Herunterladen Diese Seite drucken

Personenschutz; Restrisiko - Hecht 124 R Original Bedienungsanleitung

Werbung

DE

PERSONENSCHUTZ

Seien Sie vorbereitet! Halten Sie mindestens folgende Sachen bereit:
• Geeigneter Feuerlöscher (Schaumlöschung).
• Komplett ausgestatteter Erste-Hilfe-Kasten, leicht zugänglich für Maschinenbediener und
Begleitperson. Sie sollte genügend Verbandstücke für Schnittwunden enthalten.
• Mobiltelefon oder ein anderes Gerät zum schnellen Aufrufen eines Rettungsdienstes.
CS
Nicht alleine arbeiten. Es muss eine andere Person in der Nähe sein welche die
Prinzipien der Ersten Hilfe kennt.
Die Begleitperson muss einen Sicherheitsabstand zu Ihrem Arbeitsplatz einhalten,
aber sie muss Sie die ganze Zeit sehen können! Arbeiten Sie nur an solchen Stellen,
SK
an denen Sie schnell den Rettungsdienst rufen können!
• Wenn jemand geschnitten wird, bedecken Sie die Wunde mit einem sauberen Tuch und
drücken Sie fest, um den Blutfluss zu stoppen.
• Lassen Sie Benzin oder Öl nicht mit Ihrer Haut in Berührung kommen. Halten Sie Benzin und
Öl von den Augen fern. Wenn Benzin oder Öl mit den Augen in Berührung kommt, waschen
Sie sie sofort mit sauberem Wasser. Wenn immer noch Reizungen vorhanden sind, suchen Sie
PL
sofort einen Arzt auf.
• Bei Personen mit schlechter Durchblutung, die übermässigen Vibrationen ausgesetzt sind,
kann es zu Verletzungen der Blutgefässe oder des Nervensystems kommen. Durch Vibrationen
können folgende Symptome an Fingern, Händen oder Handgelenken auftreten: "Einschlafen"
(Taubheit), Kribbeln, Schmerzen, Stechen, Veränderung der Hautfarbe oder der Haut. Wenn
eines dieser Symptome auftritt, suchen Sie einen Arzt auf!
HU
Im Brandfall gilt Sicherheit zuerst.
Wenn Feuer vom Motor kommt oder Rauch aus einem anderen Bereich als dem Auspugg auftritt,
entfernen Sie sich zuerst vom Produkt, um Ihre physische Sicherheit zu gewährleisten.
Verwenden Sie einen Schaum-Feuerlöscher gegen das Feuer, um zu verhindern, dass es sich
ausbreitet.
Eine panische Reaktion könnte dazu führen, dass das Feuer und andere Schäden grösser werden.

RESTRISIKO

• Auch bei bestimmungsgemässer Verwendung des Gerätes ist es unmöglich, alle mit dem Betrieb
verbundenen Risiken auszuschliessen. Folgende Risiken können aus der Gerätekonstruktion
entstehen:
• Mechanische Gefährdung durch Abschneiden und Wegwerfen.
• Elektrische Gefährdung durch Berühren von Teilen unter Hochspannung (direkter Kontakt) oder
von Teilen, die durch Ausfall des Gerätes unter Hochspannung geraten sind (indirekter Kontakt).
• Hitzegefahr, die zu Verbrennungen oder Verbrühungen und anderen Verletzungen führt, die
durch den möglichen Kontakt mit Gegenständen oder Materialien mit hoher Temperatur,
einschliesslich Wärmequellen, verursacht werden.
• Lärmgefahr, die zu Hörverlust (Taubheit) und anderen physiologischen Störungen (z.B.
Gleichgewichtsstörungen, Bewusstlosigkeit) führt.
• Vibrationsrisiko (führt zu vaskulären und neurologischen Schäden im Hand-Arm-System, z.B.
sog. "White Finger Disease")
20 / 36

Quicklinks ausblenden:

Werbung

loading