Anzeigen
SicherhTempBegrenzer
hat ausgelöst!
Wassermangelsich.
hat ausgelöst!
230V Netzspannung
nicht vorhanden!
Abgasgebläse
blockiert
Busverbind.zu Pellet
steuerung unterbroch
Falsche Netzfrequenz
Fühlerbruch!
.................
Fühler-Kurzschluss!
.................
Prüfe: Lambdasonde
richtig verdrahtet?
Sicherung 24 VAC
defekt!
Stellmotor-Position
nicht eingestellt!
Die CAN-Busknotennum
mer wurde geändert
EE-Lesefehler bei
Fehlerpuffer
EE-Lesefehler bei
Inputreferenzliste
EE-Lesefehler bei
Outputreferenzliste
Bedienungsanleitung Holzvergaserkessel 20 bis 60 kW
31.1 Eine „Alarm/Fehler/Warnung/Info"-Anzeige wird durch Drücken einer beliebigen Taste
gelöscht (quittiert). Mit Drücken der [ ]-Taste können weitere Informationen zur jeweiligen
Anzeige abgerufen werden. Bei „Alarm/Fehler/Warnung" wird mit einem weiteren Drücken
der [ ]-Taste der Zeitpunkt des Ereignisses angezeigt.
Warten bis Kesseltemperatur unter 80°C sinkt und anschließend STB entriegeln (Im
Türrahmen über der Fülltüre ist der Entriegelungsknopf in einer Bohrung versenkt,
S
diesen Knopf tief in die Bohrung hinein drücken). Tritt dieser Fehler öfter als 2 x pro
Jahr auf, Werkskundendienst verständigen!
Kessel auskühlen lassen und Heizungswasser nachfüllen. Tritt dieser Fehler
S
öfter als 2 x pro Jahr auf, Installateur verständigen (eventuell Undichtheit in der
Heizungsanlage). Die Wassermangelsicherung ist in Österreich nicht vorgeschrieben.
230 V Spannungsversorgung für die Heizungserweiterung unterbrochen oder
H
Sicherung im Wandgehäuse defekt.
Schalter Abgasgebläse an der Bedieneinheit auf Stellung „AUTO" stellen, oder
S
Abgasgebläse ist blockiert oder defekt.
Die Steuerung sucht eine Pelletssteuerung, da TWIN-Kessel konfiguriert ist.
Wenn dieser Fehler bei Stückholzkessel: unter „Anlagenkonfiguration" -> „HOLZKESSEL"
S
-> „KONFIGURIEREN" ->„KESSELTYP" auf „Stückholzkessel" umschalten.
Wenn dieser Fehler bei TWIN-Kessel: Busverbindung und Spannungsversorgung zur
Pelletsbrenner-Steuerung prüfen.
Hauptschalter aus- und einschalten, wenn diese Meldung wieder erscheint,
H,S
stimmt die Software-Version (EPROM) nicht mit der Netzfrequenz überein.
Der Temperaturfühler im Messpunkt, welcher in der Fehlermeldung angegeben wird,
ist defekt beziehungsweise nicht angeschlossen, oder die Leitung ist unterbrochen.
H,S
Wird ohne Fehlermeldung eine Temperatur mit O° angezeigt, dann sind dem
zugehörigen analogen Eingang keine Klemmen zugewiesen.
Der Temperaturfühler im Messpunkt, welcher in der Fehlermeldung angegeben
H
wird, ist defekt oder die Leitung zum Fühler ist kurzgeschlossen.
Kein plausibles Signal von Lambdasonde. Möglicherweise Signal und Heizung in
S
der Anschlussverkabelung zur Sonde vertauscht.
Glasrohrsicherung 250 mA träge auf der Kesselregelungsplatine links vor dem
H
Transformators ist defekt.
Der Parameter „Stellmotor" im Menüpunkt „Anlagenkonfiguration" ->
S
„HOLZKESSEL" -> „KONFIGURIEREN" ->„DIV. EINSTELLUNGEN" muss eingestellt
werden! (Montageseite der Stellmotoren)
Erscheint nach Neustart, wenn die Postion des Schalters (auf der Platine) für die
H,S
CAN-Bus-Knotennummer geändert wurde. Bei zwei gleichen Kesseln oder Platinen
müssen unterschiedliche Knoten eingestellt werden (Standardstellung = O).
Systemwarnung beim Lesen des Fehlerpuffers. Die Auflistung der vergangenen
H,S
Fehlerereignisse ist nicht mehr verfügbar.
Systemwarnung beim Lesen des EEPROM´s. Manuell umgelegte Eingänge müssen
H,S
neu zugewiesen werden, unbedingt mit Kundendienst Kontakt aufnehmen.
Systemwarnung beim Lesen des EEPROM´s. Manuell umgelegte Ausgänge müssen
H,S
neu zugewiesen werden, unbedingt mit Kundendienst Kontakt aufnehmen.
Alarm, Fehler, Warnung
Grau unterlegte Meldungen kommen im Regelfall nur bei
Inbetriebnahme und Servicearbeiten an der Regelung.
39
2010-08