Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Die Funktionsebenen Des Wave 2.2; Der Aufbau Des Kontrollfeldes; Das Main-Display - PPG wave 2.2 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

4. Die Funktionsebenen des WAVE 2.2

Sehr viele Regler und Schalter wären für die Vielzahl der Funktionen des WAVE 2.2 nötig
gewesen und hätten das Gerät sehr unhandlich, unübersichtlich und schwer gemacht. Um
dies zu vermeiden, sind bei der Konzeption des WAVE 2.2 von PPG neue Wege beschritten
worden. So wurden den meisten Drehreglern mehrere Funktionen zugeordnet, wobei durch
die Drucktasten die verschiedenen Funktionsebenen aufgerufen werden (daher MULTIPLE
FUNCTION
ANALOG PANEL).
Zifferntastatur: Abhängig vom aufgerufenen Displaybild und der Cursorstellung kann hier
eine Unzahl von Einstellungen eingegeben werden. Der WAVE 2.2 ist so konzipiert, daß
Weiterentwicklungen (z.B. neue Schalterzuordnungen) softwaregesteuert und ohne
Probleme (Bohrlöcher etc.) in jedes Gerät auch nachträglich einsetzbar sind.
Die Bedienung des WAVE 2.2 basiert auf der gelungenen Verbindung analoger und digitaler
Eingabe- und Kontrollelemente. Mit dem CURSOR wird eine Funktion angewählt und mit der
10er Tastatur eine Zahl mit einer bestimmten Wirkung eingegeben. Durch die analogen
Regler können Sie wie bei einem herkömmlichen Synthesizer direkt auf den Klang Einfluß
nehmen.
In diesem Kapitel werden die Aufgaben der verschiedenen Regler und Displays ange-
sprochen, deren genaue Aufgaben in den Tabellen und in entsprechenden Kapiteln
beschrieben sind.

4.1. Der Aufbau des Kontrollfeldes

Das Kontrollfeld des WAVE 2.2 ist in zwei Hauptbereiche aufgeteilt: das MULTIPLE
FUNCTION ANALOG CONTROL PANEL (links) und das MULTIPLE FUNCTION DIGITAL
CONTROL PANEL (rechts). Zu dem analogen Bedienungsteil gehören die Regler, wie man
sie auch bei konventionellen Synthesizern findet. Dazu gehören Kontrollen über die
Wellenformen, den Filter VCF, die beiden ADSR-Hüllkurvengeneratoren, eine AD-Hüllkurve,
der LFO sowie ein Mastervolume und ein Regler für die Stereo-Basisbreite.
Im digitalen Bedienungsteil befindet sich ein Display (Anzeigefeld), in dem nach dem
Anschalten bis zu 80 Zeichen dargestellt werden, eine 10er Tastatur (0-9) mit zwei
CURSOR-Pfeiltasten und weitere Funktionstasten für die Anwahl der verschiedenen
DISPLAYs.

4.2. Das MAIN-Display

Nach dem Einschalten erscheinen im Display (Anzeigefeld) einige Kontrollzeichen und dann
das MAIN-Display. (Der Netzschalter befindet sich auf der Rückseite.) Im Display erscheint:
PROG:_1 WAVETABLE:15 DTF:0 KEYB-SPLIT: 0
KEYB:0 TTUNE:440 CASS:0
Hinter dem ersten Wort PROG ist unten ein Balken sichtbar, der immer die Position angibt,
an der etwas eingegeben werden kann. Dieser Balken heißt Cursor und ermöglicht den
Zugriff auf die Funktionen des WAVE 2.2. Der Cursor kann mit Hilfe der beiden Pfeiltasten
vorwärts (nach rechts) und rückwärts (nach links) bewegt werden. Steht der Cursor neben
PROG, so können Sie hier eine Zahl eingeben, die das gewünschte Programm aufruft. Mit
den Zahlen 00-99 können Sie also die gespeicherten 100 Programme anwählen. Im Anhang
(Tabellen) finden Sie die Bezeichnungen für die vom Werk eingegebenen Programme.
Eine Cursor-Position weiter können Sie mit den Zahlen von 00 bis 29 einen der 30
Wellensätze direkt anwählen. Die Eingabe einer 30 oder 31 unter WAVETABLE ist ein
Spezialfall, der im Kapitel 7.3. Die Wellenformen ab Seite 18 behandelt wird.
PPG Wave 2.2 Bedienungsanleitung
Die
vielfältigsten
PPG-WAVE 2.2 V3
9
Eingabemöglichkeiten
bietet
die

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis