Herunterladen Diese Seite drucken

Die Io-Link-Technologie; Abbildung 1: 3-Leiter-Anschlusstechnik (Gemäß Physik 2 Der Io-Link-Spez.); Weitere Informationen - WAGO I/O-SYSTEM 750 Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für I/O-SYSTEM 750:

Werbung

14

Die IO-Link-Technologie

Pos: 16 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYSTEM)/Feldbuskommunikation/IO-Link/IO-Link Einleitung @ 5\mod_1253003169859_6.doc @ 41599 @ 1 @ 1
3
Die IO-Link-Technologie
IO-Link definiert einen Kommunikationsstandard (gemäß IEC 61131-9) zur
Anbindung sowohl gängiger digitaler Ein-/Ausgänge als auch intelligenter IO-
Link-Geräte an die Steuerungsebene. IO-Link-Geräte bezeichnen dabei Sensoren
und Aktoren der Feldebene, die über IO-Link-Funktionalität verfügen.
Die IO-Link-Technologie wird vorwiegend im industriellen Bereich der
Fertigungsautomatisierung eingesetzt. Mit IO-Link sind neben der
Prozessdatenkommunikation auch die Konfiguration, Diagnose und Wartung aus
der Steuerung durchgängig bis auf die unterste Feldebene möglich. Sensorausfälle
können beispielsweise direkt in der Steuerung diagnostiziert und geortet werden.
Durch die zentrale Parameterhaltung im IO-Link-Master und die Möglichkeit der
Vorprojektierung können angeschlossene Geräte einfach ausgetauscht und
Konfigurationen vervielfältigt werden.
Die Kommunikation verläuft über serielle Punkt-zu-Punkt-Verbindungen in
Standard 3-Leiter-Technik: Sowohl Daten und Diagnoseinformationen als auch
die Energieversorgung werden über die serielle Schnittstelle IO-Link gleichzeitig
übertragen.
IO-Link-Gerät
1
2
3
Abbildung 1: 3-Leiter-Anschlusstechnik (gemäß Physik 2 der IO-Link-Spezifikation 1.0.0)
Die Konfiguration der IO-Link-Geräte basiert auf standardisierten Beschreibungs-
dateien „IO Device Description" (IODD), die von den Geräteherstellern
bereitgestellt und in der jeweiligen Konfigurationssoftware interpretiert werden.
Dadurch sind IO-Link-Geräte unabhängig von verwendeten Bussystemen in
gängigen Automatisierungssystemen und Netzwerkstrukturen integrierbar.
Zum Zeitpunkt der Erstellung dieser Dokumentation geht die IO-Link-
Spezifikation v1.1_Nov2010 in die IEC-Normung ein und wird als IEC 61131-9
durch die „IEC international" standardisiert. Die Bezeichnung „IO-Link" wird
dabei als „Single-drop digital communication interface for small sensors and
actuators" (SDCI ) weitergeführt.
Information

Weitere Informationen

Weitere Informationen über IO-Link finden Sie auf der Internetseite
http://www.io-link.com.
Pos: 17 /Dokumentation allgemein/Gliederungselemente/---Seitenwechsel--- @ 3\mod_1221108045078_0.doc @ 21808 @ @ 1
C/Q
4
IO-Link
DI/DO
Version 1.0.2, gültig ab FW/HW-Version 02/01
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-657 IO-Link-Master
IO-Link-Master
L+
4.8 / 38.4 / 230 kbit/s
C/Q
L-
Handbuch

Werbung

loading