Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gerätebeschreibung - RMG MRG 910 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

...........................................................................................................................................................................................................
1.2 Gerätebeschreibung
Das Messwertregistriergerät MRG 910 dient zur Erfassung impulsförmiger und analoger Messwerte
und Ereignisse. Die Daten werden ereignisorientiert als Zählerstände (Impulswerte) oder
Mittelwerte (Analogwerte) aufgezeichnet. Über eine Bedienungseinheit mit Display und Tastatur
können alle aktuellen und archivierten Daten gesichtet und die Betriebsparameter eingestellt
werden. Die Parameterverstellung ist über ein Benutzer- und ein Eichschloss gesichert.
Die Kommunikation mit dem MRG 910 kann über eine optische Schnittstelle, eine RS232-
Schnittstelle und über einem im Gerät integrierten Modem erfolgen. Für die Datenfernübertragung
steht das firmenspezifische MRG 800/MRG 910-Kommunikationsprotokoll oder optional das DSfG-
Protokoll zur Verfügung.
Das MRG 910 hat 4 Impulseingänge. Die 4 Impulseingänge sind eigensicher [EEx ia]. 2 Eingänge
können auch als nichteigensichere Eingänge verwendet werden; ein gemischter Betrieb
(eigensicher / nicht eigensicher) ist also möglich. Zusätzlich gibt es einen eigensicheren, digitalen
Eingang zum Einlesen des Originalzählerstandes von Turbine oder Drehkolbenzähler. Über zwei
Meldeingänge können externe Ereignisse verarbeitet werden.
Optional stehen zusätzlich zwei Stromeingänge für 0 bis 20 mA zur Verfügung.
Fest- oder
Abbildung 2: Anschlussschema
Das MRG 910 ist ein Batteriegerät. Eine interne Lithiumbatterie versorgt das MRG für 6 Jahre mit
Strom. Bis auf die Summenimpulsausgänge sind im Batteriebetrieb alle Funktionen verfügbar.
Optional kann ein Netzteil für 230 VAC oder 12 bis 36 VDC Versorgungsspannung eingebaut
werden. Ist ein Modem integriert, wird grundsätzlich die Fremdversorgung benötigt. Bei Fremd-
versorgung arbeitet das Gerät im Pufferbetrieb: Bei Netzausfall übernimmt die Batterie die
Stromversorgung. Eine Datenfernübertragung ist während der Dauer des Netzausfalls nicht
möglich.
...........................................................................................................................................................................................................
Manual MRG 910 · DE01 · 2008-06
Funknetz
Alarme
Strom-
eingänge
Meldeeingänge
Impuls-
eingänge
Vo-Zähler
3681367045
1 EINFÜHRUNG
Lokale Datenschnittstelle,
optisch
Lokale Datenschnittstelle,
elektrisch
3

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis