Diese Betriebsanleitung hat für alle in Kapitel 3Technische Daten aufgeführten Ausführungen und Unterklassen Gültigkeit. Der Nachdruck, die Vervielfältigung sowie die Übersetzung - auch auszugsweise - aus PFAFF-Betriebsanleitungen ist nur mit unserer vorherigen Zustimmung und mit der Quellen- angabe gestattet. PFAFF Industriesysteme und Maschinen AG Hans-Geiger-Str.
Sicherheit Sicherheit Richtlinien Die Maschine wurde nach den in der Konformitäts- bzw. Herstellererklärung angegebenen europäischen Vorschriften gebaut. Berücksichtigen Sie ergänzend zu dieser Betriebsanleitung auch allgemeingültige, gesetz- liche und sonstige Regelungen und Rechtsvorschriften - auch des Betreiberlandes - sowie die gültigen Umweltschutzbestimmungen! Die örtlich gültigen Bestimmungen der Berufsge- nossenschaft oder sonstiger Aufsichtsbehörden sind immer zu beachten! Allgemeine Sicherheitshinweise Die Maschine darf erst nach Kenntnisnahme der zugehörigen Betriebsanleitung und nur...
Sicherheit Sicherheitssymbole Gefahrenstelle! Besonders zu beachtende Punkte. Quetschgefahr der Hände! Verbrennungsgefahr durch heiße Oberfläche! Lebensgefahr durch elektrische Spannung. Verletzungsgefahr für Bedien- oder Fachpersonal! Achtung Nicht ohne Fingerabweiser und Schutzeinrichtungen arbeiten! Vor Rüst-, Wartungs- und Reinigungsarbeiten Haupt- schalter ausschalten und Maschine abkühlen lassen! Besonders zu beachtende Punkte des Betreibers ●...
Sicherheit Bedien- und Fachpersonal Bedienpersonal .05.01 Bedienpersonal sind Personen, die für das Rüsten, Betreiben und Reinigen der Maschine so- wie zur Störungsbeseitigung im Nähbereich zuständig sind. Das Bedienpersonal ist verpflichtet, folgende Punkte zu beachten: Bei allen Arbeiten sind die in der Betriebsanleitung angegebenen Sicherheitshinweise zu beachten! Jede Arbeitsweise, welche die Sicherheit an der Maschine beeinträchtigt, ist zu unterlas- sen!
Sicherheit Gefahrenhinweise Fig. 1 - 01 Maschine nicht ohne Schutzabdeckung 1 betreiben! Verbrennungsgefahr bei Berührung der Heißluftdüse 2 im ausgeschwenkten Zustand! Nicht in den Schwenkbereich der Heißluftdüse 2 und der Schwenkeinheit 3 greifen! Quetschgefahr beim Ein- und Ausschwenken! Nicht zwischen Einstellrad 4 und Schutzabdeckung 5 greifen! Quetschgefahr beim Anheben der Transportrolle! 1 - 4...
Bestimmungsgemäße Verwendung Bestimmungsgemäße Verwendung Die PFAFF 8303-040 ist eine Heißluft-Schweißmaschine mit Schrägsäule von vorn und 25 mm breiten Transportrollen. Die PFAFF 8303-041 ist eine Heißluft-Schweißmaschine mit Schrägsäule von vorn und 28 mm breiten Transportrollen. Die PFAFF 8303-042 ist eine Heißluft-Schweißmaschine mit Schrägsäule von hinten und 25 mm breiten Transportrollen.
Entsorgung der Maschine Entsorgung der Maschine Die ordnungsgemäße Entsorgung der Maschine obliegt dem Kunden. Die bei der Maschine verwendeten Materialien sind Stahl, Aluminium, Messing und diver- se Kunststoffe. Die Elektroausrüstung besteht aus Kunststoffen und Kupfer. Die Maschine ist den örtlich gültigen Umweltschutzbestimmungen entsprechend zu entsorgen, dabei eventuell ein Spezialunternehmen beauftragen.
Transport, Verpackung und Lagerung Transport, Verpackung und Lagerung Transport zum Kundenbetrieb Die Maschinen werden komplett verpackt geliefert. Transport innerhalb des Kundenbetriebes Für Transporte innerhalb des Kundenbetriebes oder zu den einzelnen Einsatzorten besteht keine Haftung des Herstellers. Es ist darauf zu achten, dass die Maschinen nur aufrecht transportiert werden.
Arbeitssymbole Arbeitssymbole In dieser Betriebsanleitung werden auszuführende Tätigkeiten oder wichtige Informationen durch Symbole hervorgehoben. Die angewendeten Symbole haben folgende Bedeutung: Hinweis, Information Reinigen, Pflege Schmieren Wartung, Reparatur, Justierung, Instandhaltung ( nur von Fachpersonal auszuführende Tätigkeit ) 6 - 1...
Bedienungselemente Bedienungselemente Übersicht der Bedienungselemente Fig. 7 - 01 Hauptschalter, siehe Kapitel 7.02 Luftabsperrhahn, siehe Kapitel 7.03 Regler für den Schweißbandvorschub, siehe Kapitel 7.04 Regler für die Schweißgeschwindigkeit, siehe Kapitel 7.04 Regler für den Heißluftdruck, siehe Kapitel 7.05 Regler für den Transportrollendruck, siehe Kapitel 7.05 Taste für den Schweißbandeinzug, siehe Kapitel 7.06 Bedienfeld für die Schweißtemperatur, siehe Kapitel 7.07 Tastenfeld am Maschinenkopf, siehe Kapitel 7.08...
Bedienungselemente Hauptschalter Durch Drücken des Hauptschalters 1 wird die Maschine ein- bzw. ausgeschal- tet. Stellung " 0 " : Maschine ausgeschaltet Stellung " I " : Maschine eingeschaltet Beim Ein- und Ausschalten der Maschine die Hinweise aus Ka- pitel 8.03 Maschine ein- / aus- schalten beachten! Fig.
Bedienungselemente Regler für Schweißbandvorschub und Schweißgeschwindigkeit An Regler 1 wird der Schweißbandvor- schub eingestellt. An Regler 2 wird die Schweiß- geschwindigkeit eingestellt. Fig. 7 - 04 Regler für Heißluftdruck und Transportrollendruck Durch Herausziehen und Verdrehen des Reglers 1 wird der Heißluftdruck einge- stellt.
Bedienungselemente Taste für den Schweißbandeinzug Durch Drücken der Taste 1 wird der Schweißbandvorschub eingeschaltet (z. B. zum Einfädeln des Schweiß- bandes). Zur Ausführung der Funktion muss die obere Transportrolle durch entsprechende Auswahl der Betriebsart oder über Pedal- funktion angehoben sein, siehe Kapitel 7.08 Tastenfeld am Maschinenkopf und Pedale.
Bedienungselemente Tastenfeld am Maschinenkopf und Pedale Fig. 7 - 08 Fig. 7 - 09 Nach dem Einschalten der Maschine muss die obere Transportrolle zunächst über Pedalstellung "+1" abgesenkt werden, bevor die Funktionen der Tasten 1 bis 3 aufgerufen werden können. Durch Drücken der Taste 1 wird die Funktion "Bügeln"...
Bedienungselemente Potentiometer für die Schwenkfunktion der Heißluftdüse Durch Drehen der Schraube 1 wird die Schwenkfunktion der Heißluftdüse einge- stellt. Linker Anschlag Die Heißluftdüse schwenkt zeitgleich mit dem Aufrufen der Funktion "Schweißbandschneiden" aus. Rechter Anschlag Die Heißluftdüse schwenkt erst nach Freigabe des Pedals nach dem Schweißbandschneiden aus.
Aufstellung und erste Inbetriebnahme Aufstellung und erste Inbetriebnahme Die Maschine darf nur von qualifiziertem Personal aufgestellt und in Betrieb genommen werden! Hierbei sind alle einschlägigen Sicherheitsvorschriften unbedingt zu beachten! Aufstellung Geeignete Versorgungsanschlüsse für Strom und Druckluft, ein ebener und fester Unter- grund sowie eine ausreichende Beleuchtung müssen am Aufstellungsort gewährleistet sein.
Aufstellung und erste Inbetriebnahme Schweißbandrollenträger montieren .01.02 Schweißbandrollenträger 1 mit Schrau- ben 2 befestigen. Fig. 8 - 02 Lampe anschließen .01.03 Netzstecker herausziehen! Lebensgefahr durch elektrische Spannung. Der Anschluss der Lampe darf nur von Fachkräften vorgenommen werden! Deckel an der Maschinenrückseite de- montieren.
Aufstellung und erste Inbetriebnahme Pedale und Stromzuführung anschließen .01.04 Stecker 1 (Pedale) und 2 (Stromzufuhr) auf der Rückseite der Maschine unter- halb der Tischplatte einstecken. Fig. 8 - 04 8 - 3...
Aufstellung und erste Inbetriebnahme Erste Inbetriebnahme Die Maschine darf nur von qualifiziertem Personal in Betrieb genommen werden. Hierbei sind die einschlägigen Sicherheitsvorschriften unbedingt zu beachten. Die Maschine, insbesondere die elektrischen Leitungen, auf eventuelle Beschädigungen prüfen. Maschine gründlich säubern, siehe auch Kapitel 11 Wartung und Pflege. Maschine an das elektrische Netz anschließen, dabei von Fachkräften prüfen lassen, ob die Maschine mit der vorhandenen Netzspannung betrieben werden darf und ob sie richtig angeschlossen ist.
Aufstellung und erste Inbetriebnahme Maschine ein- / ausschalten Fig. 8 - 06 Fig. 8 - 07 Arbeitsschritte zum Einschalten der Maschine: Luftabsperrhahn 1 öffnen. Regler 2 hochziehen und drehen, bis am Manometer 3 ein Luftdruck von 6 bar angezeigt wird. Regler 4 herausziehen und drehen, bis der Heißluftdruck auf dem Manometer 5 min- destens 0,3 bar beträgt.
Rüsten Rüsten Alle Rüstarbeiten dürfen nur durch entsprechend unterwiesenes Personal durchgeführt werden! Wenn nicht anders beschrieben, ist die Maschine bei al- len Rüstarbeiten auszuschalten! Schweißband einlegen Schweißbandrollenträger an Schweißbandrolle anpassen .01.01 Fig. 9 - 01 Fig. 9 - 02 Der Schweißbandrollenträger muss dem Innendurchmesser der Schweißbandrolle angepasst werden: Bei kleinem Innendurchmesser vordere Scheibe 1 so drehen, dass die kleine Scheibe 2 gegenüber dem Träger 3 steht.
Rüsten Schweißband einführen / Schweißbandbreite einstellen .01.03 Regel Das Schweißband soll mittig zu den Transportrollen laufen und eng geführt werden, dabei aber noch leicht durch die Führung laufen. Fig. 9 - 03 Maschine ausschalten und abkühlen lassen! Verbrennungsgefahr bei Berührung der Heißluftdüse! Maschinen ohne Schweißbandschneid-Einrichtung Schweißband schräg anschneiden, um es besser einführen zu können.
Rüsten Tiefenbegrenzung einstellen Der Transportrollenabstand ist von der Materialdicke des zu versiegelnden Materials abhängig. Der Abstand ist richtig eingestellt, wenn sich bei abgesenk- ter oberer Transportrolle eine Lage des Schweißgutes gerade noch zwischen den Transportrollen herausziehen lässt. Zugängliche Schrauben 1 lösen. Transportrollenabstand über Einstellring 2 einstellen.
Rüsten Schwenkfunktion der Heißluftdüse einstellen Schwenkfunktion der Heißluftdüse über Schraube 1 einstellen, siehe Kapitel 7.09 Potentiometer für die Schwenk- funktion der Heißluftdüse. Fig. 9 - 06 Heißluftdruck und Transportrollendruck einstellen Zum Verändern von Transportrollen- und Heißluftdruck den entsprechenden Druck zunächst unter den gewünschten Wert absenken und dann den Druck bis zum gewünschten Wert erhöhen.
Rüsten Schweißtemperatur und Schweißgeschwindigkeit einstellen Alle Einstellungen der Maschine sind grundsätzlich von dem zu verarbeitenden Schweißgut abhängig. Die optimalen Einstellungen von Schweißtemperatur und Schweißgeschwindigkeit sind durch eine Probenaht zu ermitteln. Fig. 9 - 08 Fig. 9 - 09 Maschine einschalten, siehe Kapitel 8.03 Maschine ein- / ausschalten. Taste P zweimal drücken (in der Anzeige erscheinen die Buchstaben "SP"...
Schweißen Schweißen Die Maschine darf nur durch entsprechend unterwiesenes Personal betrieben werden! Das Bedienpersonal hat mit dafür Sorge zu tragen, dass sich nur auto- risierte Personen im Gefahrenbereich der Maschine aufhalten! Schweißprinzip Zum Erreichen einer optimalen Versiegelung müssen bezüglich Material und Maschinenein- stellung bestimmte Voraussetzungen gegeben sein.
Schweißen Schweißvorgang durchführen Die Maschine muss gemäß Kapitel 8 Aufstellung und erste Inbetriebnahme aufgestellt und überprüft worden sein. Maschine entsprechend den zu verarbeitenden Materialien einstellen, siehe Kapitel 9 Rüsten. Fig. 10 - 01 Fig. 10 - 02 Je nach Vorauswahl über die Tasten 1 bis 3 gelten unterschiedliche, nachfol- gend aufgeführte Abläufe für den Schweißvorgang, siehe Kapitel 7.08 Tasten- feld am Maschinenkopf und Pedale.
Seite 32
Schweißen Betriebsart "Transportrolle oben" Bei eingeschalteter Funktion ist die Transportrolle in Grundstellung der Pedale (Pedalstellung "0") angehoben und die Diode 4 leuchtet. Transportrolle über Pedalstellung "+1" absenken (nur nach dem Einschalten der Maschi- ne). Betriebsart "Transportrolle oben" über Taste 2 einschalten. Zu versiegelndes Material zwischen die Transportrollen legen.
Schweißen Störungen Fig. 10 - 03 Fig. 10 - 04 Bei Störungen im Schweißablauf, z.B. bei zu niedrigem Heißluftdruck (< 0,2 bar), blinkt die Diode 1 schnell. Störungsursache beseitigen. Störung quittieren durch Aus- und wieder Einschalten der Maschine. Störmeldungen im Display Anzeige Abhilfe 1999...
Wartung und Pflege Luftdruck kontrollieren / einstellen Vor jeder Inbetriebnahme den Luftdruck am Manometer 1 kontrollieren. Das Manometer 1 muss einen Druck von 6 bar anzeigen. Gegebenenfalls diesen Wert einstellen. Dazu Knopf 2 hochziehen und so verdrehen, dass das Manometer einen Druck von 6 bar anzeigt.
Abdeckungen der Maschine abnehmen und den zugänglichen Teil der Ketten schmieren. Maschine einschalten und etwas weiterdrehen lassen. Maschine ausschalten und den Rest der Ketten schmieren Die Häufigkeit der Schmierung richtet sich nach den Arbeitsbedingungen (Feuchtigkeit, Schmutzanfall usw.). Wir empfehlen PFAFF-Kettenschmiermittel Best.-Nr. 280-1-120 106. 11 - 3...
Justierung Justierung Hinweise zur Justierung Alle nachfolgend beschriebenen Arbeiten legen eine komplett montierte Maschine zugrunde und dürfen nur von entsprechend ausgebildetem Fachpersonal ausgeführt werden. Maschinenabdeckungen, die für Kontroll- und Justierbeiten ab- und wieder anzuschrauben sind, werden im Text nicht erwähnt. Die Reihenfolge der nachfolgenden Kapitel entspricht der sinnvollen Arbeitsfolge bei kom- plett einzustellender Maschine.
Justierung Höhen- und Seitenstellung der Heißluftdüse Regel 1. Die eingeschwenkte Heißluftdüse 5 soll in Transportrichtung mittig zur Transport- rolle 6 stehen. 2. Die Höheneinstellung der Heißluftdüse 5 ist materialabhängig und kann im Bereich von 5 - 12 mm eingestellt werden, siehe Lupe in Fig. 12-01. 100-030 Fig.
Justierung Abstand der Heißluftdüse zu den Transportrollen Regel Zwischen Heißluftdüse 3 und der oberen Transportrolle 4 soll ein Abstand von 1 - 2 mm bestehen. Fig. 12 - 02 Einstellschraube 1 (Schraube 2 ) entsprechend Regel 1 drehen. 12 - 3...
Justierung Winkelstellung der Heißluftdüse Regel Die Heißluftdüse 1 soll entsprechend der Lupe in Fig. 12-03 ausgerichtet sein. 100-032 90° Fig. 12 - 03 Heißluftdüse 1 ( Schraube 2 ) entsprechend der Regel einstellen. Höheneinstellung der Heißluftdüse überprüfen, siehe Kapitel 12.03 Höhen- und Seiten- stellung der Heißluftdüse.
Justierung Anschlag der Heißluftdüsen-Schwenkeinheit Regel Die eingeschwenkte Heißluftdüse 3 soll parallel zu den Transportrollen stehen. 100-033 Fig. 12 - 04 Schraube 1 ( Mutter 2 ) entsprechend der Regel verdrehen. 12 - 5...
Justierung Temperaturfühler austauschen Regel Der Temperaturfühler 5 soll bis zum Anschlag im Heißluftrohr eingeschoben sein. 100-038 Fig. 12 - 06 Warten bis der Heizstab abgekühlt ist! Verbrennungsgefahr! Netzstecker herausziehen! Lebensgefahr durch elektrische Spannung! Stecker 1 herausziehen (blaues Kabel). Halbschale 2 ( Schrauben 3 ) abnehmen. Mutter 4 zusammen mit dem Temperaturfühler 5 herausziehen.
Seite 44
Justierung 100-038 Fig. 12 - 06 Temperaturfühler 5 bis zum Anschlag in das Heißluftrohr schieben und in dieser Stellung durch Festdrehen von Mutter 6 fixieren. Der weitere Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Einstellungen der Kapitel 12.03 Höhen- und Seitenstellung der Heißluftdüse und Kapitel 12.04 Abstand der Heißluftdüse zu den Transportrollen.
Justierung Antriebsketten spannen Die Antriebsketten der Transportrollen sollten gespannt werden, wenn das Um- kehrspiel an den Transportrollen zu groß wird. Fig. 12 - 07 Untere Antriebskette 1 durch Verschieben der Motorträgerplatte 2 ( Schrauben 3 ) spannen. Obere Antriebskette 4 durch Verschieben der Kettenspanner 5 ( Schraube 6 ) spannen. Antriebskette in der unteren Säule durch Verdrehen der Schraube 7 spannen.
Justierung Blaslufteinstellung .12.02 Regel 1. Während des Einschiebevorganges des Bandes darf sich das Band nicht einrollen. 2. Nach dem Bandabschneiden soll das Band durch den Luftstrom an die obere Transport- rolle gedrückt werden. Fig. 12 - 11 Drossel 1 entsprechend der Regel einstellen. 12 - 12...
Justierung Sicherungen überprüfen F301: Eingang/Ausgang F300: Steuerung F302: Heizung F1/F2 (230V, 6,3Amp.) Poti's R 400 - 407 Fig. 12 - 12 Die Sicherungen dienen zum Schutz vor größeren Schäden bei Kurzschluß oder Überlast. Netzstecker ziehen! Lebensgefahr durch elektrische Spannung! Vor dem Wiedereinschalten muß zuerst die Ursache der Störung behoben werden! Nach Bedarf Sicherungen F1/F2, F300, F301 oder F302 austauschen.
Stromlaufplan Stromlaufplan Referenzliste zum Stromlaufplan Best.Leiterplatte M-DX-8A Temperaturfühler Transportrolle absenken 2. Stufe Bandrolle ein Lufterhitzer K300 Lufterhitzer ein Antrieb Transportrolle Antrieb Bandrolle Antrieb Bandposition Temperaturregler Drehzal Transportrolle vorwärts Zeit: Bandlänge Zeit: ± Korrektur für Heißluft Automatisch ausschwenken nach Bandtrennen Transportrolle / Lufterhitzer einschwenken R400 Zeit: Lufterhitzer eingeschwenkt ->...
Seite 51
95-211 956-95 Stromlaufplan Version 05.05.2003 13 - 2...
Seite 52
PFAFF Industriesysteme und Maschinen AG Hans-Geiger-Str. 12 - IG Nord D-67661 Kaiserslautern Telefon: +49 - 6301 3205 - 0 Telefax: +49 - 6301 3205 - 1386 E-mail: info@pfaff-industrial.com Gedruckt in der BRD / Printed in Germany / Imprimé en la R.F.A. / Impreso en la R.F.A...