An der Klemme 2.3 stehen 230V~ mit 6,3A abgesichert für beliebige...
Die Temperaturfühler T1 und T2 werden in diesem Fall vor und hinter den Hydraulischen Anschlüssen zum und vom PowerTherm® -Aggregat eingebaut, wobei der Fühler T2 vor den Anschluß zum PowerTherm® und der Fühler T1 hinter den Anschluß vom PowerTherm® eingebaut werden muß.
In der Betriebsart „Stromgeführt„ muß am Bezugszähler der Zähler-Impulse Impulsausgang (potentialfrei) angeschlossen werden. Die PowerTherm® -Steuerung erfaßt die zeitliche Impulsfolge und regelt danach die PowerTherm® -Leistung derart, daß keine bzw. die 19.1 19.2 eingestellte Leistung aus dem Niederspannungsnetz entnommen 24V= wird.
Seite 20
Einspeisung in das EVU-Netz mit Stromvergütung. 5*16qmm In diesem Fall muß ein zusätzlicher Rückspeise-Zähler in den Hausanschluß- kasten eingebaut werden. Das PowerTherm ist Erdung: in den Gebäudesei- tigen Potential- ausgleich mit einzubeziehen Der Erdungsan- schluß ist an der Vorlauf-Leitung des PowerTherm zu montieren.
X5:9.1 und X5:9.2 eingelegt. 7.3. PowerTherm abschalten / freigeben Freigabe Mit diesem Signal kann das PowerTherm durch ein externes Signal ausgeschaltet bzw. freigegeben werden. Ist der Kontakt offen, wird unabhängig vom Leistungsbedarf abgeschaltet. Bei geschlossenem Kontakt ist die Leistungsregelung entsprechend der eingestellten Betriebsart aktiv.
Seite 22
Signal Sammel-Alarm: Sammel-Alarm Diese Signal wird geschaltet, sobald eine Alarm-Meldung ansteht. Am Display des PowerTherm Aggregates wird der Verursacher im Klartext angezeigt. Das Signal muß quittiert werden, wenn eine Alarm-Meldung vorliegt. Die Quittierung ist nur dann wirksam, wenn die Störung behoben ist. Bei Alarm-Meldungen wird das Aggregat sofort abgeschaltet.
Montageanleitung Anziehdrehmomente der Schraubverbindungen Motor Zündkerzen 29 bis 35Nm Zylinderkopfdeckel Hutmuttern: 6,9 bis 8,8 Befestigungsschraube Kipphebelwelle 23,5 bis 27,5 Kontermutter Ventil-Einstellschrauben** 16,7 bis 20,6 Zylinderkopfschraube** 93,2 bis 101 Pleuelschraube** 44,1 bis 49,0 Lagergehäuseschraube 1** 46,1 bis 51,0 Lagergehäuseschraube 2** 68,6 bis 73,5 Befestigungsschraube „idle gear shaft„**...
Seite 24
1086 mm 238 mm Motor/Generator-Aggregat Masse ca. 620 kg 100 mm 180 mm Steuer- Schrank Aufstellskizze MITURBO PowerTherm Masse (Lage Aufstellpunkte) ca. 80 kg Aufstellort: Ebener Untergrund; minimale Tragfähigkeit 500 kg/m² Deckenhöhe min. 2 m Verbrennungsluftansaugung aus Aufstellraum; 337 mm zusätzlicher Zuluftquerschnitt min.200 cm²...
Seite 25
PowerTherm- Modul Skizzen und Ansichten des Aggregates Seitenansicht Aufstellskizze MITURBO PowerTherm (Seitenansicht von rechts) Ebener Untergrund; minimale Tragfähigkeit 500 kg/m² Deckenhöhe min. 2 m PowerTherm externe Sensoren Vorlauf Netzkabel Rücklauf 1608 mm Spilling Energie Systeme GmbH Seite 25 Art.-Nr.: ZZ1-815A2...
Seite 26
R 3/4" IG Motor/Generator-Aggregat Abgas Rohr 2" 50 mm 251 mm 100 mm Kabel- Einführung Aufstellskizze MITURBO PowerTherm (Draufsicht) Steuer- Schrank Aufstellort: Ebener Untergrund; minimale Tragfähigkeit 500 kg/m² Deckenhöhe min. 2 m Verbrennungsluftansaugung aus Aufstellraum; zusätzlicher Zuluftquerschnitt min.200 cm² 430 mm technische Änderungen vorbehalten;...
Seite 27
1340 mm Aufstellort: min. 600 mm Ebener Untergrund minimale Tragfähigkeit 500 kg/m² Deckenhöhe min. 2 m Deckenhöhe min. 2 m min. 20 mm Verbrennungsluftansaugung: aus Aufstellraum; zusätzlicher Zuluftquerschnitt min.200 cm² technische Änderungen vorbehalten; MG 040899 Spilling Energie Systeme GmbH Seite 27 Art.-Nr.: ZZ1-815A2...