Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Simson-Moped
SR 2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für simson Simson-Moped SR 2

  • Seite 1 Simson-Moped SR 2...
  • Seite 2: Vorwort

    Vorwort Vorwort Nachdem Sie nun im Besitze eines Simson-Mopeds sind, wird Ihnen daran liegen, dieses leistungsfähige Fahrzeug auch sachgemäß zu behandeln. Auf den folgenden Seiten ist alles Wissenswerte über das Fahren, die Pflege und die Behe- bung von Störungen zusammengestellt. Wir sind überzeugt, dass Sie diese Ausführungen nicht nur lesen, sondern die gegebenen Richtlinien auch befolgen, um stets über ein zuver-...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort .............................2 Inhaltsverzeichnis........................3 1. Technische Daten ........................5 2. Bedienungsanleitung......................7 2.1. Bedienungsorgane ......................7 2.2. Schieben bzw. Radfahren bei stehendem Motor............7 2.3. Tanken ..........................7 2.4. Inbetriebnahme des Mopeds ..................8 2.4.1. Anfahren .........................8 2.4.2. Schalten vom 1. auf den 2. Gang ................9 2.4.3.
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis 4.6. Der Motor knallt oder patscht in den Vergaser ............25 4.7. Der Motor wird zu heiß ....................25 4.8. Der Motor übertourt sich (dreht durch) ................25 4.9. Geräusche........................26 5. Werkzeuge .........................27 Bild 1 Bild 2. Kraftstoffhahn Bild 3. Antreten des Mopeds SR 2 durch Pedal-Kickstarter Bild 4.
  • Seite 5: Technische Daten Vom Sr2

    Technische Daten vom SR2 1. Technische Daten Simson-Moped SR 2 mit »Rheinmetall« Motor Rh 50 II mit Pedalkickstarter Luftgekühlter Einzylinder-Zweitakt-Motor Bauart mit Flachkolben Zylinderbohrung 38mm Kolbenhub 42mm Hubraum 47,6cm Verdichtung Kurzleistung 1,5PS bei 5.000U/min Dauerleistung 1,3PS bei 4.200U/min Schmierung Mischungsschmierung Schwunglichtmagnetzünder 15/18W mit...
  • Seite 6 Technische Daten vom SR2 Motor-Getriebe: Untersetzung: 1:3,307 Getriebe: Zweiganggetriebe im Motor- block Übersetzung im 1. Gang: 1:3,5 Übersetzung im 2. Gang: 1:2 Getriebe-Hinterrad ½’’x3/16’’ Rollenkette Antriebskettenrad: 15 Zähne Kettenrad am Hinterrad: 34 Zähne Kraftübertragung Untersetzung: 1:2,265 Gesamtuntersetzung im 1.Gang: 1:26,2 Gesamtuntersetzung im 2.Gang: 1:15 Tretkurbellänge: 130mm Ölmenge im Getriebe: etwa 0,5l (Liter)
  • Seite 7: Bedienungsanleitung

    Bedienanleitung vom SR2 2. Bedienungsanleitung 2.1. Bedienungsorgane Bild 1 2.2. Schieben bzw. Radfahren bei stehendem Motor Beim Schieben des Fahrzeuges Schaltdrehgriff (Bild 4) am Lenker links auf 0 (Leerlauf) stellen. Kupplungshebel wird nicht angezogen. - Beim Radfahren Schaltdrehgriff in Stellung 2 (2.
  • Seite 8: Inbetriebnahme Des Mopeds

    Bedienanleitung vom SR2 Hahn offen - Griff in Schlauchrichtung Hahn zu - Griff nach rückwärts Hahn auf Reserve - Griff vorwärts Bild 2. Kraftstoffhahn 2.4. Inbetriebnahme des Mopeds 1. Tanken, siehe 2. Ölstand im Getriebe prüfen, siehe 3. Luftdruck prüfen, siehe 4.
  • Seite 9: Schalten Vom 1. Auf Den 2. Gang

    Bedienanleitung vom SR2 1- Schaltdrehgriff 2- Kupplungshebel 3- Gasdrehgriff 4- Handbremshebel 5- Zünd-Licht-Schalter 6- Abblendschalter 7- Horndruckknopf für Signalhorn 8- Tankverschluss 9- Sechskantschraube zur Lenkerverstellung 10- Marke am Griffstück 11- Überwurfmutter 12- Gegenmutter Bild 4. Draufsicht auf Scheinwerfer, Lenker mit Bedienungsorganen und Kraftstoffbehälter 2.4.2.
  • Seite 10: Anhalten

    Bedienanleitung vom SR2 2.4.5. Anhalten 1. Gas wegnehmen. 2. Auskuppeln. 3. Bremsen. 4. Auf Leerlauf schalten: Bei gezogenem Kupplungshebel Schaltgriff so schwenken, dass Marke am Griffstück auf 0 zeigt. Der Kupplungshebel kann jetzt losgelassen werden. Auch bei stehendem Moped läuft der Motor ruhig im Leerlauf weiter. Längeres Laufen im Stand möglichst vermeiden, da sich der Motor sonst übermäßig erhitzt.
  • Seite 11: Beleuchtung

    Bedienanleitung vom SR2 2.7. Beleuchtung Der Zünd-Licht-Schalter am Scheinwerfer (Bild 4 Pkt. 5) hat 3 Schaltstellungen (vom Fah- rersitz gesehen): a. Rechts - Beleuchtung eingeschaltet, Zündung eingeschaltet (Fahrt bei Nacht), b. Mitte - Beleuchtung ausgeschaltet, Zündung eingeschaltet (Fahrt bei Tag), c.
  • Seite 12: Pflegeanleitung

    Ihres Mopeds bedacht sein. Bei einiger handwerklicher Gewandtheit können Sie die meisten Pflegearbeiten selbst durchführen (siehe Pflegeschema). Andernfalls und in den besonders bezeichneten Fällen ist es notwendig, die Hilfe eines Simson-Dienstes in Anspruch zu neh- men (siehe Sonderdruck Kundendienstbeilage ‘Wer hilft mir?’).
  • Seite 13: Schmierplan

    Pflegeanleitung für den SR2 • Nachstellen und Schmieren der Lenkungs- und Radlager (siehe unter 3.9) • Zylinderkopf und Kolbenboden reinigen (Nach Möglichkeit diese Arbeiten bei einem Simson-Dienst ausführen lassen) 1 - Gasdrehgriff; 2 - Schaltdrehgriff; 3 - Tachoantrieb; 4 - 2 Pressschmierstellen, Vorderradschwinge;...
  • Seite 14: Ölstand Im Getriebe Nachprüfen Und Wechseln

    Pflegeanleitung für den SR2 1- Gegenmutter der Stellschraube für Kupplung 2- Stellschraube für Kupplung 3- Kupplungshebel 4- Schaltdrehgriff 5- Marke am Griffstück 6- Stellmutter für Schaltung 7- Stellschraube für Schaltung 8- Horndruckknopf für Signalhorn 9- Hebel zum Abblendschalter Bild 6. Linke Lenkerseite mit Bedie- nungsorganen Ist es nicht mehr möglich, durch die Stellschraube allein richtige Kupplungsfunktion zu erhal- ten, dann öffnet man den runden Deckel an der linken Seite des Gehäuses (Bild 7).
  • Seite 15: Bremsen Prüfen Und Nachstellen

    Pflegeanleitung für den SR2 3.6. Bremsen prüfen und nachstellen Vorderradbremse: Die Notwendigkeit einer Bremsnachstellung ist äußerlich an dem immer größer wer- denden Spiel (toter Gang) am Handbremshebel zu erkennen. Normal sollen am Handbremshebelende 1-2cm Spiel vorhanden sein. Die Nachstellung muss also stets so erfolgen, dass die Bremsbacken nach Erreichen dieses Maßes fühlbar angreifen.
  • Seite 16: Kettenspannung Prüfen, Kette Reinigen Und Ölen

    Pflegeanleitung für den SR2 3.8. Kettenspannung prüfen, Kette reinigen und ölen Die Lebensdauer der Kette wird durch Einwirkung von Staub und Schmutz beeinträchtigt. Durchhang in der Mitte etwa 10-12mm. Arbeitsvorgang (Bild 11): • Zum Spannen dient der verstellbare Kettenspanner. • Achsmuttern lösen.
  • Seite 17: Nachstellen Der Lenkungslager

    Pflegeanleitung für den SR2 4- Bremszug 5- Öse 6- Schmierstellen Bild 10. Vorderradlagerung und -bremse 3.9.1. Nachstellen der Lenkungslager Sollte sich nach längerem Betrieb ein zu großes Spiel am Lenkungslager bemerkbar ma- chen, so ist Nachstellung erforderlich. Arbeitsvorgang (Bild 4): •...
  • Seite 18: Vorderradausbau Und Einstellen Der Lager

    Pflegeanleitung für den SR2 3.9.2. Vorderradausbau und Einstellen der Lager Arbeitsvorgang (Bild 9 und 10): • Bremszug an Stellschraube und Stellmutter so weit entspannen, bis sich Seil aus der Öse aushängen lässt. • Tachoantriebswelle vom Tachoantrieb lösen (Halteschraube ganz herausdrehen, biegsame Welle aus Antriebsgehäuse ziehen).
  • Seite 19: Auspuffanlage Reinigen

    Pflegeanleitung für den SR2 3.10. Auspuffanlage reinigen Leistung und Verbrauch eines Zweitaktmotors hängen in hohem Maße vom Staudruck in der Auspuffanlage ab. Wenn die Motorleistung nach lässt, ist eine Reinigung der Auspuffanlage unbedingt erforderlich. 1- Schalldämpfereinsatz 2- Klemmschelle mit Befestigungsteilen 3- Schalldämpferende 4- Mutter mit Sicherung Bild 13.
  • Seite 20: Luftfilter Reinigen

    Pflegeanleitung für den SR2 1- Zündkabel 2- Zündkerze Bild 14. Prüfen der Zündkerze Zum Überprüfen schraubt man die Kerze nach scharfer Fahrt aus dem noch warmen Motor heraus und betrachtet das Kerzeninnere (Kerzengesicht). Die richtige Kerze zeigt bei richtig eingestelltem Vergaser einen bräunlichen Isolatorkörper, dunkelgraues Kerzengesicht und trocknen schwarzen Russbelag auf der Stirnfläche des Kerzengehäuses.
  • Seite 21: Vergaser

    Pflegeanleitung für den SR2 3.13. Vergaser Die Stellung des Drosselschiebers im Vergaser wird durch den Gasdrehgriff an der rechten Lenkerseite reguliert. Durch Drehen von vorn nach hinten wird mehr Gas gegeben. Am Dreh- griff ist eine geschlitzte Stellschraube angebracht; mit ihr kann die Leichtgängigkeit des Drehgriffs den Wünschen des Fahrers angepasst werden.
  • Seite 22: Reinigen Des Vergasers

    3.14. Abstand der Unterbrecherkontakte und Zündeinstel- lung prüfen Wir schlagen Ihnen vor, diese Arbeiten in einem Simson-Dienst ausführen zu lassen. Sollten Sie jedoch diese Arbeiten selbst durchführen, finden Sie in der gesondert herausgegebenen Reparaturanleitung genaue Hinweise über die Durchführung dieser Arbeiten.
  • Seite 23: Motorstörung Und Ihre Behebung Beim Sr2

    Motorstörung und ihre Behebung beim SR2 4. Motorstörung und ihre Behebung 4.1. Der Motor springt nicht an Ursache: Behebung: Kraftstoffhahn zu Hahn öffnen Kein Kraftstoff im Tank Kraftstoff einfüllen Luftloch im Tankverschluss ver- Tankverschluss reinigen stopft Tankentlüftung kontrollieren Düse im Vergaser verstopft Düse ausblasen oder mit einer Borste reinigen Kraftstoffleitung verstopft Leitung, Sieb am Hahn und Tank reinigen...
  • Seite 24: Der Motor Zieht Nicht (Lässt In Der Leistung Nach)

    Motorstörung und ihre Behebung beim SR2 rem Wärmewert einsetzen. Richtigen Elektrodenab- stand (0,4mm) beachten Ölrückstände im Schalldämpfer Schalldämpfer und Rohr gut reinigen oder im Auspuffrohr Kontakte erneuern, Abstand genau einstellen (0,4mm). Unterbrecherkontakte verschlis- Siehe auch Montageanleitung »Elektrik«, Zündeinstel- sen oder verschmort lung (2,5mm vor O.T.) beachten.
  • Seite 25: Zu Hoher Kraftstoffverbrauch

    Motorstörung und ihre Behebung beim SR2 4.5. Zu hoher Kraftstoffverbrauch Ursache: Behebung: Defekte Kraftstoffleitung, lose Anschlüsse, Leitung, Anschlüsse und Tank in Ordnung undichter Tank bringen Vergaser reinigen und prüfen, defekte Teile Undichter Vergaser (Schwimmer, Schwimmernadel) erneuern Kraftstoffdüse zu groß Kleinere Düse einsetzen Normale Einstellung, Einreguliervorschrift Vergasereinstellung falsch für Vergaser beachten...
  • Seite 26: Geräusche

    Motorstörung und ihre Behebung beim SR2 4.9. Geräusche Ursache: Behebung: Motor klingelt (Klingeln: Helles Ungenügende Klopffestigkeit des Kraftstoffes; Kraft- hämmerndes Geräusch im Mo- stoffwechsel vornehmen; Ölkohlerückstände am Kol- tor) benboden und im Zylinderkopf entfernen Kolbenringe fest gebrannt; Ringe gangbar machen oder Klickendes Geräusch erneuern Kettengeräusche...
  • Seite 27: Werkzeuge

    Werkzeuge 5. Werkzeuge Im Werkzeugkasten sind die für die Unterhaltung und Pflege erforderlichen Werkzeuge un- tergebracht. 1- Dorn für Steckschlüssel 2- Steckschlüssel für Zündkerze 3- Steckschlüssel 11 und 14mm 4- Schraubenzieher, 5mm breit 5- Einstellehre 0,4 und 0,7mm 6- Doppelmaulschlüssel 9 und 10mm 7- Doppelmaulschlüssel 14 und 15mm 8- Doppelmaulschlüssel 14 und 17mm (Nabenschlüssel)

Inhaltsverzeichnis