6. 3
Literatur-Empfehlungen
1.
„Was Hänschen nicht hört..." – 5. Aufl age (2001)
Eltern-Ratgeber zum Thema LRS
• Ausführliche und leicht verständlich beschriebene Test- und Trai-
ningsverfahren zur Früherkennung und Überwindung von Lese-
Rechtschreib-Schwäche sowie zentralen Auto matisierungs- und
Hör-Störungen
• Erleichtert es Eltern, wichtige Erkenntnisse über die zentrale
Verarbeitung und Wahrnehmung sowie Möglichkeiten zu deren
Verbesserung zu erhalten.
2.
„Der Takt des Gehirns" – 3. Aufl age (Herbst 2005)
Das Lernen trainieren
• Ordnungsschwelle und andere Low-Level-Funktionen:
Ermittlung und Bedeutung für den Menschen
• „Verarbeitungsgeschwindigkeit des menschlichen Gehirns" als
eine, wenn nicht die wesentlichste Grundlage menschlicher
Handlungs- und Leistungsfähigkeit
• Erläuterung der Auswirkungen verlangsamter Low-Level-Fähig-
keiten
3.
„Praxishandbuch zum Warnke-Verfahren" –
Hilfe bei Automatisierungs-Problemen
• Erfahrungen und Erkenntnisse beim kindgerechten und reali täts-
nahen Prüfen der wichtigsten Teilfunktionen des zentralen Hörver-
mögens
• Beseitigung erkennbarer Automatisierungsdefi zite durch Training
• Hintergrundinformationen zum Hören, Sehen und Bewegen
• Studiennachweise für frühere Annahmen
• Varianten des Tests und Einsatzmöglichkeiten des Training
4.
„Einsicht in das Warnke-Verfahren"
Audio-Informations-CD
• Der Wahr nehmungs-Trennschärfe-Test nach Warnke
Vokal kombinationen eingebetteten kritischen Kon sonanten
• Leicht ver ständlicher Fachbeitrag Einsicht in das Warnke-Verfah-
ren mit etlichen Informationen und zahlreichen, eindrucksvollen
Hörbeispielen unterstützt.
• Als zusätzliche Tracks sind zwei etwa 12 minütige Stör geräuche
aufgespielt: Stimmengewirr und Klas senraumgeräusch.
Artikel-Nr. 2235
Artikel-Nr. 2260C
3. Aufl age (2005)
Artikel-Nr. 2270
Artikel-Nr. 2240
®
mit den in
6. Service
45