Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

G e b r a u c h s a n l e i t u n g

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Pfaff hobbylock 2.0

  • Seite 1 G e b r a u c h s a n l e i t u n g...
  • Seite 2: Sicherheitshinweise

    SICHERHEITSHINWEISE Diese Haushaltsnähmaschine wurde im Einklang mit IEC/EN 60335-2-28 entwickelt und konstruiert. Lesen Sie diese Anleitung vor der Inbetriebnahme des Gerätes sorgfältig durch. Netzanschluss Die Nähmaschine muss an eine Netzspannung angeschlossen werden, die auf dem Elektrokennschild angegeben ist. Sicherheitshinweise • Diese Nähmaschine ist nicht für die Verwendung von Personen mit reduzierten physischen, sensorischen bzw.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Wartung und P ege der Maschine ........20 Maschinenkomponenten ............4 Reinigung ..................20 Zubehör ..................5 Ölen ....................20 Anschließen von Fußanlasser und Stromkabel ..... 5 Wechseln des feststehenden Messers ......21 Anbringen des ausfahrbaren Garnständers ....6 Aufbewahrung ................
  • Seite 4: Maschinenkomponenten

    Maschinenkomponenten 1. Einstellknopf für Nähfußdruck 2. Wählrad für Nadelfadenspannung links (blau) 3. Wählrad für Nadelfadenspannung rechts (grün) 4. Wählrad für Greiferfadenspannung oben (rot) 5. Wählrad für Greiferfadenspannung unten (gelb) 6. Griff 7. Fadenabschneider 8. Nähfußheber 9. Stichplatte 10. Stoffplatte 11. Frontabdeckung 12.
  • Seite 5: Zubehör

    Zubehör 1. Das Nadelset enthält drei Nadeln: eine mit Stärke 14/90 und zwei mit Stärke 12/80. Zwei Nadeln der Stärke 14/90 sind bei der Lieferung bereits in die Maschine eingesetzt. 2. Schraubenzieher 3. Pinzette 4. Die Fadenablaufscheiben (4) 5. Fusselbürste 6.
  • Seite 6: Anbringen Des Ausfahrbaren Garnständers

    Anbringen des ausfahrbaren Garnständers Ziehen Sie den Garnständer in Pfeilrichtung aus (A). Fahren Sie den ausfahrbaren Garnständer zu seiner vollen Höhe aus und drehen Sie ihn, sodass er einrastet. Setzen Sie die Garnrollen auf die Garnrollenhalter am Garnrollenstift. Ist die Maschine bereits eingefädelt, müssen Sie die Fäden spannen, damit sie nicht verwirren.
  • Seite 7: Anheben Des Nähfußes

    Anheben des Nähfußes Heben Sie den Nähfuß mit dem Nähfußheber (A) hinten an der Maschine an. Nadelwechsel Schalten Sie den Hauptschalter aus und ziehen Sie den Stecker heraus. 1. Drehen Sie das Handrad in Ihre Richtung, bis die Nadeln die höchste Position eingenommen haben. 2.
  • Seite 8: Feststellen Des Beweglichen Obermessers

    Feststellen des beweglichen Obermessers Bewegliches Obermesser deaktivieren 1. Drehen Sie das Handrad so weit in Ihre Richtung, bis das Obermesser seine höchste Position eingenommen hat. 2. Öffnen Sie die Frontabdeckung. 3. Bewegen Sie die bewegliche Messerhalterung so weit wie möglich nach rechts. 4.
  • Seite 9: Einfädeln Der Nähmaschine

    Einfädeln der Nähmaschine Hinter der Frontabdeckung be ndet sich eine Farbcode- Übersicht, die das Einfädeln erleichtert. Die Maschine ist in der folgenden Reihenfolge einzufädeln: 1. Oberer Greifer - rot 2. Unterer Greifer - gelb 3. Rechte Nadel - grün 4. Linke Nadel - blau Wichtig: Sollte der untere Greifer den Faden verlieren, gehen Sie folgendermaßen vor:...
  • Seite 10: Einfädeln Des Oberen Greifers (Rot)

    Einfädeln des oberen Greifers (rot) 1. Führen Sie den Faden von hinten nach vorn durch die Fadenführungen am Garnständer (1). 2. Ziehen Sie den Faden von links nach rechts unter die Fadenführung an der oberen Abdeckung (2). 3. Heben Sie den Griff an und führen Sie den Faden darunter. Halten Sie den Faden mit beiden Händen fest, führen Sie ihn durch die Spannungsscheiben hindurch und ziehen Sie ihn nach unten, damit er ordentlich zwischen den...
  • Seite 11: Einfädeln Des Unteren Greifers (Gelb)

    Einfädeln des unteren Greifers (gelb) 1. Führen Sie den Faden von hinten nach vorn durch die Fadenführung am Garnständer (1). 2. Ziehen Sie den Faden von links nach rechts unter die Fadenführung an der oberen Abdeckung (2). 3. Heben Sie den Griff an und führen Sie den Faden darunter. Halten Sie den Faden mit beiden Händen fest, führen Sie ihn durch die Spannungsscheiben hindurch und ziehen Sie ihn nach unten, damit er ordentlich zwischen den...
  • Seite 12: Einfädeln Der Rechten Nadel (Grün)

    Einfädeln der rechten Nadel (grün) 1. Führen Sie den Faden von hinten nach vorn durch die Fadenführungen am Garnständer (1). 2. Ziehen Sie den Faden von links nach rechts unter die Fadenführung an der oberen Abdeckung (2). 3. Heben Sie den Griff an und führen Sie den Faden darunter. Halten Sie den Faden mit beiden Händen fest, führen Sie ihn durch die Spannungsscheiben hindurch und ziehen Sie ihn nach unten, damit er ordentlich zwischen den...
  • Seite 13: Garnwechsel

    Garnwechsel Mit der folgenden Methode lässt sich das Garn leicht wechseln: 1. Schneiden Sie den verwendeten Faden kurz vor der Garnrolle ab, zwischen Fadenführungen und ausfahrbarem Garnständer. 2. Entfernen Sie die Garnrolle und setzen Sie eine neue auf den Garnrollenstift. 3.
  • Seite 14: Einstellen Der Fadenspannungen

    Einstellen der Fadenspannungen Oberseite Oberer Greiferfaden Passen Sie die Fadenspannung an den verwendeten Stoff und das verwendete Garn an. Je höher die Zahl auf den Unterer Greiferfaden Fadenspannungsscheiben, desto höher die Fadenspannung. Die Fäden in unterem und oberem Greifer sollten gleich stark gespannt werden, da sie sich hierdurch wie gewünscht an der Stoffkante kreuzen.
  • Seite 15: Einstellen Des Differenzialtransports

    Einstellen des Differenzialtransports Das Differenzialtransportsystem besteht aus zwei hintereinander liegenden Transporteuren. Die beiden Transporteure arbeiten unabhängig von einander und ermöglichen somit auch beim Nähen anspruchsvoller Stoffe ein perfektes Ergebnis. Wenn sich die Transportmenge beim vorderen Transporteur im Verhältnis zu dem am hinteren Transporteur ändert, wird der Stoff gedehnt oder gerafft.
  • Seite 16: Anpassen Des Nähfußdrucks

    Anpassen des Nähfußdrucks Der Nähfußdruck ist auf das Nähen von Stoffen unter normalen Umständen eingestellt. In einigen Fällen können Änderungen erforderlich sein. Erhöhen oder reduzieren Sie den Druck so lange, bis Sie mit dem Ergebnis zufrieden sind. Probieren Sie den jeweiligen Stich immer auf einem Stoffrest aus, bevor Sie Ihr Kleidungsstück bearbeiten.
  • Seite 17: Einstellen Des Stich Ngerhebels

    Einstellen des Stich ngerhebels Der Stich ngerhebel sollte für alle Standard-Overlocknähte auf „S“ eingestellt sein. Für Rollsäume müssen Sie den Stich nger zurückziehen, indem Sie den Hebel auf „R“ stellen. Bewegen Sie den Stich nger immer so weit wie möglich in eine Richtung.
  • Seite 18: Flatlock-Stich

    Flatlock-Stich Einen Flatlock-Stich erzeugen Sie, indem Sie die Fadenspannung des 2- oder 3-Faden-Overlockstichs verändern und den Stoff beim Nähen auseinander ziehen, damit die Naht acher wird. Die Fadenspannung muss dafür korrekt auf den jeweiligen Stoff eingestellt werden. Der Flatlock-Stich eignet sich als dekorativer Stich zum Zusammennähen von Stoffen (Standard-Flatlock-Stich) und als Zierstich für ein einzelnes Stück Stoff (Ornament-Flatlock- Stich).
  • Seite 19: Overlockstich Mit Beilauffaden

    Overlockstich mit Beilauffaden Ein Overlockstich mit Beilauffaden lässt sich verwenden, um Stiche beim Zusammennähen elastischer Stoffe wie Strickstoffe zu verstärken. Der Beilauffaden verhindert ein Dehnen des Stoffes und macht die Nähte stabiler. 1. Führen Sie den Beilauffaden durch die Öffnung vorn am Fuß...
  • Seite 20: Wartung Und P Ege Der Maschine

    Wartung und P ege der Maschine Aus zwei Gründen erfordert eine Overlock-Maschine mehr Wartungsaufwand als sonstige Nähmaschinen: Durch das Schneiden der Messer entstehen mehr Fussel und Stoffreste. Overlock-Maschinen laufen bei sehr hohen Geschwindigkeiten und müssen daher regelmäßig geölt werden, damit die innen liegenden beweglichen Teile immer geschmiert sind.
  • Seite 21: Wechseln Des Feststehenden Messers

    Wechseln des feststehenden Messers Schalten Sie den Hauptschalter aus und ziehen Sie den Stecker heraus. Wird das feststehende Messer nach einer Weile stumpf, muss es ausgewechselt werden. Dies geschieht wie nachfolgend beschrieben. Sollten Sie dabei auf Probleme stoßen, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler.
  • Seite 22: Fehlerbehebung

    Fehlerbehebung Problem Lösung Seite Stoff wird nicht gut transportiert - Größere Stichlänge einstellen. - Bei schwereren Stoffen Nähfußdruck erhöhen. - Bei leichteren Stoffen Nähfußdruck verringern. - Differenzialtransport kontrollieren. Nadel bricht ab - Nadel korrekt einsetzen. - Beim Nähen nicht am Stoff ziehen. - Nadelbefestigungsschraube fest anziehen.
  • Seite 23: Stichtabelle

    Stichtabelle Erklärung der Stoffsymbole Unelastisch dünn Elastisch dünn Wichtig: Chiffon, Voile, Charmeuse, Nylon, Die in dieser Tabelle angegebenen Einstellungen Organza, Batist, Trikot, Jersey usw. entsprechen unseren Empfehlungen unter normalen Seide usw. Umständen. Je nach Stich, Stoffart und Faden kann eine Unelastisch normal Elastisch normal Anpassung der Fadenspannung erforderlich sein.
  • Seite 24 Kombination Nadel- Stich- Stich- Differenzial- Stich- 2-Faden- Fadenspannung position länge breite transport nger Kon- Stich Stoff zverter 2-Faden-Overlockstich, zusammengefasst, schmal Rechts R (3.5) 2-Faden-Rollsaum Rechts Nicht empfohlen Rechts Nicht empfohlen 2-Faden-Schmalkantenstich Rechts Nicht empfohlen Rechts Nicht empfohlen 2-Faden-Flatlock-Stich Links R (3.5)
  • Seite 25 Kombination Nadel- Stich- Stich- Differenzial- Stich- 2-Faden- Fadenspannung position länge breite transport nger Konvert- Stich Stoff 3-Faden-Overlockstich, breit Links R (3.5) Nein 3-Faden-Overlockstich, schmal Rechts R (3.5) Nein 3-Faden-Flatlock-Stich, schmal Links R (3.5) Nein 3-Faden-Overlock- Stretchstich Rechts R (3.5) Nein...
  • Seite 26 Kombination Nadel- Stich- Stich- Differenzial- Stich- 2-Faden- Fadenspannung position länge breite transport nger Kon- Stich Stoff verter 3-Faden-Rollsaum Rechts Nein Nicht empfohlen Rechts Nein Nicht empfohlen 3-Faden-Schmalkanten- stich Rechts Nein Nicht empfohlen Rechts Nein Nicht empfohlen 3-Faden-Flatlock-Stich, breit Links R (3.5) Nein 4-Faden-Overlock -Stich Beide...
  • Seite 27: Tabelle Stoff/Nadel/Garn

    Ma schi ne sowie des Zubehörs ohne Vor an kün di gung vor be hal ten. Selbstverständlich erfolgen derartige Änderungen zur Op ti mie rung der Maschine und Ihrer Nutzung. Geistiges Eigentum PFAFF, HOBBYLOCK sind Markenzeichen der KSIN Luxembourg II. S.ar.l.
  • Seite 28 www.pfaff.com...

Inhaltsverzeichnis