Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Brita AquaQuell 1.5 Handbuch Seite 6

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
3.5 Sicherheitstechnische Montagehinweise
Das mit dem Filter betriebene Endgerät muss vor Installation kalkfrei sein.
Achtung: Vor dem Filtersystem darf keine Enthärtungsanlage betrieben werden.
!
Filtersystem vor Sonneneinstrahlung und mechanischen Beschädigungen schützen. Nicht in der
Nähe von Hitzequellen und offenem Feuer montieren.
Vor dem Eingangsschlauch des Filtersystems muss ein Absperrventil installiert sein.
Ist der Wasserdruck größer 8 bar, muss ein Druckminderer vor das Filtersystem eingebaut wer-
den.
Am Wassereingang des Filterkopfes ist ein vom DVGW baumustergeprüfter Rückfl ussverhin-
derer gemäß DIN 3269-1/DIN 3269-2 werksseitig eingebaut.
Zwischen Wasserfi lter und Verbraucher dürfen keine Kupferrohre und keine verzinkten oder
vernickelten Rohre/Verbindungsstücke eingebaut sein. Hier wird der Einsatz von Brita Schlauch-
sets empfohlen. Bei der Werkstoffauswahl von wasserberührenden Teilen nach dem BRITA
Filtersystem muss beachtet werden, dass das entkarbonisierte Wasser verfahrensbedingt freie
Kohlensäure enthält.
Die Installation aller Teile ist entsprechend der länderspezifi schen Richtlinien zur Installation von
Trinkwassereinrichtungen durchzuführen.
4 Installation
Achtung: Vor Installation die technischen Daten (Kapitel 9) und die Betriebs- und Sicherheitshin-
!
weise (Kapitel 3) beachten. Nach Lagerung unter 0°C ist das Produkt bei geöffneter Originalverpa-
ckung mindestens 24 Stunden vor Inbetriebnahme bei Umgebungstemperatur des Installationsortes
zu lagern.
4.1 Montage des Filterkopfes, Wasseranschluss
Wasserzufuhr schließen und Spannungsversorgung des Endgerätes abschalten (Netzstecker
ziehen).
Absperrventil
am Filterkopf
4
Wandhalterung
1
ren.
Achtung: Vor der Installation beachten: Die Wandhalterung lässt sich um mehr als 90° schwen-
!
ken – ein vertikal installierter Druckbehälter kann so auch horizontal aus dem Filterkopf gezogen
werden.
Bei Montage Einbaumasse (Kapitel 9), Biegeradien der Schläuche und Abmessungen des Zubehörs
(z. B. BRITA FlowMeter) beachten. System kann vertikal und horizontal betrieben werden. Mittels
Wandhalterung nur vertikal installieren!
Schläuche mit Dichtungen am Wasserein- und -ausgang des Filterkopfes montieren.
Hinweis: Die Verwendung von BRITA-Schlauchsets wird empfohlen.
Achtung: Das max. Anzugsdrehmoment an den 3/8"-Anschlüssen darf 15 Nm nicht über-
!
schreiten! Es dürfen nur Anschlüsse mit Flachdichtungen eingesetzt werden. Konische Dichtungen
beschädigen die Anschlüsse des Filterkopfes und führen zum Erlöschen des Gewährleistungsan-
spruchs! Am Filterkopf durch Pfeil dargestellte Fließrichtung muss beachtet werden.
Filterkopf in der Wandhalterung befestigen.
4.2 Einsetzen des Druckbehälters
Verschnitteinstellung an der Verschnitteinstellkappe
prüfen.
Hinweis: Die Verschnitteinstellung ist werksseitig auf 1 eingestellt und kann entsprechend
der lokalen Karbonathärte zur Erhöhung der Kapazität der Filterkartusche angepasst werden
( Kapitel 6).
Achtung: Beim Drehen der Verschnitteinstellkappe
!
absichtigt verstellt werden.
Verschnitteinstellkappe
4
‚ auf „OFF" stellen.
2
durch Drehen vom Filterkopf
senkrecht abziehen.
7
‚ lösen und an vorgesehener Position montie-
2
oder direkt an der Verschnitteinstellung
7
kann die Verschnitteinstellung unbe-
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis