Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
OERTLI SH 96/240 Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SH 96/240:

Werbung

D
BEDIENUNGSANLEITUNG
mit AUFSTELLUNGSANLEITUNG
ZENTRALHEIZUNGSHERD
SH 96/240
SH 36/210
SH 36/250
_________________________________________________________________________________________________________________________
02/11/2006 - 190990

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für OERTLI SH 96/240

  • Seite 1 BEDIENUNGSANLEITUNG mit AUFSTELLUNGSANLEITUNG ZENTRALHEIZUNGSHERD SH 96/240 SH 36/210 SH 36/250 _________________________________________________________________________________________________________________________ 02/11/2006 - 190990...
  • Seite 2: Ce-Konformitätserklärung

    CE - Konformitätserklärung Hiermit bestätigen wir, dass die nachfolgend genannte Geräteserie: SH 96/240, Linksanschluss/Rechtsanschluss SH 36/210, Linksanschluss/Rechtsanschluss SH 36/250, Linksanschluss/Rechtsanschluss vertrieben durch die Firma: Oertli Rohleder Wärmetechnik GmbH Raiffeisenstrasse 3 71696 Möglingen +49 (0)7141 / 2454 - 0 +49 (0)7141 / 2454 - 88 gemäß...
  • Seite 3: Allgemeine Informationen

    Werkskundendienst können über den zuständigen Fachhandwerker veranlasst werden. Sollte der Fachhandwerker nicht Übertragen Sie vor dem Aufstellen und Anschließen des Gerätes die mehr zuständig sein, so kann die Firma OERTLI Ihnen einen Angaben vom Typenschild in die nachstehende Tabelle! Fachhandwerksbetrieb in Ihrer Nähe nennen.
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Allgemeine Informationen .................................2 Gewährleistungs-Zertifikat ................................2 Wichtige Hinweise....................................4 Sicherheitshinweise...................................4 Beim Aufstellen und im Betrieb .....................................4 Kochfläche..........................................4 Bratrohr..........................................4 Gerätebeschreibung ..................................5 SH 96/240..........................................5 SH 36/210, SH 36/250......................................5 Geräteabmessungen..................................6 Technische Daten....................................7 Aufstellen und Anschließen ................................8 Abgasanschluss ........................................9 Heizungsanschluss......................................10 Rücklaufanhebung zum Schutz vor Korrosion..............................10 Anschlussbeispiel ........................................11 Anschluss für thermische Ablaufsicherung................................11...
  • Seite 5: Wichtige Hinweise

    Wichtige Hinweise Beachten Sie bitte, dass jedes Gerät nur dann gut funktioniert, wenn es richtig bedient und gepflegt wird. Voraussetzung für große Zuverlässigkeit, hohe Wirtschaftlichkeit, schadstoffarmen Abbrand und lange Lebensdauer ist die Einhaltung folgender wichtiger Regeln: • • Der Herd darf nicht verändert werden, außer durch von uns Regelmäßige Reinigung des Herdes, der Rauchgaszüge, des angebotene, geprüfte Original-Zubehörteile oder durch von Verbindungsstücks und des Schornsteins.
  • Seite 6: Gerätebeschreibung

    Gerätebeschreibung SH 96/240 SH 36/210, SH 36/250 0010 Sockel 0410 Stahlkochplatte 0970 Herdabschlussleiste 0022 Seitenwand (mit RA) 0420 Kochlochdeckel 0980 Dekorleiste 0024 Seitenwand (mit VL/ RL) 0430 Schiffteilplatte 1030 Holzlade 0030 Abdeckscheibe (emailliert) 0530 Handrad 1040 Ladenschiene 0040 Abdeckscheibe VL/ RL 0590 Sekundärlufthebel...
  • Seite 7: Geräteabmessungen

    Geräteabmessungen SH 96/240 SH 36/210, SH 36/250 (Maße in mm) SH 96/240 SH 36/210 SH 36/250 Code Breite 1100 Abgasstutzen-Durchmesser Höhe Abgasanschluss rückwärts Seitenabstand Höhe Abgasanschluss seitlich Wandabstand Seitenabstand Abgasanschluss oben Wandabstand Anschluss Thermische Ablaufsicherung ½“ Außengewinde Muffe für Tauchhülse (Thermostatfühler Pumpe) TH 1 ½“...
  • Seite 8: Technische Daten

    Technische Daten SH 96/240 SH 36/210 SH 36/250 Fülltüröffnung Breite x Höhe 210 x 150 210 x 150 210 x 150 Breite (Flachfeuerung) 235 (200) 235 (200) 235 (200) Tiefe Füllraum Höhe Rost oben / Rost unten 170 / 420...
  • Seite 9: Aufstellen Und Anschließen

    E-Herd oder ein anderes Gerät eine Brandschutzeinheit mit mind. 5 cm (Oertli-Rohleder BSE 5) vorzusehen. Maximale Höhe angebauten Einrichtungsgegenstände entspricht hierbei Herdhöhe (Standardherd 85 cm). Die Oertli-Rohleder Brandschutzeinheiten BSE sind nur in Verbindung mit einem Oertli-Rohleder SH - Gerät geprüft! Seite 8...
  • Seite 10: Abgasanschluss

    Abgasanschluss Schematische Darstellung Abgasanschluss Wenden Sie sich vor dem Schornsteinanschluss unbedingt an den zuständigen Schornsteinfeger! Ein störungsfreier und wirtschaftlicher Betrieb ist gewährleistet, wenn alle für eine gute Verbrennung notwendigen Faktoren gegeben sind: Richtige Beschaffenheit des Der Schornstein Schornsteins: Durch gute Wärmeisolierung, glatte •...
  • Seite 11: Heizungsanschluss

    Umstellung auf Abgasanschluss oben Abgasstutzen von der Abgasstutzen an die Rückwand abnehmen Kochplatte anschrauben Abdeckscheibe von der 10. Beiliegende Abdeckung Kochplatte abschrauben (ohne Mittelloch) an die Rückwand schrauben Heizungsanschluss Der Heizkessel ist als Wärmeerzeuger für Warmwasser-Heizungs- Gewährleistungsanspruch. Vermeiden Sie VL-Temperaturen von anlagen mit Vorlauftemperatur bis 95°C und einem zulässige weniger 60°C...
  • Seite 12: Anschlussbeispiel

    Nachfolgend ist eine Heizungsanlage schematisch dargestellt. Absperrorgane, Entlüftungen und sicherheitstechnische Maßnahmen sind nicht eingezeichnet. Sie sind als einfache und unverbindliche Beispiele zu verstehen, ersetzen daher nicht eine genaue Planung mit Rücksichtnahme auf bauseitige Erfordernisse bzw. hydraulische und sicherheitstechnische Einrichtungen. Anschluss mit Oertli-Rohleder Armaturenschrank Legende: Heizkreislauf Anschluss ohne Oertli-Rohleder Armaturenschrank Event.
  • Seite 13: Herdbauteile Und Sonderausstattungen

    Herdbauteile und Sonderausstattungen Einhängen der Backrohrtür Herddeckel (Sonderausstattung) Scharniere in die entsprechenden Öffnungen einführen Der Herddeckel dient zur Abdeckung der Kochfläche bei Betriebs- Tür langsam öffnen und Klipps zudrücken stillstand. Der Abgasanschluss muss in diesem Fall von rückwärts mit einem Ruck arretieren oder von der Seite erfolgen (nicht von oben!).
  • Seite 14: Bedienung Der Durchheize

    Durchheizklappe schließen (mit stellen) Abgasklappe wird Durchheizschlüssel automatisch geschlossen! stellen) Abgasklappe separat schließen! Heiz- und Kochbetrieb Durchheizklappe schließen (mit Durchheizschlüssel auf 0 stellen) Abgasklappe wird automatisch geöffnet! Bei den SH 96/240 Geräten muss die Abgasklappe separat geöffnet bzw. geschlossen werden! Seite 13...
  • Seite 15: Bedienung Des Herdes

    Bedienung des Herdes Anheizklappe Sekundärluftregelung Die Anheizklappe wird mit dem Knopf in der Dekorleiste (unter dem Mit der Zufuhr von Sekundärluft (von oben über den Brennstoff Herdrahmen und gegenüber der Heiztür) betätigt. strömende Verbrennungsluft) wird ein auf den verwendeten Brennstoff Durch Herausziehen des Knopfes wird die Anheizklappe geöffnet, die abgestimmter, schadstoffarmer Abbrand erzielt.
  • Seite 16: Rostrüttelung

    Reinigungs- und Bedienungsgeräte gesteckt und beliebig ge- dreht. Sind die Luftschlitze durch Schlacke, Verkrustun- Reinigungs- und Bedienungsgeräte befinden sich beim SH 96/240 an gen oder sonstigen Verbren- der Innenseite der aufschwenkbaren Seitenblende und beim nungsrückständen stark ver- SH 36/210, SH 36/250 in der Holzlade des Herdes.
  • Seite 17: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Nach Fertigstellung der Aufstellungs- und Anschlussarbeiten und vor Die angegebenen Lufteinstellungen sind Richtwerte. Die dem Wärme- der ersten Inbetriebnahme sind noch ein paar Maßnahmen bedarf des Raumes entsprechende Luftschieberstellung ist durch zu treffen: Probieren zu ermitteln. • Stahlkochplatte: rundum zum Herdrahmen auf einen 2-mm-Spalt Teillast Nennlast Brennstoff...
  • Seite 18: Backen Und Braten

    Backen und Braten Sommer- Winterbetrieb Zum Backen und Braten brauchen Sie gleichmäßig verteilte Wärme. Die oberste Roststellung (Flachfeuerung) eignet sich vor allem zum Um diese Gleichmäßigkeit und eine genügend hohe Temperatur zu Kochen und Backen während die Wärmeabgabe an die Heizung erreichen, muss das Bratrohr bei geschlossener Anheizklappe dem verringert wird.
  • Seite 19: Wartung Und Pflege

    Wartung und Pflege Regelmäßige Wartung und Pflege bzw. Reinigung des Herdes, der Stahlkochplatte Heizgaszüge und des Verbindungsstücks und des Schornsteins sind für die Betriebssicherheit, Wirtschaftlichkeit und Werterhaltung des Hinweise zur Pflege und Konservierung der Herdes besonders wichtig. Stahlkochplatte Nach jeder Heizperiode sowie nach längeren Betriebs-Unter- brechungen sollte eine gründliche Reinigung durchgeführt werden Bei einem Herd mit einer blank geschliffenen Stahlkochplatte wurde (siehe Wichtige Hinweise, Seite 4).
  • Seite 20: Störungen - Ursachen - Behebung

    Störungen – Ursachen – Behebung Für einen störungsfreien Betrieb des Herdes ist das Zusammenwirken mehrerer Faktoren notwendig: Herd : Richtige Aufstellung, Anschluss und Inbetriebnahme. Bedienung und Pflege: Nach den Hinweisen in der Bedienungsanleitung, regelmäßige Reinigung von Herd, Abgasrohr und Schornstein. Schornstein: Richtige Dimensionierung, einwandfreier Zustand.
  • Seite 21 Überhitzung des Herdes. Schaugläser ausbauen, Dichtungsrahmen abnehmen, Schaugläser reinigen. Bratrohrschauglas trübe Defekte Dichtung Dichtungsrahmen oder Schauglas komplett auswechseln. Bedienungsanleitung Oertli-Rohleder Wärmetechnik GmbH mit Aufstellungsanleitung Raiffeisenstrasse 3 Zentralheizungsherd SH 71696 Möglingen Telefon +49 (0) 7141/ 2454-0 Telefax +49 (0) 7141/ 2454-88...

Diese Anleitung auch für:

Sh 36/210Sh 36/250

Inhaltsverzeichnis