PPG Wave 2.2 Bedienungsanleitung
Bedeutung der Ziffern entnehmen Sie bitte der Tabelle). Die Filterwirkung wird in den
verschiedenen Lagen des Keyboards dann deutlich.
Hier wurde versucht, die verschieden Möglichkeiten der Filterbeeinflussung zu beschreiben.
Die Kombinationen dieser Möglichkeiten (die Hüllkurve und das Keyboard können natürlich
nur den Filterverlauf beeinflussen, wenn der VCF-CUTOFF nicht vollständig geöffnet ist)
erlauben dann die vielfältigsten Klangverläufe.
7.2. Die Lautstärke
Der Ein- und Ausschwingvorgang hat auf den Klangcharakter eines jeden Instrumentes
einen entscheidenen Anteil. Instrumente wie die Orgel vermitteln scheinbar den Eindruck, als
wäre
die
Lautstärke
durchgehend
gleich,
aber
auch
eine
Orgelpfeife
braucht
Sekundenbruchteile bevor der Ton ‚steht'. Beim Klavier folgt einem sehr kurzen
Einschwingvorgang sofort ein Ausklingen, während man bei Streich- und Blasinstrumenten
den Einschwingvorgang
beeinflussen und einen konstanten Ton halten kann. Diese
Grundlagen sollte man kennen, um einen dynamischen Tonverlauf erreichen zu können.
Beim WAVE 2.2 gibt es mehrere Möglichkeiten, die Lautstärke zu steuern. Der wichtigste
Regler ist der ENVELOPE 2-LOUDN. . Hier muß auf jeden Fall ein Wert eingegeben werden,
weil sonst nichts zu hören ist.
Mit der ADSR-ENVELOPE-2-Hüllkurve kann man den Lautstärkeverlauf beeinflussen. Beim
Testen der ADSR-2-Hüllkurve sollte man die ADSR-1 Hüllkurve ausschalten (ENVELOPE 1-
VCF). Drückt man im DISPLAY-SELECT ANALOG und erreicht mit dem A2-Regler (ADSR-
ENVELOPE 2; ATTACK) eine Zahl größer als 52, so tritt eine Automatik in Kraft, die auch
nach dem Loslassen einer Taste die Lautstärke anschwellen läßt (nur A und R haben eine
Bedeutung).
Im DIGITAL-Display kann man mit einer Zahleneingabe unter den folgenden Codes Zahlen
eingeben, die der Lautstärkesteuerung dienen.
Mit einer Eingabe unter KL kann man die Lautstärke durch das Keyboard steuern. Hiermit
läßt sich die Lautstärke nach oben oder unten anheben.
Bei ML kann man vom LFO die Frequenz und die Wellenform für ein Tremolo benutzen.
Die Lautstärke kann durch den Touch-Sensor gesteuert werden. Nach der Eingabe einer 1
unter TL kann man durch stärkeren Tastendruck ein Crescendo erzeugen.
7.3. Die Wellenformen
7.3.1. Allgemeines
Der WAVE 2.2 enthält 30 Wellensätze mit jeweils 64 Wellenformen. Die Wellensätze sind in
speziell von PPG entwickelten Bauteilen fest gespeichert und können vom Benutzer nicht
verändert oder gelöscht werden. In diesen Wellensätzen sind neben den traditionellen
Synthesizerwellen wie Sägezahn, Rechteck, Dreieck und Pulswelle weitere 1800 Wellen
enthalten. Beim WAVE 2.2 beschränkt sich das Klängebilden allerdings nicht auf den Einsatz
von ein paar Wellen mehr als bei anderen Synthesizern, sondern durch spezielle
Zugriffsmöglichkeiten auf die Wellensätze erhält dieses System eine völlig neue Dimension.
Sie laden mit der Anwahl eines Programmes einen der 30 Wellensätze (Wavetables) und
gleichzeitig den oberen Wellensatz (UPPER WAVES) in den Arbeitsspeicher. Bei der Anwahl
eines Programms mit einem anderen Wellensatz wird dieser in den Arbeitsspeicher geladen,
der obere Wellensatz bleibt davon unberührt. Im Arbeitsspeicher stehen dann die 64 Wellen
des angewählten Wellensatzes und die 64 Wellen des oberen Wellensatzes für Ihr
Soundprogramm zur Verfügung.
18