3. Spiele
BrainB-v
Empfohlene
Strategie:
1. Visuell-auditives
Kombinations-
Training (linke
Buchse)
2. Rein visueller
Vertiefungslauf
(ohne Kopfhörer)
So für jedes Spiel
möglichst täglich
wiederholen.
14
3. 1
BrainB-v – Spiel
Beim Spielen mit dem BrainB-v trainieren Sie die Taktfre-
quenz Ihres Gehirns – die so genannte Ordnungsschwelle.
Sie bezeichnet das Zeitmaß für die Fähigkeit, schnell aufein-
ander folgende Sinnesreize getrennt wahrzunehmen und in
eine Reihenfolge zu bringen. Diese visuelle Fähigkeit ist zum
Beispiel beim Verarbeiten von kurzen gelesenen Wörtern sehr
wichtig.
• Beim Training nehmen Sie unterschiedliche Reize wahr: Bei
der visuellen Ordnungsschwelle mit auditiver Unterstützung
sehen Sie zwei Lichtblitze und hören einen Klick auf der
Seite des ersten Lichtblitzes als Trainingshinweis.
• Beim Vertiefungslauf gleich danach sehen Sie zwei kurze
Lichtzeichen (ohne auditive Hilfe).
Trainingsziel
Das langfristige Ziel ist es, die Geschwindigkeit, mit der Ihr
Gehirn Informationen verarbeitet, zu steigern.
Trainingsablauf
1. Schieben Sie nun beim Training den Stecker des Kopf hörers
fest in die « linke Buchse
Beim visuellen Vertiefungslauf ist kein Kopfhörer erforder-
lich. Schieben Sie daher keinen Stecker in die Buchsen.
• visuelles Training mit auditiver Hilfe
• visuelle Vertiefung
2. Setzen Sie den Kopfhörer seitenrichtig auf. Dazu
muss sich die Kopf hörerseite mit dem Aufdruck auf
Ihrem « linken Ohr befi nden.
3. Schauen Sie speziell bei diesem Spiel auf das Fixa-
tions-Kreuz unter der Anzeige. Dies hilft Ihnen beim
Erkennen der Reihenfolge der Lichtzeichen.
4. Starten Sie das Spiel BrainB-v. Befolgen Sie dazu die
Anleitungsschritte der Seiten 9 bis 13.
5. Achten Sie nun genau auf die Lichtzeichen – auf die Reihen-
folge kommt es an!
Für die Antwort haben Sie bis zu 30 Sekunden Zeit. Über-
legen Sie also in Ruhe, auf welcher Seite Sie das erste der
beiden Lichtzeichen wahrgenommen haben.
.
« linke Buchse
kein Kopfhörer erforderlich.