3. Grundlagen zum Verständnis .................... 4 3.1. Der Aufbau eines Synthesizers................... 4 3.2. Grundlagen des PPG-Systems................... 5 4. Die Funktionsebenen des WAVE 2.2................. 9 4.1. Der Aufbau des Kontrollfeldes ..................9 4.2. Das MAIN-Display ...................... 9 4.3. Das Kontrollfeld ......................11 4.4.
Seite 4
25. Das Kassetteninterface ....................48 26. PPG WAVE 2.2 Steckverbindungen ................49 27. Steuerverbindungen zu anderen Geräten...............50 28. Liste der Werkprogramme für den PPG Wave 2.2............52 Anhang A: Neue WAVE 2.2 Software...................54 Anhang B: Wavetables ......................55 Anhang C: Neue Software Version 6 Rev. 00...............56...
Veränderung pro Spur ist speicherbar). Die Spuren des Digitalrecorders können Spur für Spur oder auch polyphon bespielt werden. Das Arpeggio-Programm ist multifunktional. Der Wave 2.2 ist in ein stabiles Metallgehäuse eingebaut und besitzt ein 5 Oktaven Keyboard mit Drucksensor. Das Kontrollfeld ist zum Spieler geneigt und verfügt über eine...
PPG Wave 2.2 Bedienungsanleitung 2. Starthilfe Wenn man den WAVE 2.2 zu Hause hat, möchte man sicherlich gleich losspielen und erst dann die Bedienungsanleitung durcharbeiten, um nach und nach die Einzelheiten des Systems kennenzulernen. Alles in diesem Kapitel Angesprochene wird später genau erklärt.
Seite 7
PPG Wave 2.2 Bedienungsanleitung 3. Filter Entweder durch den VCF-CUTOFF Regler oder den Filterverlauf durch die 4 ADSR- ENVELOPE 1-Regler in Abhängigkeit des ENVELOPE 1-VCF Reglers einstellen. Mit dem VCF-EMPHASIS Regler kann die Klangcharakteristik des VCF geändert werden. 4. Lautstärke...
PPG Wave 2.2 Bedienungsanleitung 3. Grundlagen zum Verständnis 3.1. Der Aufbau eines Synthesizers Dieses Kapitel ist nur für diejenigen von Bedeutung, denen der Umgang mit einem Synthesizer nicht geläufig ist und die Fachbegriffe nicht kennen. Die Hauptteile eines Synthesizers sind:...
Die zweite Form ist die additive Synthese. Hier werden einzelne Obertöne zu Klängen zusammengesetzt, wodurch alle erdenklichen harmonischen Wellenformen möglich sind. Nach dem Prinzip der additiven Synthese wurden die Wellen des WAVE 2.2 von PPG entwickelt. Vom Werk sind über 1800 (!) verschiedene Wellenformen gespeichert und...
Seite 10
Zahl aus dem Binärcode, der nur aus den Größen 1 und 0 besteht. Diese Binärzahlen können leicht gespeichert und im Computer verarbeitet werden. Der WAVE 2.2 arbeitet mit Zahlen bis zu acht Stellen (8 Bit). Er kann also mit den Zahlen 0 und 1 Amplituden von maximal 256 unterschiedlichen Größen darstellen. Wenn z.B. eine Spannung bei 0 Volt beginnend in 0,1-Volt Schritte aufgelöst wird, so hat die Spannung 5,7...
Seite 11
PPG Wave 2.2 Bedienungsanleitung Einfluß der Hüllkurve auf die Wellenform...
Seite 12
PPG Wave 2.2 Bedienungsanleitung Binärverarbeitung von Analogwerten...
PPG Wave 2.2 Bedienungsanleitung 4. Die Funktionsebenen des WAVE 2.2 Sehr viele Regler und Schalter wären für die Vielzahl der Funktionen des WAVE 2.2 nötig gewesen und hätten das Gerät sehr unhandlich, unübersichtlich und schwer gemacht. Um dies zu vermeiden, sind bei der Konzeption des WAVE 2.2 von PPG neue Wege beschritten worden.
Seite 14
KEYB-SPLIT bedeutet Tastaturteilung. Hier geben Sie ein, bei welcher Taste die Teilung sein soll. TTUNE = Total Tuning bedeutet Gesamtstimmung des WAVE 2.2. Sie können die Gesamtstimmung zwischen a1=400 Hz und 499 Hz einstellen. Üblich ist a1=440 Hz. Die zuletzt benutzte TTUNE-Stellung erscheint beim Anschalten des WAVE 2.2, ist aber nicht programmgebunden.
PPG Wave 2.2 Bedienungsanleitung 4.3. Das Kontrollfeld Basisregler: links Mono, rechts Stereo mit Zwischenwerten DELAY : Verzögerungsregler für den LFO, z.B. Vibrato WAVESHAPE : Die Wellenform des LFO wird hier bestimmt. RATE: Frequenzregler für den LFO und / Sequenztempo 5.-8.
Gruppe B. Dies gilt wie gesagt nur für Programme mit KEYB:0, bei anderen Keyboardmodes entfällt die zweite Funktion der LEDs. Da Sie mit dem WAVE 2.2 parallel in einem Programm immer zwei Sounds speichern, dienen die LEDs der optischen Kontrolle, an welchem Klang Sie gerade arbeiten, oder welche Gruppe bei KEYB:0 zu hören ist.
PPG Wave 2.2 Bedienungsanleitung GROUP: - Anwahl der Gruppen - Kontrolle durch LED A und/oder B Ist das DIGITAL-, TUNING- oder ANALOG-Display aufgerufen, schaltet man in das Display der anderen Gruppe um. DATAT.: - Wenn Sie sich im MAIN-Display befinden, wird nur der CURSOR mit dieser Taste unter die Position DTF bewegt.
PPG Wave 2.2 Bedienungsanleitung 4.6.4. Das ANALOG-Display Mit der Taste ANALOG im DISPLAY-SELECT rufen Sie das ANALOG-Display der angezeigten Gruppe auf (s.o.). Hier sehen Sie neben der Programmnummer und der Gruppe alle Reglerpositionen des MULTIPLE FUNCTION ANALOG PANEL in Zahlenwerten. Mit dem Bewegen eines Reglers wird die aktuelle Reglerstellung als Zahlenwert im Display sichtbar.
Tabellen, die auf dem Bedienungsfeld des WAVE 2.2 aufgezeichnet sind. 6. Verändern und Speichern Wenn Sie beim Durchhören einen Klang verändern, so sollte der WAVE 2.2 im Keyboard- Mode 0 stehen, damit Sie nur einen Sound zur selben Zeit hören. Die oberen beiden LEDs zeigen die Gruppe an, die Sie gerade hören und die vom analogen Kontrollfeld verändert...
Parameter in Abhängigkeitsverhältnissen zueinander stehen. 7.1. Der Filter (VCF) Der WAVE 2.2 ist für jede Stimme mit einem 24db/Okt. Tiefpaßfilter ausgestattet. Für Gruppe A und B lassen sich einzeln (eine LED leuchtet) oder zusammen (beide LEDs leuchten) Filterwirkungen auf mehreren Wegen erzeugen: 1.
7.3. Die Wellenformen 7.3.1. Allgemeines Der WAVE 2.2 enthält 30 Wellensätze mit jeweils 64 Wellenformen. Die Wellensätze sind in speziell von PPG entwickelten Bauteilen fest gespeichert und können vom Benutzer nicht verändert oder gelöscht werden. In diesen Wellensätzen sind neben den traditionellen Synthesizerwellen wie Sägezahn, Rechteck, Dreieck und Pulswelle weitere 1800 Wellen...
Wellenarbeitsspeicher geladenen Wellensätze können im WAVE-TERM gespeichert werden. Die Wellen im WAVE 2.2 steuern die 16 Oszillatoren, von denen 8 Suboszillatoren sind. Diese können Sie mit einer anderen Welle als die Hauptoszillatoren steuern oder ihnen einen anders gestalteten Wellendurchlauf zuordnen. Je 4 Oszillatorenpaare werden durch eine andere Gruppe (A und B) gesteuert.
PPG Wave 2.2 Bedienungsanleitung kommt von den Suboszillatoren die unter WAVES-SUB eingestellte Welle unabhängig von den Hauptoszillatoren. 7.3.4. Wellendurchlauf Ein Klang wird besonders lebendig, wenn die Wellenform sich dynamisch ändert. Ein Wellendurchlauf kann auf mehreren Wegen hergestellt werden: 7.3.4.1. Der Wellendurchlauf wird von der Hüllkurve ADSR 1 gesteuert.
7.3.5. Wavetable 30 und der obere Wellensatz Damit man mit den beiden Gruppen eines Programms nicht nur auf einen Wellensatz zugreifen kann (wie es beim WAVE 2 war), gibt es beim WAVE 2.2 die Einrichtung eines zweiten Wellensatzes, oberer Wellensatz grundsätzlich...
Im Wavetable 31 sind zwei kurze Natursounds gespeichert worden (Klavier und Saxophon). Hat man Wavetable 31 geladen, sind viele Funktionen des WAVE 2.2 geändert: Da der Natursound wie ein Tonband in einem Stück durchlaufen wird, ist die Funktion der ADSR 1 auf die Wellen ausgeschaltet.
Seite 27
PPG Wave 2.2 Bedienungsanleitung In der zweiten Zeile des TUNING-Displays geben Sie die Grundtonhöhen für die acht Stimmen (Oszillatorenpaare) ein. Dieses können Sie mittels der Zahlentastatur oder direkt durch das Keyboard vornehmen (Cursor unter die SEMIT-Plätze). Die tiefste Taste des Keyboards hat die Zahl 0, die höchste die Zahl 60. Die Oktaven über dem tiefsten C heißen also 12,24,36 usw.
Natürlich können Sie auch nach einer Verbesserung eines Programms dieses auf die gleiche Programmnummer legen. Danach können Sie jedoch nicht wieder zur ersten Einstellung zurück. Der WAVE 2.2 wird vom Werk aus mit Programmen geliefert, aus denen Sie sich Ihre Programme erarbeiten können.
Seite 29
PPG Wave 2.2 Bedienungsanleitung Alle Daten aus dem Arbeitsspeicher werden in den Programmspeicher entsprechend der Programmnummer übertragen. Dieser Transfer-Mode ermöglicht das Abspeichern der selbst erstellten Programme. Datatransfer 1-7 ermöglicht das Abspielen von Sequenzen mit Programmen, die auf verschiedene Wellensätze aufbauen. Bei einem Programm mit einem neuen Wavetable würde der Sequenzer sonst eine Schaltpause machen.
9. Die Keyboardfunktionen 9.1. Die Keyboardmodes Die Codes für die Keyboardmodes sind auf der Frontplatte des WAVE 2.2 abgedruckt. Bei KEYB:0 zeigen die LEDs, welche Gruppe erklingt (bei beiden LEDs erklingt Gruppe B). Bei KEYB: 1, 2 und 3 erklingen beide Gruppen auf einer Taste (vier-, zwei- und einstimmig). Bei KEYB: 4 bis 8 erklingt Gruppe B auf dem unteren, Gruppe A auf dem oberen Keyboardteil.
PPG Wave 2.2 Bedienungsanleitung 10. Der LFO und das Modulationsrad (LOW FREQ. OSCILLATOR) besteht Größen DELAY (Einsatzverzögerung), WAVESHAPE (4 Wellenformen) und RATE (Frequenz des LFO). Der LFO kann mit Hilfe des Modulationsrades zum Modulieren von Klängen benutzt werden. 10.1. Modulation der Tonhöhe - Vibrato Im TUNING-Display kann man durch die Eingabe einer 1 unter MO (=Modulation auf die Oszillatoren) und MS (Modulation auf die Suboszillatoren) Vibratoeffekte erzeugen.
PPG Wave 2.2 Bedienungsanleitung 11. Die Tabellen zur Klangformung 11.1. TABELLE KEYBOARD - MODES DISPLAY-SELECT KEYB.: Hier kann eine Zahl von 0 bis 8 eingegeben werden. Im Allgemeinen werden die Stimmen 1, 3, 5, 7 von der Gruppe A, die Stimmen 2, 4, 6, 8 von der Gruppe B gesteuert.
PPG Wave 2.2 Bedienungsanleitung Mit einer 1 kann man folgende Funktionen einschalten, mit einer 0 abschalten: Modulation auf den Oszillator Modulation auf den Suboszillator Envelope 3 auf den Oszillator (Tonhöhe) Envelope 3 auf den Suboszillator (Tonhöhe) Hinter BI = Benderintervall kann man den Umfang der Benderwirkung festlegen: große Sekunde...
Seite 34
PPG Wave 2.2 Bedienungsanleitung Steuerung des Wellensatzes durch das Keyboard kein Einfluß auf dem tiefsten C erklingt die eingestellte Wellenform. Die anderen Wellen sind gleichmäßig über das Keyboard verteilt. stärkster Einfluß Steuerung des Filters durch das Keyboard kein Einfluß Steuerung des Filters im Verhältnis 1:1, d.h., eine Oktave des Manuals ändert die Cutoff-Frequenz ebenfalls um eine Oktave.
PPG Wave 2.2 Bedienungsanleitung 11.4. Tabelle zum ANALOG-Display ADSR 1 MODIFIERS 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 --------------------------------------------------------- GR: A 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 AD 3 ADSR 2 M.CONTROL P : PROGRAMM 00-99 GR: GROUP A oder B Werte von 00 - 63 sind möglich, einige Parameter sind gröber quantisiert.
Seite 36
PPG Wave 2.2 Bedienungsanleitung DECAY 3 1. Tonhöhenverlauf schnellste Rückkehr zur auf dem Keyboard gespielten Tonhöhe langsamste Rückkehr 2. Subwellen Aushalten des Wellendurchlaufs 16 Stufen ENV.3 ATT. Tonhöhenverlauf 00 – 31 Veränderung der Tonhöhe nach unten keine Veränderung der Tonhöhe 33 –...
(pro Metronomschlag kann je nach Wunsch auf einen, zwei, drei, vier oder acht Töne korrigiert werden). Jede eingespielte Sequenz bleibt auch nach dem Abschalten des WAVE 2.2 im Speicher erhalten. Bevor Sie beginnen, mit dem Sequenzer zu arbeiten, empfiehlt es sich, die Klangdaten auf Kassette zu überspielen (siehe Kapitel 25.
PPG Wave 2.2 Bedienungsanleitung 13. Das SEQUENCE-Display Über das SEQUENCE-Display erreichen Sie die Funktionen Arpeggio und Sequenzer. Bei Anwahl einer Sequenznummer (00-09) sehen Sie jederzeit die freien Kanäle (3), die bespielten (0), die aufnahmebereiten (1), die zum Löschen vorgesehenen (2) und die eingegebenen UPDATE-Parameter (4, 5, 6, 7 und 8).
PPG Wave 2.2 Bedienungsanleitung 14. Einspielen einer Sequenz 14.1. Allgemeines Vor dem Aufnehmen der Sequenz muß festgelegt werden, ob diese Sequenz eine vorher bestimmte Länge haben soll, oder ob die Sequenzlänge erst beim Spiel bestimmt werden soll. Die zuerst eingespielte Spur legt die Länge der Sequenz fest. ist die erste Spur zu kurz oder zu lang geworden, müssen Sie erneut beginnen.
Metronomschlag spielen. Diese werden vom Computer auf die richtige Stelle gelegt. Bei der Eingabe einer 0 ist die TIMECORRECTION ausgeschaltet. Das Einspielen einer Sequenz mit TIMECORRECTION 0 ist nicht ganz einfach. Der WAVE 2.2-Sequenzer arbeitet nicht als Realtime-Sequenzer (der Computer quantisiert; einen Realtime-Sequenzer bietet PPG im Prozessor-Keyboard PRK) und Sie müssen daher sehr sorgfältig das Metronom...
PPG Wave 2.2 Bedienungsanleitung 14.5.1. Aufnahme mit vorher bestimmter Länge Taste SEQUENCE - Zahl 00-09 - (Cursor) LOOPS 01-64 - RECM 4 - TIMCOR 2, 3, 4 oder 8 (TIMCOR steht sonst auf 1; eine andere Zahl kann, muß aber nicht eingegeben werden). - Cursor unter den gewünschten Kanal (CH 1-8) - 1 eingeben (1 steht für Aufnahme) - Cursor...
PPG Wave 2.2 Bedienungsanleitung 14.7. Polyphoner Aufnahmebetrieb Nach der Längenbestimmung über LOOPS können weitere Stimmen auch polyphon eingespielt werden. Die Länge wurde über LOOPS und RECM 4 festgelegt, dann gibt man unter RECM eine 3 ein und man kann alle 8 Kanäle gleichzeitig einspielen. Sollen einige Kanäle für weitere Stimmen oder für Keyboardspiel freibleiben, so sperrt man sie durch die Eingabe einer 4...
PPG Wave 2.2 Bedienungsanleitung 16. Löschen von Sequenzen und Sequenzteilen 16.1. Das Löschen des ganzen Speichers Die Daten aller Sequenzen im Speicher können durch die zweimalige Eingabe einer 8 unter RECM gelöscht werden. Nach der ersten 8 leuchten ???? auf. Man kann durch die Eingabe einer 0 das Löschen abbrechen.
PPG Wave 2.2 Bedienungsanleitung 18. Tempo, Keyboardsplit und LOOPS Bei der Wiedergabe der Sequenz stellt man nach dem Drücken der PANEL-Taste (die Leuchtdiode bei SECOND PANEL muß leuchten) mit dem SEQU-Regler das gewünschte Wiedergabetempo ein und legt durch eine Zahleneingeabe unter LOOPS die Anzahl der gewünschten Wiederholungen fest.
PPG Wave 2.2 Bedienungsanleitung 19. Das Multiparameter-Mixing (UPDATE-Funktionen) Nach der Eingabe von einer oder mehreren Sequenzen können einzelne Sequenz-Spuren (Kanäle) in individuell bestimmbaren Parametern während des Abspielens mit Hilfe der acht Regler CH 1-CH 8 des Analogpanels verändert werden. Sollen diese Veränderungen mit in den Sequenzer-Speicher übernommen werden, spricht man von "Main-Update".
PPG Wave 2.2 Bedienungsanleitung 20. Die UPDATE-Parameter Code 4/5 = Update Pitch (Tonhöhe) Um diese Update-Funktion gut herauszuhören, wählen Sie einen Kanal und legen Sie die Lautstärken der anderen Stimmen durch die Eingabe einer 6 auf 0. Bei einem Kanal geben Sie Code 4 oder 5 ein und starten die Sequenz.
Daten speichern. Wenn Sie einen Update-Probedurchgang machen, ohne die eingestellten Werte mit RECM:2 zu speichern, sind nach Stoppen der Sequenz alle Parameter wieder in Ausgangslage. Um aus den Sequenzfunktionen wieder auszusteigen und den WAVE 2.2 zu einem polyphonen Synthesizer zu machen, geben Sie hinter SEQM eine 99 ein.
LOOPS eine kleine Zahl (z.B. 08) eingibt und damit die Anzahl der Arpeggiotöne begrenzt. Um aus der Arpeggiofunktion wieder auszusteigen, geben Sie hinter SEQM eine 99 und unter KEYB-SPLIT ggf. eine 0 ein. Damit ist der WAVE 2.2 wieder ein polyphoner Synthesizer. Beispiel: Wählen Sie SEQM: 11 an.
Nachdem Sie diese Verbindungen hergestellt haben, schalten Sie den Seqenzer ein und danach den WAVE 2.2. Nach dem Einschalten des WAVE 2.2 analysiert dieser selbständig die Art des angeschlossenen Triggers. Dabei sollten Sie sicher gehen, daß ein "0 Volt" Gate (GND=Ground) exact "0"...
PPG Wave 2.2 Bedienungsanleitung 24. Sequenzer-Tabelle Über das SEQUENCE-Display erreichen Sie die Funktionen Arpeggio und Sequenz. Im Display erscheint: PROG:_0 SEQM:99 LOOPS: 0 RECM:O TIMCOR:0 RUN: CH 1:0 2:0 3:0 4:0 5:0 6:0 7:0 8:0 Die Abkürzungen bedeuten: Sequence/Arpeggiobetriebsart SEQM -...
Seite 51
PPG Wave 2.2 Bedienungsanleitung Hinter den CHANNEL Positionen können Sie folgende Eingaben machen: Normales Playback Record, zum Aufnehmen und Hinzufügen von Tönen Edit, zum Löschen von Tönen oder der ganzen Spur (mit der RUN/STOP- Taste) Diese Stimme ist unbespielt, sie kann zur Aufnahme vorgesehen oder fürs Keyboardspiel benutzt werden.
(Es empfiehlt sich, mit einem Pegel knapp unter "0" db ohne Dolby aufzunehmen. Der Bandsortenwahlschalter sollte auf der Stellung für Normalband stehen.) Pegeln Sie mit dem Vorspannton des WAVE 2.2 die Aufnahme aus. Sollte der Ton zeitlich für die Aussteuerung nicht gereicht haben, machen Sie die Aussteuerung auch während der Datenübertragung weiter und wiederholen nach einem kompletten Durchlauf die Datenübertragung auf...
PPG Wave 2.2 Bedienungsanleitung 26. PPG WAVE 2.2 Steckverbindungen Alle Ein- und Ausgänge des WAVE 2.2 befinden sich auf der Rückseite des Gerätes. Neben dem Netzschalter ist die Netzsteckdose, der Spannungswähler und der Sicherungshalter. (220 Volt / 0,5 Ampere / mittelträge, bei 110 Volt / 1 Ampere) Von links nach rechts finden Sie folgende Anschlußbuchsen:...
8er Block Schalter zum Untersetzen der Clock verwenden wenn zusätzlich noch ein externes Rhythmusgerät angeschlossen wird. Wenn Sie von hinten auf die Rückseite des WAVE 2.2 schauen, haben die beiden Schaltblöcke folgende Lage und Numerierung der Schalter: 8er Block 4er Block...
Seite 55
PPG Wave 2.2 Bedienungsanleitung Die Untersetzungen mit dem 8er Block sind wie folgt geschaltet: Schalter 1 Mutter clock 1: 1 Schalter 2 - " - clock 1: 3 Schalter 3 Vorteiler clock 1: 1 Schalter 4 - " - clock 1: 4 Schalter 5 - "...
PPG Wave 2.2 Bedienungsanleitung 28. Liste der Werkprogramme für den PPG Wave 2.2 PROG. KEYB. WAVET. Name des Programms E-Bass perc. Polysynth. ähn. Fender Piano ähn. Pianet Vibraphone mit Tremolo WAVE 2.2 perc. mit Quinte WAVE 2.2 WAVE sound 8 Wellenmodulation Flügel...
Seite 57
PPG Wave 2.2 Bedienungsanleitung PROG. KEYB. WAVET. Name des Programms Strings 1 Strings 2 Strings 3 Strings 4 Strings abstrakt Strings abstrakt Poly mit sync-Effekt Mundharmonika Oboe Flügel+Sax Hammond 1 Hammond 2 SC-Hammond Kirchenorgel Orgel mit Click hohe Register mit Perc.
PPG Wave 2.2 Bedienungsanleitung Anhang A: Neue WAVE 2.2 Software Das Aufnahmeverfahren von Sequenzen am WAVE 2.2 ist verbessert worden: Die Einengung, Gruppe A bespielt die Kanäle 1, 3, 5 und 7, die Gruppe B die anderen ist abgeändert worden. Es wird der Kanal mit der Gruppe belegt, die Sie beim Einspielen benutzen.
PPG Wave 2.2 Bedienungsanleitung Anhang C: Neue Software Version 6 Rev. 00 1. Nach dem Einschalten sind WAVE 2.2 und WAVE 2.3 sende- und empfangsbereit auf MIDI Channel 1. 2. Die MIDI Clock wird ausgefiltert, sodaß Probleme mit externen Midi-Sequencern vermieden werden.
PPG Wave 2.2 Bedienungsanleitung Anhang D: Exclusive PPG Data MIDI (V6.00) Die PPG Exclusive Message wird von folgenden Modellen verstanden: WAVE 2.2 Synthesizer Version 6.0 WAVE 2.3 Synthesizer Version 6.0 EVU Expander Version 3.0 Parameterwechsel werden in folgendem Format empfangen:...