Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Backen Und Braten; Sommer- Winterbetrieb; Verbrennung; Jetfire - Flammbündelplatte - OERTLI SH 96/240 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SH 96/240:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Backen und Braten

Zum Backen und Braten brauchen Sie gleichmäßig verteilte Wärme.
Um diese Gleichmäßigkeit und eine genügend hohe Temperatur zu
erreichen, muss das Bratrohr bei geschlossener Anheizklappe dem
jeweiligen Backgut entsprechend vorgeheizt werden.
Ist der Herd auf die gewünschte Temperatur gebracht, schieben Sie
das Backgut ein. Lassen Sie jedoch nicht starke Vollglut entstehen,
sondern legen Sie stets Brennstoff in kleinen Mengen nach.
Hohe Kuchenformen auf den Bratrost auf der unteren Einschubrille
des Bratrohrs stellen.
Alle Kuchen in der Form backen Sie bei mäßiger Hitze (180°C –
200°C). Ein Backblech mit flachen Kuchen oder Kleingebäck kann
man auf beiden Einschubrillen einschieben. Dabei empfiehlt sich eine
etwas stärkere Backhitze (200°C – 220°C).
Zum Braten brauchen Sie bedeutend höhere Temperaturen, vorheizen
ist dafür unbedingt notwendig.
JETFIRE - Flammbündelplatte
Mit der JETFIRE - Flammbündelplatte als Brennkammerabdeckung
wird, in Verbindung mit der vorgewärmten Sekundärluftzufuhr, durch
die Heiztür eine höhere Verbrennungstemperatur und dadurch ein
schadstoffärmerer und effektiverer Abbrand erzielt.
Diese Flammbündelplatte ist von Zeit zu Zeit, wie auch der Herd
selbst, von Verbrennungsrückständen zu säubern. Beim Wieder-
einlegen der Flammbündelplatte ist die richtige Einbaulage zu
beachten.
Funktionsweise
Die Heizgase werden in der Brennkammer mit der zuströmenden,
heißen Sekundärluft kräftig vermischt und brennen wirbelförmig durch
die Öffnung der Flammbündelplatte.
Die konzentrierte Flammenführung bzw. Flammenbündelung führt zu
hohen Temperaturen in der Brennkammer ("Heiße Brennkammer" und
in Folge zu stark reduzierten Emissionswerten - CO-Ausstoß um 90
% verringert!) zu verkürzter Anheizphase mit längeren Nach-
legeintervallen und zu einer effektiveren Brennstoffnutzung (84 %
Brennstoffausbeute bedeutet reduzierte Heizkosten).

Sommer- Winterbetrieb

Die oberste Roststellung (Flachfeuerung) eignet sich vor allem zum
Kochen und Backen während die Wärmeabgabe an die Heizung
verringert wird. Rostverstellung siehe Abbildung unten.
Wichtig
Die Wärmeleistung an das Wassersystem wird verringert, jedoch
nicht ganz unterbunden! Es ist auch im Sommerbetrieb die
ordentliche Abfuhr der Wasserleistung zu gewährleisten.
Bei unterster Roststellung (Füllfeuerung) erfolgt maximale Wärme-
abgabe an die Heizung, die Kochleistung ist ausreichend, die
Backleistung geringer.
Rost oben

Verbrennung

Wichtiger Hinweis
Die Flammbündelplatte ist sehr hohen Temperaturen und somit starken
Abnützungen ausgesetzt. Die Platte muss nach einigen Heizperioden durch
eine neue ersetzt werden. Hierbei spielt der Kaminzug eine starke Rolle für
die Haltbarkeit der JETFIRE – Flammbündelplatte. Je höher der Kaminzug,
desto kürzer die Lebensdauer.
Seite 17
Rost unten

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Sh 36/210Sh 36/250

Inhaltsverzeichnis