Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

8.
Gefahr der Fehlbedienung!
Inbetriebnahme des Geräts nur durch Fachpersonal (Elektriker
oder Personen mit vergleichbarer Ausbildung).
Das Ausschalten des Dampfbefeuchters
Bitte beachten
Bevor das Gerät in Betrieb genommen wird, muss klar sein, wie
es ausgeschaltet wird.
»
»
»
»
»
Das Einschalten des Dampfbefeuchters
»
»
»
»
Folgende Funktionen laufen ab:
Bei Feuchteanforderung schaltet das Hauptschütz durch und
wenige Minuten später beginnt die Dampferzeugung. Der
Beginn der Dampfproduktion kann bis zu 20 Minuten dau-
ern.Weitere Prüfungen:
»
»

Inbetriebnahme

Gerät mittels Steuerschalter ausschalten (Pos.0).
Absperrhahn Wasserzulauf schließen.
Kabelverbindungen prüfen
Alle Kabelschraubverbindungen auf festen Sitz prüfen.
Zylindersitz und Schellen von Dampf- und ggf. Konden-
satschlauch prüfen.
Hauptsicherung einschalten.
Absperrhahn Wasserzulauf aufdrehen. Betriebsdruck
3
100 x 10
bis 100 x 10
Gerät mittels Steuerschalter (Pos.I) einschalten.
Regelung für Inbetriebnahmeüberprüfung auf perma-
nente Dampfanforderung stellen.
Es erfolgt ein Selbsttest. Falls die Steuerung ein Dis-
play beinhaltet, wird u.a. die Meldung „Selbsttest" ange-
zeigt
Ist die Sicherheitskette (siehe auch Kapitel „Sicher-
heitskette) geschlossen, öffnet das Wassereinlass-
Magnetventil und speist Wasser in den Dampfzylinder
Alle elektrisch betriebenen Funktionen müssen sich
ausführen lassen.
Sobald das Magnetventil periodisch Wasser nach-
speist, ist die Arbeitsweise mit konstanter Nennleistung
erreicht und der Kaltstartvorgang beendet.
Gerät beobachten und 15-30 Minuten laufen lassen.
4
Pa (1 bis 10 bar Überdruck).
Seite 48

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis