Hinweise zur Betriebsanleitung Hinweise zur Betriebsanleitung Bestimmungsgemäße Verwendung Verehrte Kundin, verehrter Kunde, Das Gerät ist bestimmt für das Schneiden und Mulchen von Gras oder ähnlichen Pflanzen in der Land-, Forstwirtschaft wir gratulieren Ihnen zu Ihrer Kaufentscheidung. Mit diesem und Landschaftspflege. Verholzter Aufwuchs darf maximal Gerät haben Sie ein zuverlässiges Qualitätserzeugnis der ein Jahr alt sein.
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Sitzposition einstellen........... Hinweise zur Betriebsanleitung ......... Sitzfederung einstellen..........Kontakt ................. Bügel aufklappen............Gerätedaten..............Transportablage............Bestimmungsgemäße Verwendung......Empfänger und Sender einschalten ......Funkfrequenz wählen........... Erklärung der Symbole ..........Symbole in der Anleitung..........Arbeiten im MC‑Betrieb..........Symbole am Gerät............Motor starten im MC‑Betrieb........Lenken im MC‑Betrieb..........
Erklärung der Symbole dummy Inhaltsverzeichnis Vor Reparatur- und Wartungsarbeiten den Zündkerzenstecker abziehen. Erklärung der Symbole Symbole in der Anleitung Zum Hinweis auf besondere Gefahren werden in dieser Be- Kippgefahr! triebsanleitung folgende Symbole verwendet. Im Aufsitzbetrieb (MC) ist das Gerät quer zum Hang bis 21°...
Seite 6
Erklärung der Symbole Typenschild Auf dem Typenschild am Gerät finden Sie Angaben zum Gerätetyp und zu den technischen Daten. 1 Name und Anschrift des Herstellers 2 Bezeichnung des Geräts 3 Typenbezeichnung 4 Nennleistung in kW / Motordrehzahl 5 Gewicht 6 Baujahr 7 Seriennummer 8 CE-Kennzeichnung...
Sicherheitshinweise Verschließen Sie den Tankverschluss immer fest und öffnen Sicherheitshinweise Sie diesen nicht, während der Motor läuft oder das Gerät noch heiß ist. Entleeren Sie den Kraftstofftank nur im Freien. Verwenden Informieren Sie sich! Sie einen dafür zugelassenen Behälter oder fahren Sie den Kraftstofftank leer.
Sicherheitshinweise Gefahrenbereich generell Gefahrenbereich zusätzlich im RC-Betrieb Es besteht Verletzungsgefahr im Gefahrenbereich des Ge- Durch falsche oder unbeabsichtigte Lenk- oder Fahrbewe- räts. Das umlaufende Messer kann zu Verletzungen führen gungen können gefährliche Situationen entstehen. Personen und Gegenstände können herausgeschleudert werden. Am oder Hindernisse können gerammt oder überfahren werden.
Sicherheitshinweise Vorsicht beim Betrieb Vor dem Mähen Verletzungsgefahr bei Motorstart Persönliche Schutzmaßnahmen Der Motor darf nicht gestartet werden: Tragen Sie beim Mähen immer Sicherheitsschuhe – Wenn Kraftstoff verschüttet wurde. mit griffiger Sohle und lange Hosen. Mähen Sie nicht mit offenen Sandalen oder barfuß. –...
Sicherheitshinweise Vibrationen Vorsicht an Hängen Wenn Sie das Geräte längere Zeit im MC-Betrieb benutzen, Wenn das Gerät während der Benutzung in steilem Gelände können die Vibrationen Durchblutungsstörungen verursa- stehen bleibt oder der Motor ausgeht, kann das Gerät weg- chen. Eine allgemein gültige Dauer für die Benutzung kann rollen.
Sicherheitshinweise – Mähen Sie nicht in der Nähe von Gefahrenstellen (z.B. Vorsicht mit Zubehör Mauern, Abhängen, Steilabstürzen usw.). Seien Sie vorsichtig beim Ziehen von Lasten: Gefahr von unkontrolliertem Abrutschen – Benutzen Sie nur von „AS-Motor Germany“ zugelassene Anhängevorrichtungen. Parken Sie das Gerät nur auf ebenen Flächen. –...
Bedienelemente am Gerät Senderhalterung (3) Bedienelemente am Gerät Sender in die Senderhalterung einlegen Frontbereich 1. Sender auf die Rollen (A) legen und nach unten drücken. 2. Sender ganz in die Halterung legen und nach vorne schwenken. Abb. 1: ð Sender rastet in der Senderhalterung ein. Neigungsanzeiger (1) Sender aus der Senderhalterung nehmen Der Neigungsanzeiger zeigt die Querneigung des Geräts.
Bedienelemente am Gerät Betriebsstundenzähler (3) Bedienhebel am Sitz Die Betriebsstunden werden gezählt, sobald der Motor läuft. Anzeige: – bei laufendem Motor: Motordrehzahl – bei stillstehendem Motor: Betriebsstunden Schnitthöhenanzeige (4) Die oberste Position (0) ist die Transport- stellung. Die Schnitthöhe des Rasens kann stufen- los von 1 bis 5 eingestellt werden.
Bedienelemente am Gerät Wahlhebel Betriebsarten (6) Heckbereich Abb. 3: Lesen Sie die Stellung des Wahlhebels an den Aufklebern Statusleuchten (1) links und rechts des Wahlhebels ab. Die Statusleuchten am Gerät blinken, wenn das Messer ein- gekuppelt ist. Betriebsart MC (Aufsitzbetrieb): Bedeutung der übrigen Signale siehe Kapitel Optische Signa- Hauptschalter (2) Betriebsart RC (Fernsteuerbetrieb): Mit dem Hauptschalter schalten Sie die Stromversorgung der...
Bedienelemente am Gerät Bügel Bügel herunterklappen Ziehen Sie den Hebel (1) heraus. Klappen Sie den Bügel (2) herunter. Schwenken Sie den Hebel nach vorn und lassen Sie ihn einrasten. Bügel hochklappen Ziehen Sie den Hebel (1) heraus. Klappen Sie den Bügel (2) hoch. Schwenken Sie den Hebel nach unten und lassen Sie ihn einrasten.
Bedienelemente am Sender Bedienelemente am Sender...
Seite 19
Bedienelemente am Sender Pos. Symbol Funktion Aktiv in Betriebsart Start-Stopp-Schalter mit Schlüssel Schalter mit Schlüssel RC+MC Fahrantrieb vorwärts Joystick Fahrantrieb rückwärts Lenkung nach links Joystick Lenkung nach rechts Hupe/Quittieren Taster RC+MC Motorstart Taster RC+MC Differentialsperre aus Kippschalter Differentialsperre ein Lenkung Normalstellung Kippschalter Lenkung Umkehrung Messer auskuppeln...
Akustische Signale Tragen des Senders Warnung Batteriekapazität: Schnelles Blinken ei- nes „L“. Ab Beginn der Anzeige kann der Sender noch ca. 30 Minuten betrieben werden. Fehlercode: Wenn die Steuerung einen Fehler erkennt, wird im Display ein Fehlercode ange- zeigt. Entnehmen Sie die Bedeutung dieses Co- des dem Kapitel Fehlercodes.
Betriebsarten Betriebsarten Fahren in steilem Gelände Das Gerät kann wahlweise ferngesteuert (Remote Control = RC-Betrieb) oder auf dem Gerät sitzend (Manual Control = Gefahr! MC-Betrieb) betrieben werden. Fahren am Hang ist gefährlich. Es besteht Kipp- Ein Umschalten zwischen den Betriebsarten ist jederzeit und Rutschgefahr.
Öldruckschalter Öldruckschalter Differentialsperre Die Differentialsperre verbindet die beiden Hinterräder starr miteinander. Dadurch wird die Traktion verbessert. Betätigen Gefahr! Sie die Differentialsperre, wenn ein Rad durchrutscht. Wenn der Motor während der Benutzung des Ge- Betätigen Sie die Differentialsperre immer, wenn Sie einen räts ausgeht, kann das Gerät wegrollen.
Vor dem Starten Batterie prüfen Vor dem Starten Ölstand prüfen Achtung! Überprüfen Sie vor jedem Mähen den Motoröl- stand und den Ölstand im Hydrostat (siehe Wartung). Verwendeter Kraftstoff Als Kraftstoff verwenden Sie bleifreies Benzin (siehe Be- triebsanleitung Motorenhersteller). E10‑Kraftstoff kann verwendet werden. Lagern Sie E10‑Kraft- Abb. 5: stoff nicht länger als 30 Tage.
Empfänger und Sender einschalten Beladungsgrenzen Sitzfederung einstellen Maximale Zuladung: 5 kg Die Sitzfederung sollte an das Fahrergewicht und an die Ge- Maximale Höhe: 18 cm ländebeschaffenheit angepasst werden. Sie haben den best- möglichen Sitzkomfort, wenn der Federweg möglichst voll Maximale Breite: 45 cm ausgenutzt wird.
Arbeiten im MC‑Betrieb Funkfrequenz wählen Arbeiten im MC‑Betrieb Beim Einschalten des Senders sucht sich der Empfänger selbstständig eine geeignete Frequenz. Voraussetzungen Bei gleichzeitigem Betrieb von mehreren ferngesteuerten Ge- – Wahlhebel Betriebsart steht auf MC‑Betrieb. räten oder wenn sich andere Sender in der Nähe befinden, –...
Arbeiten im MC‑Betrieb Fahren im MC‑Betrieb Schnitthöhe einstellen Gefahr! Mähen am Hang ist gefährlich. Es besteht Kipp- und Rutschgefahr. Beachten Sie die Sicherheitshinweise zum Mähen am Hang. Beachten Sie die Hinweise im Kapitel „Fahren in steilem Gelände“ Schalten Sie in einer gefährlichen Situation den Fahrantrieb aus und kuppeln Sie das Messer aus.
Arbeiten im MC‑Betrieb Differentialsperre betätigen im MC‑Betrieb Um die Differentialsperre zu betätigen, treten Sie das linke Pedal vollständig durch. Um einen übermäßigen Verschleiß zu vermeiden, – betätigen Sie die Differentialsperre nach Möglichkeit nur bei stehendem Gerät. – treten Sie das Pedal stets vollständig durch. –...
Arbeiten im MC‑Betrieb Vorgehen nach einem Not-Halt Hinweis: Wenn Sie den Hauptschalter am Gerät nicht aus- schalten, verbraucht der Empfänger weiterhin Strom. Es er- tönt dann nach 10 Sekunden ein Intervallhupen. Schalten Sie dann den Hauptschalter aus, um die Batterie nicht zu entladen.
RC-Betrieb trainieren RC-Betrieb trainieren Arbeiten im RC-Betrieb Voraussetzungen Gefahr! – Wahlhebel Betriebsart steht auf RC-Betrieb. Verletzungsgefahr durch das umlaufende Messer. Stellen Sie sicher, dass sich niemand im Gefahren- – Es befinden sich keine Personen auf dem Sitz. bereich aufhält. – Der Sender ist nicht in der Senderhalterung. Kuppeln Sie das Messer immer aus, bevor Sie sich dem Gerät nähern.
Arbeiten im RC-Betrieb Lenken im RC‑Betrieb Fahren im RC‑Betrieb Warnung! Gefahr! Verletzungsgefahr durch Lenkumkehrung. Mähen am Hang ist gefährlich. Es besteht Kipp- und Rutschgefahr. Wenn Sie nicht wissen, in welcher Stellung sich der Kippschalter „Lenkung umkehren“ befindet, lenkt Beachten Sie die Sicherheitshinweise zum Mähen das Gerät möglicherweise in eine unerwartete Rich- am Hang.
Arbeiten im RC-Betrieb Schnitthöhe einstellen Messer einkuppeln im RC‑Betrieb Warnung! Verletzungsgefahr durch das umlaufende Messer. Stellen Sie sicher, dass sich keine Personen, Kin- der, Tiere oder Sachgüter im Gefahrenbereich be- finden. Kuppeln Sie das Messer nur ein, wenn es frei drehen kann und weder Gegenstände noch den Boden berührt.
Arbeiten im RC-Betrieb Messer in Transportstellung bringen Ausschalten und Abstellen im RC‑Betrieb Das Messer kann aus jeder Position heraus in Transportstel- lung gebracht werden. Warnung! Es besteht Verletzungsgefahr bei unbefugter Benut- zung. Drücken Sie den Start-Stopp-Schalter am Sender, ziehen Sie den Schlüssel ab und schalten Sie den Hauptschalter aus, wenn Sie das Gerät nicht benut- zen.
Arbeiten im RC-Betrieb Umschalten aus dem RC‑Betrieb in den Not-Halt im RC-Betrieb MC‑Betrieb Ursachen für Not-Halt – Der Fahrersitz ist belastet. Warnung! – Der Sender befindet sich in der Senderhalterung. Verletzungsgefahr durch das umlaufende Messer. Stellen Sie sicher, dass sich niemand im Gefahren- –...
Transport Stellen Sie das Gerät vor die Rampen und vergewissern Transport Sie sich, dass die Rampen – so breit wie die Spur des Geräts sind. Transportieren Sie das Gerät auf einem LKW oder einem An- – fest an der Ladefläche verankert sind. hänger, der für eine Nutzlast von mindestens dem Leerge- –...
Transport Abschleppen Gefahr! Ohne Fahrantrieb kann das Gerät wegrollen. Entriegeln Sie in steilem Gelände niemals den Fahrantrieb, ohne das Gerät gegen Wegrollen zu si- chern. Kann der Motor nicht mehr gestartet werden, muss das Gerät abgeschleppt werden. 1. Lassen Sie das Gerät unter Einsatz der Bremse auf eine weniger steile Fläche rollen.
Wartung Wartung Unsachgemäße Wartung kann die Betriebssicherheit des Geräts beeinträchtigen und Unfälle verursachen. Regelmäßige War- tung hält Ihr Gerät stets einsatzbereit. Warten Sie das Gerät gemäß den nachfolgenden Wartungshinweisen. Wenden Sie sich an Ihre autorisierte Fachwerkstatt, wenn Sie bei der Wartung Probleme haben oder wenn Sie bei einer der nachfolgenden Prüfungen Mängel feststellen.
Wartung 3. Drücken Sie kurz den Taster „Transportstellung Messer“. Grunddurchsicht ð Das Messer wird in Transportstellung gebracht. Prüfen Sie für einen sicheren Arbeitszustand des Geräts alle ð Schnitthöhenanzeige muss auf 0 stehen. Muttern, Bolzen, Schrauben, Anschlüsse von Kraftstoffleitun- 4. Betätigen Sie kurz den Kipptaster „Niedrigere gen, Luftfilter usw.
Wartung Not-Halt-Schalter prüfen Parkbremse prüfen 1. Wählen Sie die Betriebsart MC. 2. Setzen Sie sich auf den Fahrersitz. Gefahr! 3. Schalten Sie Sender und Empfänger ein. Wenn die Parkbremse nicht richtig eingestellt ist, kann das Gerät wegrollen. 4. Starten Sie den Motor. Stellen Sie sicher, dass die Parkbremse stets ein- 5.
Wartung Vibrationen sind ein Hinweis auf Zustand der Messerklingenschrauben kontrollieren – übermäßige oder einseitige Abnutzung des Messers oder Gefahr! – Beschädigung der Motor- oder Schneidwerkbefestigung. Ein abgenutzter Schraubenkopf kann dazu führen, Unsachgemäß geschärfte Messer erhöhen die Belastung des dass sich die Messerklingen lösen. Geräts und führen zu Schwingungsrissen und Brüchen.
Wartung Motor warten Motorölstand prüfen Der Ölstand darf nie zu niedrig sein, sonst kann der Motor beschädigt werden. Füllen Sie niemals zu viel Öl ein. Es be- Gefahr! steht sonst die Gefahr, dass Öl in den Luftfilter gelangt und Bei zu hoch eingestellter Drehzahl können Gegen- diesen zerstört.
Wartung Batterie des Geräts prüfen und laden Hydrostat-Getriebe Gefahr! Gefahr! Beim Laden der Batterie entweichen explosionsfähi- Verletzungsgefahr durch Hochdruck (bis zu ge Gase. 410 bar ) im hydraulischen System. Laden Sie die Batterie niemals in der Nähe von Prüfen Sie die Hydraulikschläuche auf Dichtheit, Flammen.
Zusammenbau Zusammenbau Lagerung Lieferumfang Aufbewahrung Das Gerät wird in einem Karton auf einer Palette geliefert. Bewahren Sie das Gerät in einem geschlossenen, trockenen Zum Lieferumfang gehört: und gut belüfteten Raum und für Kinder nicht erreichbar auf. Beheben Sie Störungen am Gerät grundsätzlich vor der Ein- –...
Ersatzteile Ersatzteile Garantie Der zuverlässige und sichere Betrieb des Geräts hängt auch Die Garantiebedingungen finden Sie auf unserer AS-Motor- von der Qualität der verwendeten Ersatzteile ab. Es dürfen Website. nur Originalersatzteile und Zubehör, welches von „AS-Motor Bitte drucken Sie die Dokumente, die Sie bei der Online-Re- Germany“...
Mögliche Störungen Mögliche Störungen Bei einer Störung wird zunächst empfohlen, den Sender am Start-Stopp-Schalter und das Gerät am Hauptschalter abzuschal- ten. Nach 10 Sekunden nehmen Sie das Gerät wieder in Betrieb. Wechseln Sie ggf. auch die Frequenz (siehe Funkfrequenz wählen [} 25]). Bleibt die Störung bestehen, hilft Ihnen die nachfolgende Tabelle und die Tabelle Fehlercodes die am häufigsten vorkommen- den Störungen und deren Beseitigung zu erkennen.
Seite 46
Mögliche Störungen Zündkerzen verrußt, beschä- Zündkerzen reinigen und Elektrodenab- digt oder falscher Elektroden- stand prüfen (siehe unter Wartung). abstand. Zündkerzen bei Bedarf ersetzen. Gehäuse des Mähers verstopft. Siehe unter Wartung. Kein Öldruck: Motorölstand prüfen, nachfüllen. Zu wenig Motoröl. Kein Öldruck: Gerät in eine ebene Position bringen.
Seite 47
Mögliche Störungen Messerantriebswelle verbogen Autorisierte Fachwerkstatt. durch Kollisionen mit Fremd- körpern. Motorbefestigung ist lose. Autorisierte Fachwerkstatt. Messerbefestigung ist lose. Autorisierte Fachwerkstatt. Abnorme Geräusche Lose Befestigungselemente. Autorisierte Fachwerkstatt. Schalldämpfer defekt. Autorisierte Fachwerkstatt. Hydrostatantrieb überhitzt. Abkühlen (siehe unter Wartung). Intervall-Hupsignal Warnung vor zu hoher Belas- Fahrgeschwindigkeit verringern.
Seite 48
Mögliche Störungen RC-Betrieb: Not-Halt-Situation beseitigen. Not-Halt-Situation liegt vor Schnitthöhe lässt MC-Betrieb: Sitzkontaktschalter durch Fahrer belas- sich nicht einstellen Sicherheitsschalter sind nicht ten. betätigt. Sender in Senderhalterung einlegen Not-Halt beim Wech- Wahlhebel Betriebsart nicht Wahlhebel Betriebsart bis zum An- seln der Betriebsart vollständig umgelegt.
Mögliche Störungen Fehlercodes Wenn die Steuerung einen Fehler erkennt, wird im Display ein Fehlercode angezeigt. Die nachfolgende Tabelle zeigt die am häufigsten vorkommenden Fehlercodes. Wenden Sie sich an Ihre autorisierte Fachwerk- statt, wenn ein Fehlercode angezeigt wird, den Sie in dieser Tabelle nicht finden. Anzeige Benennung Ursachen Abhilfe...
Seite 50
Mögliche Störungen Anzeige Benennung Ursachen Abhilfe Microschalter Transport- Sicherung Nr. 5 (10 A) durchgebrannt. Ursache für Auslösen der Sicherung beseiti- stellung schaltet nicht gen und Sicherung erneuern. Sicherungen Nr. 1-3 (10 A) durchge- Ursache für Auslösen der Sicherung beseiti- brannt. gen und Sicherung erneuern.
Seite 51
Mögliche Störungen Anzeige Benennung Ursachen Abhilfe Funkunterbrechung Batterie am Sender leer. Batterie ersetzen. Batterie am Gerät leer. Batterie laden (siehe Batterie prüfen) bzw. autorisierte Fachwerkstatt. Funkreichweite überschritten. Abstand zwischen Sender und Empfänger reduzieren. Funkstörung durch andere Sender Sender und Empfänger ausschalten, nach (Funkgeräte, Garagentoröffner, Fahr- 10 Sekunden wieder starten.
Technische Daten Technische Daten Modell AS 940 Sherpa 4WD RC Einsatzbereich (Temperatur) 0 - 30 °C Bei Temperaturen unter 5 °C beachten Sie die Hinweise des Mo- torenherstellers zum Motoröl. Motor, Bauart Zweizylinder-Viertakt-OHV-Motor Hersteller Briggs & Stratton 44 Professional Series 8, V-Twin Hubraum 724 cm Leistung 16,5 kW (22,4 PS)
Technische Daten Betriebsart Geräuschpegel gemäß DIN EN 12733 gemessener Schallleistungspegel L 102,0 dB 102,0 dB Schalldruckpegel L am Bedienplatz 91 dB Schalldruckpegel L bei 15 Meter Abstand 81 db Messunsicherheit k 3,0 dB (A) 3,0 dB (A) Vibrations-Emissionswert gemäß DIN EN 12733 Hand-Arm-Schwingungen a 2 m/s 0 m/s Messunsicherheit U 2 m/s 0 m/s Ganzkörperschwingung a...
AS-Motor Germany GmbH & Co. KG Ellwanger Straße 15 D-74424 Bühlertann www.as-motor.de Konformitätserklärung Wir erklären, dass der Aufwuchsmäher vom Typ AS 940 Sherpa 4WD RC und der Seriennummer ab 027417080036 in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung - 2006/42/EG allen einschlägigen Sicherheits- und Gesund-...
Seite 56
AS-Motor Germany GmbH & Co. KG Ellwanger Straße 15 D-74424 Bühlertann www.as-motor.de DIE HOCHGRADSMÄHER- UND 2-TAKT-MOTOREN-MANUFAKTUR AS-Motor ist der Premium-Hersteller für Rasen- und Hochgrasmäher sowie 2-Takt-Motoren. Wir bieten unseren Kunden Profitechnik für steile Hänge, unwegsames Gelände und Rasenpflege. Mit unserer umfangreichen Produktpalette, vom handgeführten Einstiegsgerät bis hin zum weltweit ersten Allrad-Aufsitzmäher mit Fernsteuerung, bieten wir für Privatkun- den, Kommunen und Dienstleister immer das richtige Produkt.