Seite 2
Verbindung von zu- Opel Partner aufzusuchen. kunftsweisender Technik, überzeugender 3 Mit dem Stern gekennzeichnete Ausstat- Sicherheit, Umweltfreundlichkeit und Wirt- Die Opel Partner bieten einen erstklassigen tungen sind nicht in allen Fahrzeugen schaftlichkeit. Service zu angemessenen Preisen. enthalten (Modellvarianten, Motorange- bot, Ländervarianten, Sonderausstat-...
Kurz und bündig Kurz und bündig Picture no: 16968t.tif Picture no: 17377t.tif Fahrzeug entriegeln und öffnen: Fahrzeug entriegeln und öffnen Taste drücken, Türgriff ziehen bei Open&Start-System Elektronischer Schlüssel im 6 Türschlösser – Seite 30, Empfangsbereich des Schlüssel – Seite 30, Fahrzeuges, Türgriff ziehen elektronische Wegfahrsperre –...
Kurz und bündig Picture no: 17355t.tif Picture no: 16970t.tif Picture no: 16971t.tif Gepäckraum entriegeln und Vordere Sitze einstellen: Lehnen der vorderen Sitze öffnen: Griff ziehen, Sitz verschieben, einstellen: Taste der Fernbedienung Griff loslassen Handrad drehen drücken, bzw. bei 6 Sitze – Seite 49, Sitzposition – Seite 50. Rückenlehne der Sitzposition anpassen.
Kurz und bündig Picture no: 16973t.tif Picture no: 16974t.tif Picture no: 16976t.tif Sitzhöhe der vorderen Sitze Sitzneigung der vorderen Sitze Kopfstützenhöhe der vorderen einstellen: einstellen: Sitze und der äußeren Sitze der Hebel an der Außenseite der Inneren Hebel an der zweiten Sitzreihe einstellen: Sitze betätigen Vorderseite der Sitze ziehen,...
Kurz und bündig Picture no: 16981t.tif Picture no: 16977t.tif Picture no: 17950t.tif Sicherheitsgurt anlegen: Innenspiegel einstellen: Außenspiegel elektrisch Sicherheitsgurt ruckfrei Spiegelgehäuse schwenken einstellen: herausziehen, über die Schulter Vierwegeschalter in der Hebel an der Unterseite des Spiegelgehäu- führen und in das Gurtschloss Fahrertür ses schwenken: Blendung bei Nacht wird einklicken...
Seite 9
Kurz und bündig Seite Seite Seite Standlicht, Abblendlicht ....105 Mittlere 13 Infotainment System 3 ....112 Instrumentenbeleuchtung ..... 109 Belüftungsdüsen ......115 14 Klimatisierung ....... 114 Nebelschlussleuchte ...... 107 Linke Sitzheizung 3 ...... 116 15 Wählhebel, Schaltgetriebe ..... 14 Nebelscheinwerfer 3 ......
Seite 10
Kurz und bündig Kontrollleuchten Sitzbelegungserkennung 3, IDS+ Elektronische siehe Seite 74. Open&Start-System, Störung, Dämpferkontrolle 3, siehe Seiten 35, 83. SPORT-Modus 3, Abgas 3, siehe Seite 152. siehe Seiten 86, 149. Motoröldruck, siehe Seite 83. Motorölstand 3, Antiblockiersystem, siehe Seiten 85, 203. siehe Seite 161.
Seite 11
Kurz und bündig Picture no: 16982t.tif Picture no: 17927t.tif Picture no: 17358t.tif Lenkradsperre und Zündung: Lenkradsperre und Zündung bei Lenkradeinstellung: Schlüssel in Stellung 1 drehen. Open&Start-System Hebel nach unten schwenken, Zur Entlastung der Sperre Elektronischer Schlüssel muss im Höhe und Abstand einstellen, Lenkrad etwas bewegen Empfangsbereich des Hebel nach oben schwenken,...
Kurz und bündig Picture no: 16995t.tif Picture no: 16996t.tif Picture no: 16997t.tif Wischautomatik mit Scheibenwaschanlage und Heckscheibenwischer und Regensensor Scheinwerferwaschanlage Heckscheibenwaschanlage Hebel leicht nach oben tippen betätigen: betätigen: $ = Wischautomatik mit Hebel zum Lenkrad Wischer ein = Hebel nach Regensensor vorn 6 Scheibenwaschanlage und...
Seite 15
Kurz und bündig Picture no: 16998t.tif Picture no: 16999t.tif Picture no: 17000t.tif Heizbare Heckscheibe, Beschlagene oder vereiste Automatikbetrieb der heizbare Außenspiegel: Scheiben trocknen: Klimatisierungsautomatik ein = Ü drücken Luftverteilung auf einstellen: Drehschalter für Temperatur Taste AUTO drücken, aus = Ü nochmals drücken und Luftmenge nach rechts;...
Seite 16
Kurz und bündig Picture no: 17361t.tif Picture no: 17928t.tif Picture no: 17362t.tif Schaltgetriebe: Easytronic Automatikgetriebe = Leerlauf = Parkstellung Rückwärtsgang: Bei stehendem Fahrzeug = Fahrposition = Rückwärtsgang 3 Sekunden nach Auskuppeln Knopf an Wählhebel ziehen, Gang einlegen. = höherer Gang = Neutralstellung (Leerlauf) Lässt sich der Gang nicht einlegen, in Leer-...
Kurz und bündig Zum Einlegen von P oder R Taste am Wähl- Zum Einlegen von P oder R Taste an Wähl- hebel drücken. hebel drücken. nur bei stehendem Fahrzeug, vorher nur bei stehendem Fahrzeug, vorher Handbremse anziehen Handbremse anziehen nur bei stehendem Fahrzeug nur bei stehendem Fahrzeug 6 Automatikgetriebe 3 –...
Kurz und bündig Vor dem Abfahren prüfen: Zum Einschalten der Zündung Schlüssel nur bis 2 drehen. z Reifendruck und Reifenzustand, siehe 6 Elektronische Wegfahrsperre – Seite 30, Seiten 161, 221, Diesel-Kraftstoffsystem – Seite 204. z Motorölstand und Flüssigkeitsstände im Motorraum, siehe Seiten 203 bis 208, z alle Scheiben, Spiegel, Außenbeleuch- tung und Kennzeichen funktionsfähig und frei von Schmutz, Schnee und Eis,...
Seite 19
Kurz und bündig Zum Einschalten der Zündung Brems- oder Kupplungspedal nicht treten, Taste nur kurz drücken. Anlassen nur bei stehendem Fahrzeug. 6 Open&Start-System 3 – Seite 33, elektronische Wegfahrsperre – Seite 30, Diesel-Kraftstoffsystem – Seite 204. Picture no: 17927t.tif Picture no: 17365t.tif Motor anlassen, Handbremse lösen: Open&Start-System...
Seite 20
Kurz und bündig Hinweise zum Abstellen: Zum Aktivieren von Diebstahlsicherung 3 und Diebstahlwarnanlage 3 Taste p zwei- z Fahrzeug nicht auf leicht entflammba- mal drücken bzw. bei Open&Start-System rem Untergrund abstellen, da sich der 3 Sensor in einem Türgriff der vorderen Tü- Untergrund durch die hohen Temperatu- ren zweimal berühren.
Seite 21
Kurz und bündig Das waren kurz und bündig die z Bei Fahrzeugen mit Automatik- getriebe 3 lässt sich der Schlüssel nur in wichtigsten Informationen für Wählhebelstellung P abziehen. Bei Ihre erste Fahrt mit Ihrem Open&Start-System 3 blinkt „P“ im Ge- Fahrzeug.
Kurz und bündig Picture no: 17367t.tif Picture no: 17368t.tif Picture no: 17369t.tif Sitze in der zweiten Sitzreihe Sitze in der dritten Sitzreihe Sitzlehnen der äußeren Sitze einstellen Warnung Warnung Entriegelungshebel außen an Sitzlehne nach unten drücken, die Neigung der Leh- Beim Verstellen der Sitzreihe oder Einstel- Beim Aufrichten oder Einklappen der Sitze ne nach hinten lässt sich in zwei Positionen...
Seite 23
Kurz und bündig Picture no: 17370t.tif Picture no: 17371t.tif Picture no: 17372t.tif Die Sicherheitsgurte müssen, wie im Bild Vom Gepäckraum aus Sitz mit einer Hand Deckel im Boden zwischen den Sitzen auf- gezeigt, durch die Gurthalter geführt sein. am Griff hochziehen, nach hinten schwen- klappen und Gurtschlösser nach oben Die Schlosszungen müssen in die Halter ken und bis zum hörbaren Einrasten auf-...
Seite 24
Kurz und bündig Picture no: 17370t.tif Picture no: 17373t.tif Picture no: 17374t.tif Sitze in Fahrzeugboden einklappen Vom Gepäckraum aus Taste oben an der Gurtschlösser in die Mulde im Boden drü- Sitzlehne drücken, Lehne nach vorn cken und Deckel zuklappen. Gepäckraumabdeckung 3 ausbauen, sie- schwenken.
Seite 25
Kurz und bündig Picture no: 17375t.tif Picture no: 17110t.tif Picture no: 17423t.tif Airbag-System Seiten-Airbag-System 3 Kopf-Airbag-System 3 Das Seiten-Airbag-System löst bei Seiten- Das Kopf-Airbag-System löst bei Seitenkol- Das Airbag-System besteht aus mehreren kollisionen aus und bildet im Bereich der je- lisionen aus und bildet im Kopfbereich der einzelnen Systemen.
Kurz und bündig Picture no: 17011t.tif Picture no: S0013209.tif Picture no: 17013t.tif Aktive Kopfstützen Bedienung von Menüs über das Auswahl mit dem Multifunktionsknopf 3: Multifunktionsknopf drehen und drücken. Vordersitze Info-Display Zum Verlassen eines Menüs Multifunktions- Bei einem Heckaufprall klappen die akti- Die Menüoptionen werden über Menüs und knopf links oder rechts herum auf Zurück ven Kopfstützen etwas nach vorn.
Seite 27
Kurz und bündig Ü Board Computer 19,5° 19:36 BC 1 Alle Werte BC 2 257.0 Kühlmittelstand Timer Ø prüfen km/h Reifen 31.0 Ltr. Ø Ltr./100km Picture no: 17014t.tif Picture no: 17344t.tif Picture no: 17339t.tif Bordcomputer Check-Control Auswahl mit dem linken Rändelrad am Lenkrad 3: Rändelrad drehen und drü- Die Bordcomputer informieren über Fahr- Die Check-Control überwacht...
Kurz und bündig Picture no: 17015t.tif Picture no: 17378t.tif Picture no: 17377t.tif Fernbedienung am Lenkrad Twin Audio Open&Start-System mit elektronischem Schlüssel und Funktionen des Infotainment Systems 3 Twin Audio bietet den Fahrgästen auf den Funkfernbedienung und der Info-Displays können mit der Fern- Rücksitzen die Möglichkeit, sowohl die am bedienung am Lenkrad bedient werden.
Kurz und bündig Picture no: 17016t.tif Picture no: 17961t.tif Picture no: 17401t.tif Parkpilot SPORT-Modus FlexOrganizer Beim Einlegen des Rückwärtsgangs schal- Einschalten An den Seitenwänden befinden sich Befes- tet sich der Parkpilot automatisch ein. tigungsleisten. Hier lassen sich je nach Be- Taste SPORT drücken.
Kurz und bündig Ü Board Computer BC 1 BC 2 Timer Reifen Picture no: 17018t.tif Picture no: 17019t.tif Picture no: 17334t.tif Reifendruckverlust- Reifendruck-Kontrollsystem Nach einer Korrektur des Reifendrucks oder nach einem Reifen- oder Radwechsel Überwachungssystem (DDS = Das Reifendruck-Kontrollsystem über- muss das System durch Drücken der Taste Deflation Detection System) wacht im Fahrbetrieb ständig den Druck...
Kurz und bündig Autobahnlicht Bei höheren Geschwindigkeiten und kon- stanter Geradeausfahrt stellt sich das Ab- blendlicht selbsttätig etwas höher ein und erhöht somit die Leuchtweite. 6 Adaptives Fahrlicht 3 – Seite 108. Picture no: 18494t.tif Adaptives Fahrlicht (Adaptive Forward Lighting = AFL) sorgt bei Fahrzeugen mit Bi-Xenon-Schein- werfersystem für eine verbesserte Aus- leuchtung von Kurven (Kurvenlicht).
Die Schlüsselnummer ist in den Fahrzeug- Fenster papieren und im Car Pass 3 angegeben. Picture no: 17027t.tif Der Schlüssel ist Bestandteil der elektroni- schen Wegfahrsperre. Bei einem Opel Part- ner nachbestellte Ersatzschlüssel garantie- ren störungsfreie Funktion der elektroni- schen Wegfahrsperre. Bei Ersatz von elektronischen Schlüsseln des Open&Start-Systems sind dem Händler...
Schlüssel, Türen, Fenster Das System prüft, ob das Fahrzeug mit Kontrollleuchte für Hinweise dem verwendeten mechanischen Schlüssel Wegfahrsperre A Die Wegfahrsperre verriegelt nicht die Tü- bzw. dem elektronischen Schlüssel des ren. Fahrzeug deshalb nach Verlassen im- Picture no: 17028t.tif Open&Start-Systems 3 gestartet werden mer verriegeln und Diebstahlwarnanlage 3 darf.
Schlüssel, Türen, Fenster Funkfernbedienung 3 mit Störung Picture no: 17030t.tif Ist eine Betätigung der Zentralverriegelung mechanischem Schlüssel mit der Funkfernbedienung nicht möglich, Picture no: 17029t.tif können folgende Ursachen vorliegen: z Reichweite der Funkfernbedienung über- schritten, z Batteriespannung der Funkfernbedie- nung zu gering, Batteriewechsel, siehe nächste Spalte, z häufige, aufeinander folgende Betäti- gungen der Funkfernbedienung außer-...
Schlüssel, Türen, Fenster Batterie der Funkfernbedienung Funkfernbedienung bei außen mit der Funkfernbedienung des elektronischen Schlüssels geöffnet und ge- wechseln Funktionsstörungen bzw. nach schlossen werden, siehe Seite 40. Batteriewechsel synchronisieren Picture no: 17031t.tif Nach Batteriewechsel Tür mit Schlüssel im Picture no: 17032t.tif Schloss entriegeln.
Schlüssel, Türen, Fenster Motor und Zündung werden durch erneute verriegelt. Der elektronische Schlüssel muss Picture no: 17927t.tif Betätigung der Start/Stopp-Taste aus- sich hierbei im äußeren Empfangsbereich schaltet. Dabei muss das Fahrzeug stehen. von ca. einem Meter zum Fahrzeug befin- Gleichzeitig wird die Wegfahrsperre einge- den.
Schlüssel, Türen, Fenster an allen Türen 3 die Fenster von außen mit Kontrollleuchte für Leuchtet die Kontrollleuchte dauernd, Open&Start-System 0 der Funkfernbedienung öffnen und schlie- liegt ein Fehler im System vor. Fahrzeug ge- ßen. gebenenfalls mit der Funkfernbedienung Picture no: 17036t.tif oder dem Notschlüssel ver- bzw.
Seite 38
Schlüssel, Türen, Fenster Abdeckkappe bei leichtem Druck auf die Batterie des elektronischen Picture no: 18439t.tif Kappe nach vorn abziehen. Notschlüssel Schlüssels wechseln über Rastung nach außen schieben und Picture no: 17040t.tif entnehmen. Picture no: 17038t.tif Zum Starten des Motors elektronischen Schlüssel an markierte Stelle halten, Brem- spedal oder Kupplungspedal treten bzw.
Schlüssel, Türen, Fenster z elektronischer Schlüssel außerhalb des Entriegeln Picture no: 17041t.tif Empfangsbereiches bzw. der Reichweite Funkfernbedienung mit mechanischem der Funkfernbedienung, Schlüssel Picture no: 16968t.tif z Batteriespannung der Funkfernbedie- nung zu gering, Batteriewechsel, siehe Seite 36, z häufige, aufeinander folgende Betäti- gungen der Funkfernbedienung außer- halb des Empfangsbereiches (z.
Schlüssel, Türen, Fenster Open&Start-System mit elektronischem Funkfernbedienung mit mechanischem Der elektronische Schlüssel muss sich im Schlüssel 3 Schlüssel äußeren Empfangsbereich des Fahrzeugs befinden. Durch Berühren des Sensors im Picture no: 17032t.tif Picture no: 17042t.tif Türgriff der Fahrer- oder Beifahrerseite werden alle Türen und der Gepäckraum verriegelt –...
Seite 41
Schlüssel, Türen, Fenster Riegel aller Türen werden gegen Öffnen Alle Türen werden gegen Öffnen gesichert. Hinweise gesichert. z Bei nicht richtig geschlossener Fahrertür Zentralverriegelungstaste zum wird die Zentralverriegelung nicht verrie- War die Zündung eingeschaltet, muss die Verriegeln bzw. Entriegeln der Türen gelt.
Schlüssel, Türen, Fenster z Das Open&Start-System 3 verriegelt das Funkfernbedienung mit mechanischem Zum Öffnen Taste q der Funkfernbedie- Fahrzeug nicht selbsttätig, wenn der Schlüssel nung gedrückt halten. Zum Schließen Tas- elektronische Schlüssel den Empfangs- te p gedrückt halten oder Sensor im Tür- Picture no: 17046t.tif bereich des Fahrzeugs verlässt (Abstand griff länger berühren, dabei muss der elek-...
Schlüssel, Türen, Fenster Gepäckraum Störung der Funkfernbedienung bzw. Picture no: 17048t.tif des Open&Start-Systems 3 Entriegeln Entriegeln Funkfernbedienung mit mechanischem Schlüssel bzw. Notschlüssel bei Schlüssel Open&Start-System 3, siehe Seite 35, im Taste q der Funkfernbedienung drücken, Schloss der Fahrertür nach vorn bis zum der Gepäckraum wird gemeinsam mit den Anschlag drehen.
Schlüssel, Türen, Fenster Gepäckraum durch Ziehen der Taste unter Verriegeln z Neigung des Fahrzeuges, z. B. beim An- der Griffleiste öffnen. heben, Türen, Gepäckraum und Tankklappe schließen. z Zündung. Warnung Funkfernbedienung mit mechanischem Warnung Schlüssel Nicht mit offener oder angelehnter Heck- Picture no: 17042t.tif tür fahren, z.
Schlüssel, Türen, Fenster Open&Start-System mit elektronischem Einschalten ohne Überwachung Leuchtdiode (LED) Schlüssel 3 des Innenraums und der Picture no: 17051t.tif Picture no: 17044t.tif Fahrzeugneigung Picture no: 17050t.tif Während der ersten 10 Sekunden nach Ein- Alle Türen, Fenster und Motorhaube müs- schalten der Diebstahlwarnanlage: sen geschlossen sein.
Schlüssel, Türen, Fenster Kindersicherung Ausschalten Durch Ziehen eines Türgriffs oder der Taste unter der Griffleiste der Hecktür wird das Funkfernbedienung mit mechanischem Warnung Schlüssel Fahrzeug entriegelt und die Diebstahl- warnanlage entschärft, wenn der elektroni- Picture no: 16968t.tif Benutzen Sie die Kindersicherung immer, sche Schlüssel im äußeren Empfangsbe- wenn sich Kinder auf den hinteren Sitzen reich des Fahrzeugs erkannt wird,...
Schlüssel, Türen, Fenster Außenspiegel Außenspiegel beiklappen Picture no: 17427t.tif Picture no: 17951t.tif Picture no: 17950t.tif Zur Sicherheit für Fußgänger klappen die Außenspiegel bei Anstoßen aus ihrer Aus- Manuell: Die Außenspiegel lassen sich Einstellung mit Vierwegeschalter in der gangslage. Durch leichten Druck wieder durch leichten Druck auf die Außenkante Fahrertür.
Schlüssel, Türen, Fenster Elektronische Zur Reduzierung der Blendung bei Nacht Picture no: 17429t.tif durch nachfolgende Fahrzeuge Hebel an Fensterbetätigung 3 der Unterseite des Spiegelgehäuses Warnung schwenken. Automatisch abblendender Vorsicht bei der Bedienung der elektroni- Innenspiegel 3 schen Fensterbetätigung 3. Verletzungs- Picture no: 17121t.tif gefahr, besonders für Kinder.
Seite 49
Schlüssel, Türen, Fenster Für schrittweise Betätigung Schalter kurz z nach hinten (grünes Feld sichtbar): Open&Start-System mit elektronischem ziehen oder drücken. Für automatisches Schalter in den hinteren Türen funktions- Schlüssel 3 Öffnen oder Schließen Schalter länger zie- fähig. Picture no: 17034t.tif hen oder drücken;...
Schlüssel, Türen, Fenster Störung Aus geöffnetem Zustand schließt sich das Rollo aus Sicherheitsgründen bis auf 20 cm, Ist automatisches Öffnen und Schließen der Fenster nicht möglich, die zum vollständigen Schließen Taste Fensterelektronik wie folgt aktivieren: drückt halten. 1. Türen schließen. 2.
Sitze, Innenraum Sitze, Innenraum Vordere Sitze Sitzlehnen einstellen Picture no: 16971t.tif Warnung Vordere Sitze........Kopfstützen.......... Sitze niemals während der Fahrt einstel- Armlehne 3 .......... len. Sie könnten sich unkontrolliert bewe- Aufrichten der Sitze in der dritten gen. Sitzreihe ..........Sitz in Längsrichtung einstellen Gepäckraumvergrößerung ....
Sitze, Innenraum Pumpbewegung des Hebels Lendenwirbelstütze 3 einstellen Zum Einstellen Taste vorn an Verstellpols- ters drücken und Oberschenkelauflage ver- nach oben: Sitz höher Picture no: 16972t.tif schieben. nach unten: Sitz tiefer Oberschenkelauflage dem persönlichen Sitzneigung 3 einstellen Empfinden anpassen. Picture no: 16974t.tif Sitzposition Picture no: 17350t.tif Zum Einstellen seitliches Handrad an der...
Sitze, Innenraum Die Sitzlehnen dürfen nicht zu weit nach Einstellung der Kopfstützen des Kopfstützenposition hinten geneigt sein, empfohlener maxima- mittleren Sitzes der zweiten Sitzreihe Picture no: 17055t.tif ler Neigungswinkel ca. 25 °. und der Kopfstützen der Sitze der dritten Sitzreihe Warnung Picture no: 17383t.tif Nichtbeachtung der Beschreibungen...
Sitze, Innenraum Armlehne 3 Aktive Kopfstützen 3 Ausbau der Kopfstützen Picture no: 17011t.tif Picture no: 17056t.tif Armlehne am Fahrersitz Picture no: 17058t.tif Bei einem Heckaufprall klappen die akti- Beide Rastfedern durch Drücken entrie- ven Kopfstützen etwas nach vorn. Der Kopf geln, Kopfstütze herausziehen.
Sitze, Innenraum Aufrichten der Sitze in der Armlehne der vorgeklappten Picture no: 17370t.tif mittleren Sitzlehne dritten Sitzreihe Picture no: 18446t.tif Warnung Beim Aufrichten der Sitze Hände aus dem Scharnierbereich fernhalten, Verletzungs- gefahr. Picture no: 17385t.tif Die Sicherheitsgurte müssen, wie im Bild gezeigt, durch die Gurthalter geführt sein.
Sitze, Innenraum Gepäckraumvergrößerung Deckel im Boden zwischen den Sitzen auf- Picture no: 17371t.tif klappen und Gurtschlösser nach oben Den größtmöglichen Gepäckraum erhalten schwenken, siehe Bild 17386 T. Sie, wenn Sie die Gepäckraumabdeckung 3 ausbauen, und die Sitze der zweiten und Schlosszunge und Gurt aus Halter nehmen.
Seite 57
Sitze, Innenraum Gepäckraumabdeckung 3 ausbauen, sie- werden, siehe Seite 67, Bild 17420 T. Gelös- Picture no: 17387t.tif he Seite 57. te Gurthaken an Magneten der Halter be- festigen, siehe Seite 60, Bild 17399 T. Vor Einklappen der Sitze Sitzbank der zwei- ten Sitzreihe nach vorn verschieben, dazu Picture no: 17373t.tif Hebel rechts oder links an der Sitzbank...
Sitze, Innenraum Sitzbank der zweiten Sitzreihe in ge- Kopfstützen der äußeren Sitze der zweiten Oberen Griff an Rückseite der mittleren wünschte Position verschieben und einras- Sitzreihe nach unten schieben, dazu seitli- Sitzlehne ziehen, Lehne senkrecht stellen ten, dazu Hebel rechts oder links an der chen Knopf drücken.
Sitze, Innenraum Entriegelungshebel 2 an beiden äußeren Lehne des Beifahrersitzes durch Anheben Öffnen Sitzlehnen nach unten drücken, Lehnen des Entriegelungshebels nach vorn klap- Picture no: 17390t.tif senkrecht stellen und einrasten. pen und einrasten. Beifahrersitzlehne aufrichten 3 Oberen Griff an Rückseite der mittleren Sitzlehne ziehen, Lehne senkrecht stellen Entriegelungshebel anheben und Beifah- und einrasten.
Sitze, Innenraum Sicherheitsnetz 3 Entriegelungshebel an rechter Seite der Ge- Picture no: 17394t.tif päckraumabdeckung nach oben klappen. Das Sicherheitsnetz kann hinter der zwei- Abdeckung rechts anheben und aus den ten Sitzreihe oder, bei geklappten Sitzen Aufnahmen nehmen. der zweiten Sitzreihe, hinter den Vordersit- zen montiert werden.
Seite 61
Sitze, Innenraum Ausbau Klettband neben den Längenverstellern Picture no: 18487t.tif eng um das Fangnetz legen und befesti- Längenversteller der Netzspanngurte hochkippen, Netzspanngurte aushängen. gen. Die Längenversteller und die Netz- Obere Netzstange zusammendrücken und stangen müssen flach nebeneinander lie- gen, siehe Bild. aus Montageöffnungen aushängen.
Sitze, Innenraum Verzurrösen 3 Schienen 3 und Haken 3 im FlexOrganizer 3 Gepäckraum Picture no: 17397t.tif Picture no: 17399t.tif Picture no: 17398t.tif Verzurrösen im Gepäckraum dienen zum Flexibles System zur Unterteilung des Ge- Sichern von Transportgegenständen ge- päckraums oder zur Befestigung der La- In den Seitenwänden des Gepäckraums gen Verrutschen z.
Seite 63
Sitze, Innenraum Variables Trennnetz Gepäckhaken und Netztasche Picture no: 17400t.tif Picture no: 17401t.tif Picture no: 17402t.tif Das System besteht aus z Adaptern Jeweils einen Adapter in jede Schiene ein- Gepäckhaken in gewünschter Position in z variablem Trennnetz setzen: Griffplatte aufklappen, Adapter in Schienen einsetzen: dazu Haken in obere z Netztaschen für die Seitenwände obere und untere Nut der Schiene einset-...
Sitze, Innenraum Hinweise zur Beladung des Das Trennnetz kann bei aufgerichteter drit- z Bei Transport von Gegenständen im Ge- ter Sitzreihe in den Ausparungen der Blen- päckraum Sicherheitsnetz 3, siehe Fahrzeuges de vor der Hecktür montiert werden. Da- Seite 58, montieren. Picture no: 17404t.tif durch kann ein Herausfallen der Ladung z Gepäckraumabdeckung 3 schließen,...
Sitze, Innenraum Dreipunkt-Sicherheitsgurte z Nicht mit geöffnetem Gepäckraum fah- z die Sicherheitsgurte der vorderen Sitze ren, z. B. beim Transport sperriger Ge- werden an den Gurtschlössern nach un- Picture no: 16981t.tif genstände, es könnten giftige Abgase in ten gezogen. Dadurch legen sich die Si- den Innenraum gelangen.
Person bestimmt. Sie sind für Personen bis 12 Jahre oder unter 150 cm Größe nicht ge- eignet. Für Kinder bis 12 Jahre empfehlen wir das Opel Kindersicherheitssystem, siehe Seite 68. Gurtkraftbegrenzer an den vorderen Sitzen reduzieren die Be- lastung des Körpers durch gedämpfte Frei- gabe des Gurtes während einer Kollision.
Sitze, Innenraum Wichtige Hinweise z Die Gurtstraffer lösen nur einmal aus, er- am Körper anliegen. Spannen Sie den Be- kennbar durch Leuchten der Kontroll- ckengurt während der Fahrt öfters durch z Anbringen von nicht für Ihren Fahrzeug- leuchte v. Ausgelöste Gurtstraffer von typ freigegebenem Zubehör und Ablage Zug am Schultergurt.
Sitze, Innenraum Höheneinstellung Zum Ablegen des Gurtes rote Taste am Picture no: 16981t.tif Schloss drücken; der Gurt rollt sich selbsttä- Picture no: 17108t.tif tig auf. Sicherheitsgurte in der zweiten Sitzreihe Picture no: 17418t.tif Höhe so einstellen, dass der Gurt über die Schulter verläuft und an der Schulter an- Höheneinstellung des oberen Umlenkpunk- liegt.
Seite 69
Sitze, Innenraum Sicherheitsgurte in der dritten Aushängbare Sicherheitsgurte 3 in Picture no: 17370t.tif Sitzreihe der dritten Sitzreihe Zur besseren Verwendung der Schienen Picture no: 17419t.tif und der Komponenten des FlexOrganizer 3 im Gepäckraum können bei eingeklapp- ten Sitzen der dritten Sitzreihe die Sicher- heitsgurte aus den Gurtösen am Fahrzeug- boden gelöst werden.
Anlei- systems sind die Gebrauchs- und Einbau- Schlosszunge in Halter einstecken. tung. anweisungen zu beachten. z Die Bezüge des Opel Kindersicherheits- Das Land, durch das Sie reisen, könnte die Warnung systems sind abwaschbar. Benutzung von Kindersicherheitssystemen auf bestimmten Sitzplätzen verbieten. Hal- z Kindersicherheitssysteme nicht bekleben Vor Aufrichten der dritten Sitzreihe müs-...
Picture no: 17111t.tif Befestigungsöse 3 für Top-Tether Kindersicherheitssysteme Picture no: 17426t.tif z der Sitzbelegungserkennung 3, z der Kontrollleuchte für Opel Kindersi- cherheitssysteme mit Transpondern 3 im Instrument. z Das Front-Airbag-System löst aus z ab einer bestimmten Unfallschwere, z je nach Kollisionsart,...
Seite 72
Sitze, Innenraum montiert ist. Sitzbelegungserkennung, sie- Sichteinschränkungen sind nicht zu be- he Seite 74. Opel Kindersicherheitssystem fürchten, da sich die Airbags so schnell fül- Warnung mit Transpondern 3, siehe Seite 77. len und entleeren, dass es während eines Unfalls oftmals nicht bemerkt wird.
Seite 73
Der Dreipunkt-Sicherheitsgurt muss kor- z unbesetztem Beifahrersitz, z der Sitzbelegungserkennung 3, rekt angelegt sein, siehe Seite 65. z vorschriftsmäßig montiertem Opel Kin- z der Kontrollleuchte für Opel Kindersi- dersicherheitssystem mit Transpondern. Das Front-Airbag-System löst nicht aus bei cherheitssysteme mit Transpondern 3 Sitzbelegungserkennung, siehe Seite 74.
Seite 74
Sitze, Innenraum wenn der Beifahrersitz nicht besetzt ist einem Seitenaufprall wird so die Verlet- Kopf-Airbag 3 oder ein Opel Kindersicherheitssystem mit zungsgefahr des Oberkörpers und des Be- Picture no: 17115t.tif Transpondern auf dem Beifahrersitz mon- ckens erheblich vermindert. tiert ist. Sitzbelegungserkennung, siehe Warnung Seite 74.
Sitze, Innenraum z ausgeschalteter Zündung, Picture no: 17422t.tif Picture no: 17423t.tif z Frontalkollisionen, z Überschlägen, z Heckkollisionen, z Seitenkollisionen außerhalb der Fahr- gastzelle. Kontrollleuchte v für Airbag- Systeme Picture no: 17105t.tif Das Kopf-Airbag-System löst aus Beim Auslösen füllt sich der Kopf-Airbag in- nerhalb von Millisekunden und bildet im z ab einer bestimmten Unfallschwere, Kopfbereich der jeweiligen Fahrzeugseite...
Aufkleber er- den Beifahrer, wenn der Beifahrersitz nicht kennbar, der sich an der Blende unten am besetzt ist oder ein Opel Kindersicherheits- Beifahrersitz befindet, siehe Bild oben. system mit Transpondern 3 auf dem Bei- Opel Kindersicherheitssysteme mit Trans- fahrersitz montiert ist.
Seite 77
Transpondern 3, siehe die dem Kinder- unterlassen. dern 3 muss nach Einschalten der Zün- sicherheitssystem beiliegende Anleitung. dung die Kontrollleuchte für Opel Kinder- z Zwischen Airbag-Systemen und den In- sicherheitssysteme mit Transpondern im Wenn die Kontrollleuchte bei richtig mon- sassen dürfen sich keine Gegenstände...
Seite 78
Sitzauflagen auf dem Beifahrersitz ver- z Keine Änderungen an den Komponen- wenden. ten des Airbag-Systems vornehmen, da z Bei der Verwendung eines Opel Kindersi- sonst die Betriebserlaubnis des Fahrzeu- cherheitssystems mit Transpondern 3 ges erlischt. auf dem Beifahrersitz dürfen sich zur...
Seite 79
Airbag-Systemen und mit Sitzbelegungserkennung 3 Sitzbelegungserkennung 3 Warnung Warnung Auf dem Beifahrersitz darf kein Kindersi- Auf dem Beifahrersitz dürfen nur Opel cherheitssystem 3 montiert werden, Le- Kindersicherheitssysteme mit Transpon- bensgefahr. dern 3 montiert werden; bei Verwendung von Systemen ohne Transponder besteht Picture no: 17118t.tif...
Seite 74. der Konsole vor den Sitzen der zweiten Sitz- reihe und rechts im Gepäckraum. Das System zur Sitzbelegungserkennung erkennt Opel Kindersicherheitssysteme mit Zubehörsteckdosen können zum Anschluss Transpondern 3 und schaltet das Front- von elektrischem Zubehör verwendet wer- und Seiten-Airbag-System 3 für den Bei-...
Sitze, Innenraum Ist das Reifenreparaturset 3 in Betrieb, Zur Benutzung Deckel öffnen. Picture no: 17409t.tif darf an der Zubehörsteckdose gleichzeitig Ausklappbare Ablagetische kein Verbraucher angeschlossen sein. an den Rückseiten der Vordersitze. Ascher 3 Zum Ausklappen bis zum Einrasten nach Nur für Asche, nicht für brennbare Abfälle. oben ziehen.
Sitze, Innenraum Handschuhfach Ablagefach für Brille 3 Zum Öffnen markierte Stellen drücken. Picture no: 17412t.tif Picture no: 17102t.tif Die maximal zulässige Belastung der bei- den vorderen Ablagefächer beträgt jeweils 1 kg, die der hinteren drei Ablagefächer je- weils 2 kg. Während der Fahrt müssen die Ablagefä- cher geschlossen sein.
Sitze, Innenraum Auf der rechten Seite hinter der Klappe be- Picture no: 18448t.tif findet sich das Reifenreparaturset 3, siehe Seite 181. Verbandskasten, Warndreieck in der Heck- tür, siehe Seite 176. Getränkehalter Picture no: 17415t.tif Weitere Getränkehalter befinden sich in der vorgeklappten mittleren Sitzlehne der zweiten Sitzreihe.
Instrumente, Bedienelemente Instrumente, Kontrollleuchten Picture no: 18444t.tif Bedienelemente Die hier beschriebenen Kontrollleuchten sind nicht in allen Fahrzeugen enthalten. Die Beschreibung gilt für alle Instrumentenausführungen. Kontrollleuchten........Anzeige-Instrumente ......Info-Display .......... Warntöne ..........102 Scheibenwischer ........103 Inhalt...
Seite 85
Instrumente, Bedienelemente Leuchten 2. Getriebe und Easytronic 3 in Leerlauf Die Farben der Kontrollleuchten bedeuten: Störung im Open&Start System. Fahrzeug schalten, bei Automatikgetriebe 3 Wähl- z Rot Gefahr, wichtige Erinnerung, gegebenenfalls mit der Fernbedienung hebel auf N stellen. oder dem Notschlüssel ver- bzw. entrie- z Gelb Warnung, Hinweis, Störung, 3.
Seite 86
Instrumente, Bedienelemente Bei Fahrzeugen mit Easytronic 3 blinkt bei Sie leuchtet nach Einschalten der Zündung nicht angezogener Handbremse nach Aus- bis der Sicherheitsgurt angelegt wird. Nach Motorelektronik, schalten der Zündung die Kontrollleuchte Fahrtantritt blinkt die Kontrollleuchte. Getriebeelektronik 3, einige Sekunden. Wegfahrsperre, Sicherheitsgurt anlegen, siehe Seite 63.
Seite 87
Instrumente, Bedienelemente > IDS+ Störung im System. Hilfe einer Werkstatt in Anspruch nehmen. Interaktives Dynamisches Nebelscheinwerfer 3 Fahrsystem 3, Elektronische Kontrollleuchte leuchtet grün. Parkpilot, siehe Seite 154. Dämpferkontrolle (CDC) 3, Sie leuchtet bei eingeschalteten Nebel- SPORT-Modus 3 scheinwerfern, siehe Seite 106. Kontrollleuchte leuchtet gelb.
Instrumente, Bedienelemente Leuchten während der Fahrt Störung im System des Antiblockiersys- Sitzbelegungserkennung 3 Adaptives Fahrlicht 3 (AFL = tems, siehe Seite 161. Symbol leuchtet oder blinkt im Kilometer- Adaptive Forward Lighting) Display. Kontrollleuchte leuchtet bzw. blinkt gelb. Leuchten Leuchten Vorglühanlage 3, Sitzbelegungserkennung hat ein Kindersi- Störung im System.
Instrumente, Bedienelemente Drehzahlmesser Kilometer-Display Kraftstoffanzeige Picture no: 18489t.tif Picture no: 18491t.tif Picture no: 17023t.tif Anzeige der Motordrehzahl. Obere Zeile: Zeiger im = Reservebereich Tageskilometerzähler Warnfeld: Zulässige Höchstdrehzahl über- linken Bereich Anzeige der gezählten Kilometer seit Null- schritten, Gefahr für den Motor. bzw.
Instrumente, Bedienelemente Kraftstoffanzeige Erdgas 3 Um die maximale Reichweite im Erdgasbe- Service-Display trieb zu erzielen, wird empfohlen, den kom- Picture no: 17023t.tif Picture no: 17008t.tif pletten Reservebereich auszunutzen. Benzinbetrieb: Anzeige: 1/1 - Tankinhalt ca. 14 Liter Bei Kurvenfahrt kann es durch einen Ben- zinstand im unteren Füllbereich zu Motor- aussetzern kommen.
Instrumente, Bedienelemente Bei Fahrzeugen mit Check-Control 3 er- Anzeige F im Display deutet auf einen Feh- Automatik-Modus bei Automatikge- folgt statt InSP2 und InSP3 eine entspre- ler hin. Ursache von einer Werkstatt behe- triebe. chende Meldung im Info-Display. ben lassen. Aktueller Gang bei Automatikgetrie- Board-Info-Display 3 ESPoff...
Instrumente, Bedienelemente Graphic-Info-Display 3, Anzeige F im Display deutet auf einen Feh- Picture no: 17338t.tif ler hin. Ursache von einer Werkstatt behe- Color-Info-Display 3 ben lassen. Picture no: 17344t.tif Außentemperatur Picture no: 17336t.tif Ü Board Computer 19,5° 19:36 Glättegefahr BC 1 Alle Werte -2,5°C BC 2...
Seite 93
Instrumente, Bedienelemente Triple-Info-Display Board-Info-Display 3, Zeitkorrektur 3 Einige RDS-Sender strahlen kein korrektes Auswahl von Funktionen Datum und Uhrzeit einstellen Zeitsignal aus. Wird daher die Uhrzeit häu- Picture no: 17024t.tif Picture no: 17337t.tif figer falsch angezeigt, sollten Sie die auto- matische Zeitsynchronisation 3 ausschal- ten, siehe nächste Spalte, und die Uhrzeit 8:56 manuell einstellen.
Seite 94
Instrumente, Bedienelemente Board-Info-Display 3, Auswahl mit Pfeiltasten Auswahl mit dem linken Rändelrad 3 am Lenkrad Picture no: S0013209.tif Systemeinstellungen Picture no: 17014t.tif Picture no: 17337t.tif 11:25 °C System Wählen Sie Menüpunkte mit den Tasten auf dem Infotainment-System aus. Nach oben drehen Settings-Taste am Infotainment System Vorheriger Menüpunkt, drücken, die Menüpunkte Audio oder Sys-...
Seite 95
Instrumente, Bedienelemente Einige Anzeigen erscheinen im Display in Einstellung wird bei Verlassen des Menü- Maßeinheiten einstellen abgekürzter Schreibweise. punktes gespeichert. Picture no: 17337t.tif Zeitkorrektur 3 Zündlogik 3 Siehe Anleitung für das Infotainment Sys- Picture no: 17337t.tif tem. 11:25 Sprache einstellen °C Picture no: 17337t.tif 11:25...
Seite 96
Instrumente, Bedienelemente z Momentanverbrauch Absolutverbrauch Die Reichweite wird aus dem momentanen z Durchschnittsverbrauch Tankinhalt und dem Momentanverbrauch Anzeige der verbrauchten Kraftstoffmen- z Absolutverbrauch ge. Die Messung kann jederzeit auf Null zu- errechnet. Die Anzeige erfolgt mit gemittel- z Durchschnittsgeschwindigkeit rückgesetzt und neu gestartet werden, sie- ten Werten.
Instrumente, Bedienelemente Graphic-Info-Display bzw. Stoppuhr Auswahl mit Pfeiltasten Picture no: 17337t.tif Color-Info-Display , Auswahl Picture no: S0013209.tif von Funktionen Picture no: 17331t.tif 11:25 °C Stoppuhr [TP] CDin 90.6 01:22:32 19,5° 19:36 Funktion auswählen, Bedienung mit den Wählen Sie Menüpunkte über Menüs und Pfeiltasten: mit den Tasten auf dem Infotainment-Sys- tem aus.
Instrumente, Bedienelemente Auswahl mit dem Auswahl mit dem linken Rändelrad 3 Funktionsbereiche Multifunktionsknopf am Lenkrad Picture no: 17331t.tif Picture no: 17013t.tif Picture no: 17014t.tif [TP] CDin 90.6 19,5° 19:36 Für jeden Funktionsbereich gibt es eine Hauptseite (Main), diese werden am obe- Drehen Nach oben drehen ren Displayrand ausgewählt (nicht bei Info-...
Instrumente, Bedienelemente Systemeinstellungen Uhrzeit und Datum einstellen 3 Einige RDS-Sender strahlen kein korrektes Zeitsignal aus. Wird die Uhrzeit öfters Picture no: 17332t.tif Picture no: 17340t.tif falsch angezeigt, sollten Sie die automati- sche Zeitsynchronisation 3 deaktivieren und die Uhrzeit manuell einstellen. Settings 19,5°...
Instrumente, Bedienelemente Maßeinheiten können ausgewählt werden. Display-Modus einstellen 3 Picture no: 17342t.tif Die Displaydarstellung kann den Lichtver- Im Menü Settings den Menüpunkt Einhei- hältnissen angepasst werden, schwarzer ten auswählen. bzw. farbiger Text auf hellem Hintergrund 13 Sprachen 19,5° 19:36 Die möglichen Einheiten werden darge- oder weißer bzw.
Instrumente, Bedienelemente Graphic-Info-Display 3 bzw. Reichweite Picture no: 17345t.tif Color-Info-Display 3, Picture no: 17329t.tif Bordcomputer 3 Picture no: 17344t.tif Reichweite Ü Board Computer 19,5° 19:36 Reichweite 33km BC 1 Alle Werte Mom. Verbrauch Ltr./100km BC 2 257.0 Ø-Verbrauch Ltr./100km Timer Ø...
Seite 102
Instrumente, Bedienelemente Durchschnittsgeschwindigkeit Folgende Bordcomputerinformationen Picture no: 17347t.tif können zurückgesetzt werden (Neustart Berechnung der Durchschnittsgeschwin- digkeit. Die Messung kann jederzeit auf der Messungen): Null zurückgesetzt und neu gestartet wer- z Wegstrecke, Ü Reset BC 1 19,5° 19:36 den, siehe „Reset“. z Durchschnittsgeschwindigkeit, Alle Werte z Absolutverbrauch,...
Instrumente, Bedienelemente Stoppuhr Reisezeit Sicherungen. Im Anhängerbetrieb wird auch die Beleuchtung des Anhängers über- Es wird die Zeit zwischen manuellem Ein- Picture no: 17348t.tif schalten durch Start und Ausschalten wacht. durch Reset gemessen. Warnmeldungen erscheinen im Display. Anzeige des aktuellen Liegen mehrere Warnmeldungen vor, wer- Ü...
Instrumente, Bedienelemente Störung. Systemfehler der Diebstahlwarn- Bei Fahrzeugen mit Reifendruck-Kontroll- z beim Anfahren mit nicht richtig geschlos- anlage. Störungsursache umgehend von system 3 erscheint bei erheblichem Reifen- senen Türen bzw. Hecktür, einer Werkstatt beheben lassen. druckverlust eine entsprechende Anzeige z bei angezogener Handbremse ab einer mit Angabe des Reifens, z.
Instrumente, Bedienelemente Scheibenwischer Einstellbares Wischintervall 3 Wischautomatik mit Regensensor 3 Picture no: 16994t.tif Picture no: 16995t.tif Picture no: 16993t.tif Einstellung des Wischintervalls auf einen Zum Einschalten Hebel leicht nach oben Zum Einschalten Hebel leicht nach oben Wert zwischen 2 und 15 Sekunden: tippen.
Instrumente, Bedienelemente Scheibenwaschanlage und Heckscheibenwischer und Scheinwerferwaschanlage 3 Heckscheibenwaschanlage Picture no: 16996t.tif Picture no: 16997t.tif Zum Betätigen Hebel zum Lenkrad ziehen. Zum Einschalten Hebel nach vorn drücken. Die Wischer werden für einige Wischbewe- Der Heckscheibenwischer wischt im Inter- gungen eingeschaltet. Bei geringer Ge- vallbetrieb.
Beleuchtung Automatisches Einschalten des Blinker Nebelscheinwerfer > 3 Abblendlichtes 3 Picture no: 16989t.tif Picture no: 18492t.tif Picture no: 17123t.tif Zum Einschalten Hebel nach oben bzw. un- Die Nebelscheinwerfer lassen sich nur bei ten drücken. eingeschalteter Zündung und eingeschal- Lichtschalter auf AUTO: Abblendlicht tetem Licht einschalten.
Beleuchtung Nebelschlussleuchte r Warnblinker Leuchtweitenregulierung ? Manuelle Leuchtweitenregulierung 3 Picture no: 18493t.tif Picture no: 16991t.tif Picture no: 17125t.tif Die Nebelschlussleuchte lässt sich nur bei Zum Einschalten Taste ¨ drücken, zum Ausschalten Taste ¨ nochmals drücken. eingeschalteter Zündung und eingeschal- Leuchtweite bei eingeschaltetem Abblend- tetem Abblend- bzw.
Beleuchtung Fahrzeuge mit Niveauregulierung Kurvenlicht gründen wird dann der entsprechende Ne- 0 = Vordersitze besetzt belscheinwerfer automatisch eingeschal- Der Xenon-Lichtstrahl schwenkt in Abhän- gigkeit von der Lenkradstellung und der tet. 1 = alle Sitze besetzt Geschwindigkeit (ab ca. 10 km/h). 1 = alle Sitze besetzt und Hilfe einer Werkstatt in Anspruch nehmen.
Beleuchtung Innenbeleuchtung 5. Fahrertür schließen. Zum Ausschalten Zündung einschalten oder Blinkerhebel in die andere Richtung Picture no: 17131t.tif Wird die Fahrertür nicht geschlossen, geht antippen. das Licht nach zwei Minuten aus. Durch Einstecken des Schlüssels in das Instrumentenbeleuchtung, Zündschloss oder nochmaliges Ziehen des Info-Display-Beleuchtung Blinkerhebels zum Lenkrad bei geöffneter Picture no: 17130t.tif...
Beleuchtung Leseleuchten vorn 3 Schalterstellung mittig: die mittlere und Einstiegsbeleuchtung 3 hintere Innenbeleuchtung leuchtet gemein- Nach Entriegelung des Fahrzeuges leuch- Picture no: 17132t.tif sam mit der vorderen. ten die Instrumenten- und Schalterbeleuch- tung für einige Sekunden. Die Leseleuchten hinten sind links und rechts getrennt einschaltbar, bei einge- Türgriffbeleuchtung 3 schalteter Zündung:...
Beleuchtung Batterieentladeschutz Fahrzeuge mit Adaptivem Fahrlicht 3 (AFL = Adaptive Forward Innenbeleuchtung, Leseleuchten, Gepäck- Lighting) raumbeleuchtung und Handschuhfachbe- 1. Hebel für Fernlicht am Lenkrad (Lichthu- leuchtung schalten sich bei ausgeschalte- pe) ziehen und halten. ter Zündung zum Schutz vor Entladung der Batterie nach 10 Minuten automatisch ab.
Infotainment System Infotainment System Radioempfang 3 Twin Audio 3 Bei Autoradioempfang bestehen Unter- Picture no: 17378t.tif schiede gegenüber dem Heimradio: Die Rundfunkanstalten können bei allen Wellenbereichen wegen der relativ boden- nahen Fahrzeugantenne nicht die gleiche Versorgungsqualität wie bei einem Heim- radio mit Hochantenne garantieren.
Funkgeräte nur mit außen am Fahrzeug Watt beraten. Wir empfehlen, sich an Ihren angebrachter Antenne betreiben. Opel Partner zu wenden. Er hält als Zube- Der AUX-Eingang befindet sich in der Mit- hör Konsolen und verschiedene Einbausät- telkonsole vor der Handbremse.
Klimatisierung bietet bei jeder Witterung, jeder Außen- sprechend den äußeren klimatischen Ge- Zum Schließen der Düse Rändelrad auf 0 temperatur und in allen Jahreszeiten guten gebenheiten und der vorgegebenen Innen- drehen. Komfort im Fahrzeuginnenraum. raumtemperatur automatisch angepasst. Obere, mittlere Belüftungsdüsen in Durch Vorwahl einer Innenraumtemperatur Die Anzeigen der eingestellten Werte erfol- der Instrumententafel...
Klimatisierung Heizbare Heckscheibe, Heizbare Vordersitze 3 Seitliche Belüftungsdüsen in der Instrumententafel und hintere heizbare Außenspiegel 3 Picture no: 17433t.tif Belüftungsdüsen in der Konsole Picture no: 17147t.tif zwischen den Vordersitzen Picture no: 17436t.tif Betätigung bei eingeschalteter Zündung: Bei eingeschalteter Zündung wird die Be- Je nach gewünschter Heizleistung Taste ß...
Klimatisierung Gekühltes Handschuhfach 3 Heizungs- und Temperatur Belüftungssystem Picture no: 17145t.tif Picture no: 17437t.tif Luftverteilung Picture no: 17144t.tif Gekühlte Luft wird durch eine Düse in das Einstellung mit mittlerem Drehschalter. Handschuhfach geleitet. roter Bereich warm Einstellung mit linkem Drehschalter. Wird die Handschuhfachkühlung nicht be- blauer Bereich kalt nötigt, Schieber nach vorn schieben.
Klimatisierung Einstellung mit rechtem Drehschalter. z zur gleichzeitigen Belüftung von Kopf- Drehschalter für Temperatur in jede belie- und Fußraum: Luftverteilungsschalter bige Position stellen (im mittleren Bereich Vier Gebläse-Geschwindigkeiten: auf L stellen. mit Temperaturschichtungseffekt). ausgeschaltet Heizung Fußraumbeheizung größter Luftdurchsatz Die Heizleistung hängt von der Kühlmittel- Picture no: 17154t.tif Der Luftdurchsatz wird vom Gebläse be- temperatur ab und setzt daher erst bei be-...
Klimatisierung Entfeuchtung und Enteisung der Umluftsystem 4 z zur gleichzeitigen Erwärmung des Fuß- Scheiben Picture no: 17150t.tif raumes Luftverteilungsschalter auf J stellen. Warnung Klimaanlage 3 Nichtbeachtung der Beschreibungen Zusätzlich zur Wirkungsweise des Hei- kann zu Beschlagen oder Vereisung der zungs- und Belüftungssystems kühlt und Scheiben und dadurch zu Unfällen durch entfeuchtet (trocknet) die Klimaanlage die Sichtbeeinträchtigung führen.
Klimatisierung Komforteinstellung Maximale Kühlung Entfeuchtung und Enteisung der Scheiben Picture no: 17156t.tif Picture no: 17157t.tif Warnung Nichtbeachtung der Beschreibungen kann zu Beschlagen oder Vereisung der Scheiben und dadurch zu Unfällen durch Sichtbeeinträchtigung führen. Picture no: 17158t.tif z Kühlung n nach Bedarf einstellen, Fenster kurzzeitig öffnen, damit die erhitz- te Luft schnell entweichen kann.
Klimatisierung Automatikbetrieb Luftverteilung z seitliche Belüftungsdüsen nach Bedarf Picture no: 17932t.tif Picture no: 17933t.tif öffnen und auf die Seitenscheiben rich- ten, z heizbare Heckscheibe Ü einschalten, z seitliche Belüftungsdüsen nach Bedarf öffnen und auf die Seitenscheiben rich- ten. Automatische Klimaanlage Sie bietet bei jeder Witterung, jeder Außen- temperatur und in allen Jahreszeiten gleichmäßigen Komfort im Fahrzeuginnen-...
Seite 124
Klimatisierung Temperaturvorwahl Luftmenge Klimakompressor (Kühlung) n ein- bzw. ausschalten Picture no: 17934t.tif Picture no: 17935t.tif Picture no: 17936t.tif Einstellung mit mittlerem Drehschalter. Einstellung mit rechtem Drehschalter. Betrieb nur bei laufendem Motor und ein- Drehschalter auf einen Wert zwischen 1 - 4 manuelle Einstellung der Gebläse- geschaltetem Gebläse: 17 °C und 27 °C einstellen.
Seite 125
Klimatisierung Manueller Umluftbetrieb Belüftung Zur schnellen Erwärmung des Fahrgast- raumes Picture no: 17937t.tif Picture no: 17938t.tif z Luftverteilungsschalter in gewünschte Position einstellen, siehe Seite 117, z mittleren Drehschalter auf gewünschte Temperatur einstellen, empfohlener Wert ca. 22 °C. z Gebläse auf A stellen, bei Bedarf kann das Gebläse auch manuell eingestellt werden: Drehschalter auf Position 1 - 4 einstellen, Zwischenstellungen sind auch...
Klimatisierung Maximale Kühlung bei stark Entfeuchtung und Enteisung der z heizbare Heckscheibe Ü einschalten. aufgeheiztem Innenraum Scheiben Betrieb mit Kühlung (Klimakompressor) ist Picture no: 17939t.tif bei niedrigen Außentemperaturen nicht Warnung möglich. Nichtbeachtung der Beschreibungen Zum Ausschalten Taste V erneut drücken, kann zu Beschlagen oder Vereisung der die automatische Klimaanlage arbeitet in Scheiben und dadurch zu Unfällen durch...
Seite 127
Klimatisierung Automatikbetrieb Picture no: 17143t.tif Picture no: 18483s.tif Picture no: 17000t.tif [TP] CDin 90.6 Die Einstellungen der Klimatisierungsauto- Das automatische Umluftsystem 3 erkennt matik werden beim Verriegeln des Fahr- mit Hilfe eines Luftgütesensors schädliche Grundeinstellung für höchsten Komfort: zeuges im Fahrzeugschlüssel gespeichert, Umgebungsgase und schaltet automa- z Taste AUTO drücken, siehe „Personenbezogene Fahrzeugein-...
Klimatisierung Automatischer Umluftbetrieb 3 Bei einer Einstellung unter 16 °C erscheint Zum Aufrufen der Menüs zentralen Dreh- Lo im Display: Die Klimatisierungsautoma- knopf drücken, auf dem Display erscheint Das Belüftungssystem wird auf Umluftbe- trieb geschaltet, die Innenraumluft wird tik läuft ständig mit maximaler Kühlleis- das Menü...
Klimatisierung Entfeuchtung und Enteisung der Die Luftmenge kann durch Drehen des Einschalten der Kühlung: Im Menü für ma- rechten Drehknopfes erhöht bzw. verrin- nuelle Einstellungen den Menüpunkt AC Scheiben gert werden. auswählen und durch Drücken Kühlung einschalten. Warnung Rückkehr zum Automatikbetrieb: Taste V oder Taste AUTO drücken.
Klimatisierung Lufteinlass Manueller Umluftbetrieb Klimatisierung bei stehendem Motor Picture no: 17169t.tif Picture no: 17170t.tif Picture no: 17438t.tif Nachklimatisierung ein Das Umluftsystem verhindert den Außen- Bei stehendem Fahrzeug und ausgeschal- Die Lufteinlässe im Motorraum außen vor lufteintritt, die Innenraumluft wird umge- teter Zündung kann die noch im System der Windschutzscheibe müssen zur Luftzu- wälzt.
Klimatisierung Hinweise Bei Störungen Hilfe einer Werkstatt in An- spruch nehmen. Beschlägt bei feuchter Witterung die Wind- schutzscheibe, System vorübergehend, wie unter „Entfeuchtung und Enteisung der Scheiben“ beschrieben, einstellen, siehe Seiten 119, 120 bzw. 127. Die Kühlung 3 arbeitet am wirkungsvolls- ten, wenn die Fenster geschlossen sind.
Fahren und Bedienung Fahren und Easytronic 3 Motor anlassen Picture no: 18442t.tif Das automatisierte Schaltgetriebe Bedienung Easytronic ermöglicht manuelles Schalten (Manuell-Modus) oder automatisches Schalten (Automatik-Modus) jeweils mit automatischer Kupplungsbetätigung. Warnung Nichtbeachtung der Beschreibungen kann zu Verletzungen oder Lebensgefahr führen. Getriebe-Display Picture no: 17173t.tif Easytronic 3 .........
Fahren und Bedienung Bedienung der Easytronic mit dem Anfahren Im Automatik-Modus erfolgt ein Umschal- ten in andere Gänge automatisch, abhän- Wählhebel Picture no: 17941t.tif gig von den Fahrbedingungen. Picture no: 17928t.tif Wählhebel nach A bewegen Wechsel zwischen Automatik- und Manu- ell-Modus.
Fahren und Bedienung Wird ein höherer Gang bei zu geringer Ge- Elektronisch gesteuerte Winterprogramm T schwindigkeit bzw. ein niedrigerer Gang Fahrprogramme Picture no: 17942t.tif bei zu hoher Geschwindigkeit gewählt, er- z Betriebstemperaturprogramm bringt im folgt keine Schaltung. Dadurch werden zu Automatik-Modus nach Kaltstart auto- niedrige oder zu hohe Drehzahlen vermie- matisch durch verzögertes Schalten (er-...
Seite 136
Fahren und Bedienung Beim Wechsel zurück in den Automatik- Bei eingeschaltetem SPORT-Modus können Genaues Manövrieren Modus ist das Winterprogramm wieder ak- beim Anfahren mit Kickdown die Antriebs- Picture no: 18230s.tif tiv. räder leicht durchdrehen. Dies ermöglicht die maximale Beschleunigung des Fahr- Kickdown zeuges.
Seite 137
Fahren und Bedienung Bei laufendem Motor, eingelegtem Gang Bei nicht angezogener Handbremse blinkt Störungsursache von einer Werkstatt behe- und nicht betätigter Fußbremse ertönt nach Ausschalten der Zündung die Kon- ben lassen. Im System integrierte Selbstdi- trollleuchte R für einige Sekunden. nach Öffnen der Fahrertür ein Warnton.
Fahren und Bedienung 3. Easytronic im Bereich des Verschlussde- bremse anziehen. Nach Anlassen des Mo- Getriebe-Display ckels (siehe Bild) säubern, damit nach tors vor Einlegen einer Fahrstufe Bremse Picture no: 17022t.tif Abnehmen des Verschlussdeckels kein betätigen. Während des Wählvorganges Schmutz in die Öffnung gelangen kann. kein Gas geben.
Seite 139
Fahren und Bedienung Wählhebelstellungen P, R, N und D In den Stellungen P oder N leuchtet die Picture no: 17440t.tif Kontrollleuchte in der Wählhebelskala (Automatik-Modus) rot, wenn der Wählhebel gesperrt ist. Picture no: 17439t.tif Zum Einlegen von P oder R Knopf am Wählhebel drücken.
Fahren und Bedienung ActiveSelect (Manuell-Modus) 3 Aus Sicherheitsgründen steht der Kickdown Die automatische Neutralschaltung wird auch im Manuell-Modus zur Verfügung, aktiviert, wenn: Picture no: 17443t.tif siehe Seite 139. – der Wählhebel im Automatik- oder Im Getriebe-Display wird die gewählte Manuell-Modus 3 steht, Fahrstufe angezeigt, siehe Seite 136.
Fahren und Bedienung Winterprogramm T Zum Schutz vor Beschädigung schaltet Besonders hoch ist die Bremswirkung in sich das Winterprogramm bei hohen Ge- Fahrstufe 1. Wird 1 bei zu hoher Geschwin- Picture no: 17444t.tif triebeöltemperaturen automatisch aus. digkeit gewählt, bleibt das Getriebe im 2. Gang, bis Schaltpunkt für 1.
Seite 142
Fahren und Bedienung Genaues Manövrieren Vor Verlassen des Fahrzeuges zuerst Bei einer Störung im Automatikgetriebe Handbremse anziehen, dann P einlegen. leuchtet die Kontrollleuchte A. Das Getrie- Picture no: 18230s.tif Zündschlüssel abziehen bzw. bei be schaltet nicht mehr automatisch. Wei- Open&Start-System elektronischen Schlüs- terfahrt ist möglich.
Fahren und Bedienung Stromunterbrechung Fahren Sie nicht schneller als Picture no: 17446t.tif Höchstgeschwindigkeit. Picture no: 17445t.tif Während der ersten 200 km keine unnöti- gen Vollbremsungen machen. Nie mit stehendem Motor rollen Viele Aggregate funktionieren dann nicht (z. B. Bremskraftverstärker, elektrohydrau- lische Lenkung).
Seite 144
Fahren und Bedienung Fahren mit Dachlast Schubbetrieb Fahrstufen bzw. Übersetzungsstufen sowie Kurzstreckenverkehr erhöhen Verschleiß Zulässige Dachlast nicht überschreiten, Die Kraftstoffzufuhr wird im Schubbetrieb siehe Seiten 166, 218. Aus Sicherheitsgrün- automatisch abgeschaltet, z. B. bei Berg- und Kraftstoffverbrauch. den Last gleichmäßig verteilen und mit Be- abfahrten oder beim Bremsen.
Motor nicht hochjagen. Zu hohe Dreh- Informationen über Altfahrzeug-Rücknah- z Hektische Fahrweise erhöht Kraftstoff- zahlen vermeiden. mestellen und das Recycling von Altfahr- verbrauch, Abgasausstoß, den Schad- zeugen finden Sie im Internet unter stoffanteil im Abgas und den Geräusch- www.opel.com. pegel erheblich. Inhalt...
Rollwiderstand zweimal Geld: für z Wir empfehlen, die Instandsetzung und tor, siehe Seite 148, Oktanzahlen, siehe Sei- mehr Kraftstoff und für höheren Reifen- Wartung bei Ihrem Opel Partner durch- ten 212, 213). Deren Qualität beeinflusst verschleiß. führen zu lassen.
Fahren und Bedienung Kraftstoffe mit höheren Ethanolgehalten Deshalb sind in den Wintermonaten Diesel- Handelsübliche Qualitätskraftstoffe für als 5% entsprechen nicht der DIN EN 228 Kraftstoffe mit besserem Tieftemperatur- Otto-Motoren mit mindestens 95 Oktan und dürfen nicht verwendet werden, sofern verhalten auf dem Markt. Achten Sie vor (ROZ).
Seite 148
Fahren und Bedienung Der Kraftstofftank hat eine Füllbegren- Tanken, Erdgas 3 zung, die ein Überfüllen des Tanks verhin- Warnung dert. Warnung Kraftstoff ist brennbar und explosiv. Ver- Korrektes Betanken hängt wesentlich von meiden Sie deshalb beim Umgang mit der richtigen Bedienung der Kraftstoffpis- Vorsicht beim Umgang mit Erdgas! Kraftstoff oder auch nur in der Nähe da- tole ab:...
Seite 149
Fahren und Bedienung Tanken bei Auslandsfahrt Kraftstoffwahltaste 3, Erdgas Picture no: 17947t.tif Beim Tanken im Ausland ist zu beachten, Picture no: 17948t.tif dass dort für Erdgasfahrzeuge länderspe- zifische Begriffe verwendet werden: z Deutsch Erdgasfahrzeuge z Englisch NGVs = Natural Gas Ve- hicles z Französisch Véhicules au gaz naturel –...
Fahren und Bedienung Katalysator, Abgase Wird die Wahltaste innerhalb kurzer Zeit Unrunder Motorlauf und Nachlassen der mehrmals betätigt, wird eine Um- Motorleistung bei Eingriff des Elektroni- Katalysator für Otto-Motoren Plus schaltsperre aktiviert. Der Motor bleibt in schen Stabilitätsprogramms ESP® Picture no: 17199t.tif der aktuellen Betriebsart.
Seite 151
Fahren und Bedienung Unrunder Motorlauf und Nachlassen der Kontrollleuchte Z für Abgas Kontrollleuchte A für Motorelektronik Motorleistung bei Eingriff des Elektroni- Picture no: 17352t.tif Picture no: 17028t.tif Plus schen Stabilitätsprogramms ESP® sind betriebsbedingt und daher ohne Be- deutung, siehe Seite 150. Abgaskontrollierter Motor Picture no: 17364t.tif Leuchtet nach Einschalten der Zündung...
Nach der ersten Fahrt Fahrzeug eini- vorgeschriebenen Intervallen durchführen. Plus (ESP® ge Zeit im Freien stehen lassen, einatmen Wir empfehlen, sich an Ihren Opel Partner Plus Das ESP® verbessert im Bedarfsfall die zu wenden. Dieser verfügt über geeignete der Dämpfe vermeiden.
Seite 153
Fahren und Bedienung Das System überwacht die Fahrzeugbewe- Kontrollleuchte v Ausschaltung 3 Plus gung. Sobald das Fahrzeug zum Ausbre- Das ESP® kann bei eingeschaltetem Picture no: 17200t.tif SPORT-Modus 3 (LED in der Taste SPORT chen (Untersteuern, Übersteuern) neigt, wird die Motorleistung reduziert (Motorge- leuchtet) zum sportlichen Fahren ausge- räusch ändert sich) und einzelne Räder schaltet werden:...
Seite 154
Fahren und Bedienung Elektronische Dämpferkontrolle 3 Leuchtet nach Öffnen der Fahrertür ca. 10 Einschalten Sekunden. Leuchten während der Fahrt (CDC = Continuous Damping Control) Picture no: 17961t.tif zeigt eine Störung im System an. Das Sys- Die CDC passt die Dämpfung des Fahrzeu- tem ist nicht funktionsbereit.
Seite 155
Fahren und Bedienung Durch Einschalten des Winterprogrammes Aus Sicherheitsgründen kann der Ge- Kontrollleuchte m 3 (Fahrzeuge mit Automatikgetriebe 3 schwindigkeitsregler erst nach einmaligem Picture no: 17202t.tif oder Easytronic 3) wird der SPORT-Modus Betätigen der Fußbremse aktiviert werden. ausgeschaltet. Winterprogramm siehe Der Geschwindigkeitsregler wird mit den Seite 139.
Seite 156
Fahren und Bedienung Beschleunigen durch Gas geben ist mög- Picture no: 17448t.tif z Betätigung des Kupplungspedals oder lich. Nach Loslassen des Gaspedals wird z Wählhebel des Automatikgetriebes 3 die vorher gespeicherte Geschwindigkeit oder der Easytronic 3 in N. eingeregelt. Beschleunigen Wiederaufnehmen der gespeicherten Bei eingeschaltetem Geschwindigkeitsreg- Geschwindigkeit...
Fahren und Bedienung Kontrollleuchte r Der Parkpilot kann auch manuell unterhalb Anhängerzugvorrichtung 3, einer Geschwindigkeit von 25 km/h mit der Anhängerbetrieb Picture no: 17204t.tif Taste in der Instrumententafel einge- Ist an dem Fahrzeug werkseitig eine Zug- schaltet werden. vorrichtung montiert, wird dies automa- tisch vom System berücksichtigt.
Seite 158
Fahren und Bedienung Kontrollleuchte w Das Niveau des Fahrzeuges wird beim Fah- ren hinten automatisch angehoben, da- Picture no: 17018t.tif Warnung durch werden Einfederweg und Bodenfrei- heit erhöht. Das Reifendruckverlust-Überwachungs- system ersetzt nicht die manuelle Kontrol- Der Ausgleich erfolgt – abhängig von Zula- dung und Fahrbahnbeschaffenheit –...
Seite 159
Fahren und Bedienung System nur initialisieren, wenn alle Reifen Warnmeldungen den vorgeschriebenen Reifendruck haben. Abweichende Reifenfülldrücke werden Warnung während der Fahrt durch Meldungen im Reifendruck-Kontrollsystem 3 Info-Display angezeigt. Je nach Ausfüh- Das Reifendruck-Kontrollsystem ersetzt Das Reifendruck-Kontrollsystem über- rung erscheint die Meldung in abgekürzter nicht die manuelle Kontrolle mit einem ge- wacht im Fahrbetrieb ständig den Druck Form.
Seite 160
Fahren und Bedienung Kontrollleuchte w Initialisieren des Systems Picture no: 17354t.tif Picture no: 17018t.tif Picture no: 17019t.tif Navi active Achtung! Druckverlust vorne links (Angabe in bar) Gleichzeitig erscheint eine Grafik mit Kenn- Leuchten der Kontrollleuchte w in Gelb zeichnung des vorderen linken Reifens und Nach einem Reifen- oder Radwechsel muss der Anzeige des aktuellen Reifendruckes: während der Fahrt zeigt eine Störung im...
Pedal ein. Dazu ist eine bedeutend hö- Picture no: 17206t.tif tursets kann die Funktion des Systems be- here Kraft aufzuwenden. Der Bremsweg einträchtigt werden. Von Opel freigegebe- wird länger. Hilfe einer Werkstatt in An- ne Systeme können verwendet werden. spruch nehmen, bevor Sie die Fahrt fortset- zen.
Fahren und Bedienung verringert, es ist jedoch eine bedeutend hö- Handbremse Kontrollleuchte R für Bremssystem here Kraft aufzuwenden. Besonders beim Picture no: 17450t.tif Picture no: 17208t.tif Abschleppen beachten. Vor jeder Fahrt Bremsleuchten kontrollie- ren. Bei Fahrzeugen mit Check-Control 3 wird die Kontrolle der Bremsleuchten auto- matisch durchgeführt, siehe Seite 101.
Fahren und Bedienung Antiblockiersystem (ABS u) Kontrollleuchte u für ABS Störung Picture no: 17209t.tif Das ABS überwacht ständig die Bremsan- Warnung lage und verhindert, unabhängig von der Straßenbeschaffenheit und der Griffigkeit Liegt eine Störung im ABS vor, können die der Reifen, das Blockieren der Räder. Räder bei überdurchschnittlich starkem Sobald ein Rad zum Blockieren neigt, regelt Bremsen zum Blockieren neigen.
Seite 164
Reserverad oder Reifenre- paraturset im Fahrzeug befindet. z Verwendung von Radabdeckungen und Reifen, die von Opel für das jeweilige Bereifung mit Notlaufeigenschaften 3, sie- Zum leichteren Abdrehen der Ventilkap- Fahrzeug freigegeben sind und damit he Seite 165.
Fahren und Bedienung Reifenzustand, Felgenzustand Picture no: 17212t.tif Picture no: 17213t.tif Kanten langsam und möglichst im rechten Winkel überrollen. Überfahren scharfer Kanten kann zu versteckten Reifen- und Felgenschäden führen, die sich erst später bemerkbar machen. Picture no: 17214t.tif Bei Fahrzeugen mit Reifendruck-Kontroll- Ventilkappen nach der Prüfung mit Ventil- system 3 befindet sich ein Adapter im Ven- kappenschlüssel fest zuschrauben.
Fahren und Bedienung Profiltiefe z Verwenden Sie niemals gebrauchte Rei- Picture no: 17216t.tif fen, deren Herkunft und Verwendung Sie Regelmäßig Profiltiefe kontrollieren. nicht kennen. Picture no: 17215t.tif z Um die Kühlung der Bremsen nicht zu beeinträchtigen, nur für ihr Fahrzeug freigegebene Radabdeckungen verwen- den.
Seite 167
Winterreifen 3 tal. Hinweise zur Montage neuer Reifen, siehe Bereifung mit Notlaufeigenschaften ist nur Seite 161. in Kombination mit den von Opel freigege- Einschränkungen, siehe Seite 221. benen Leichtmetallfelgen möglich, dies gilt auch für Winterreifen. Winterreifen bieten bei Temperaturen un- ter 7 °C erhöhte Fahrsicherheit, deshalb auf...
Dachbeschädigungen empfeh- nen mit Kettenteilen der Schneeketten in len wir, das für Ihr Fahrzeug freigegebene Berührung kommen und beschädigt wer- Opel Dachgepäckträgersystem zu verwen- den. Nehmen Sie die Radabdeckungen ab, den. siehe Seite 178. Dachträger entsprechend der dem System Schneeketten dürfen nur bis 50 km/h und...
Fahren und Bedienung Anhängelasterhöhungen. Sie hat Anwei- Steckdose ausrasten und herunterklappen. Picture no: 17451t.tif sungen zum Einbau der Zugvorrichtung Verschlussstopfen aus Aufnahmeöffnung und zu evtl. notwendigen Änderungen am für Kugelstange ziehen und im Gepäck- Fahrzeug, die die Kühlung, Hitzeschutz- raum unterbringen. schilde oder andere Aggregate betreffen.
Seite 170
Fahren und Bedienung Bei einer anderen Ausführung 3 muss vor Kugelstange abschließen (Schlüssel in Posi- Picture no: 17223t.tif Einsetzen der Kugelstange eine Abde- tion 2, siehe Seite 167, Bild 17222 T). ckung im Stoßfänger entfernt werden: Ab- Schlüssel abziehen und Schutzlasche zu- deckung von unten an Aussparungen nach drücken.
Fahren und Bedienung Anhängerbetrieb Demontage der Kugelstange Die tatsächliche Anhängelast und das tat- sächliche Gesamtgewicht des Zugfahrzeu- Picture no: 17226t.tif Anhängelast ges dürfen zusammen das zulässige Zug- Die zulässigen Anhängelasten sind fahr- gesamtgewicht nicht überschreiten. Wird z. zeug- und motorabhängige Höchstwerte, B.
Fahren und Bedienung sige Hinterachslast überschritten, gilt eine TSA ist eine Funktion des elektronischen Blinker-Kontrollleuchten, siehe Seite 85. Plus ® Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h. Sind Stabilitätsprogramms (ESP ), siehe Der Parkpilot 3 wird im Anhängerbetrieb national niedrigere Höchstgeschwindigkei- Seite 150. deaktiviert.
Seite 173
Fahren und Bedienung Deshalb gleichen Gang einlegen wie bei Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe liegt die entsprechender Bergauffahrt und etwa günstigste Motordrehzahl zum Einkuppeln gleiche Geschwindigkeit fahren. bei Otto-Motoren zwischen 2500 und 3000 , bei Diesel-Motoren zwischen 2000 Das Automatikgetriebe 3 bzw. die Easytro- und 2200 min .
Selbsthilfe, Wagenpflege Selbsthilfe, Diesel-Kraftstoffsystem, Picture no: 17381t.tif Entlüften Wagenpflege Tank niemals leer fahren! Deshalb bei Auf- leuchten der Kontrollleuchte Y möglichst bald tanken, bei Blinken sofort. Diesel-Kraftstoffsystem, Entlüften..172 Wiederstart nach Leerfahren ist möglich. Mit verzögertem Startverhalten ist zu rech- Motorhaube .........
Selbsthilfe, Wagenpflege Außerdem dürfen Fahrzeuge mit Picture no: 17382t.tif Picture no: 17229t.tif Open&Start-System 3 bei entladener Bat- terie nicht durch Anschieben oder An- schleppen angelassen werden, da die Lenkradblockierung nicht gelöst werden kann. Anlassen ist nur mit Starthilfe möglich, sie- he nächster Abschnitt.
Selbsthilfe, Wagenpflege z Starthilfekabel mit isolierten Polklemmen 1. Ein Kabel am positiven Pol 1 der Hilfsbat- braucher (z. B. Licht, heizbare Heck- und einem Querschnitt von mindestens terie anschließen (Pluszeichen am Batte- scheibe) am stromaufnehmenden Fahr- 16 mm , bei Diesel-Motoren 25 mm riegehäuse oder am Pol).
Selbsthilfe, Wagenpflege Schaltgetriebe oder Easytronic 3 in Leer- Abschleppdienst Picture no: 17456t.tif lauf, Automatikgetriebe 3 in N. Wählen Sie den Abschleppdienst selbst. Vereinbaren Sie vor Auftragserteilung die Langsam anfahren. Nicht ruckartig fahren. Abschleppkosten. Sie vermeiden unnötige Unzulässig hohe Zugkräfte können die Kosten und evtl.
Selbsthilfe, Wagenpflege Warndreieck ¨ 3, Wagenheber und Wagenwerkzeug sind in Picture no: 17458t.tif einer Tasche im Ablagefach im Boden des Verbandskissen + 3 Gepäckraumes mit einem Gummiband Picture no: 17459t.tif festgeschnallt. Picture no: 17460t.tif Abschleppöse links herum einschrauben und bis zum Anschlag in waagerechte Stel- lung festdrehen.
Selbsthilfe, Wagenpflege Reserverad 3 z Reserveradhalter anheben, Sicherungs- Picture no: 17462t.tif seil einhängen. Picture no: 17461t.tif z Reserveradhalter anheben und in Haken einhängen. Der Haken muss dabei mit der geöffneten Seite in Fahrtrichtung zei- gen. Picture no: 17464t.tif z Sicherungsseil aushängen. Das Reserverad ist hinten unter dem Fahr- z Halter ganz absenken und Reserverad zeugboden untergebracht.
Selbsthilfe, Wagenpflege Bei Verwendung von Winterreifen 3 und werden, Notrad an der Hinterachse Beim Radwechsel zu Ihrer Sicherheit fol- Ausstattung des Reserverades mit einem montieren und ein Hinterrad an der Vor- gende Vorbereitungen treffen und Hinwei- Sommerreifen: Bei Einsatz des Reservera- derachse montieren.
Seite 181
Selbsthilfe, Wagenpflege z Nicht unter das angehobene Fahrzeug 2. Radschrauben mit Radschraubensteck- Picture no: 17244t.tif kriechen. schlüssel 3 eine halbe Umdrehung lösen, dabei Radschraubensteckschlüssel 3 bis z Nicht den Motor starten, während das zum Anschlag aufstecken. Fahrzeug angehoben ist. Picture no: 17465t.tif z Vor Eindrehen der Radschrauben beim Radwechsel muss der Konus jeder Rad- schraube leicht gefettet werden.
Seite 182
Selbsthilfe, Wagenpflege 5. Radschrauben herausdrehen und mit Picture no: 17247t.tif Picture no: 17248t.tif einem Lappen sauber wischen. An- schließend den Konus der Radschrau- ben leicht einfetten. Dabei darf das Schraubengewinde nicht gefettet wer- den. Radschrauben so ablegen, dass die Gewinde nicht verschmutzt werden. Befinden sich Sicherungsscheiben 3 an den Radschrauben, dürfen diese nicht entfernt werden.
Selbsthilfe, Wagenpflege 12. Reifendruck des neu montierten Rades Schäden am Reifen, die größer als 4 mm Picture no: 17466t.tif prüfen, gegebenfalls korrigieren. sind oder sich an der Felge befinden, kön- nen mit dem Reifenreparaturset nicht repa- 13. Anzugsdrehmoment der Radschrauben riert werden.
Seite 184
Selbsthilfe, Wagenpflege 7. Deckel von elektrischem Anschluss von Picture no: 17252t.tif Picture no: 17469t.tif links aufklappen, siehe Pfeil im Bild 17944 T, und Stecker herausziehen. Picture no: 17945t.tif 2. Luftschlauch vom Halter abwickeln und 4. Ventilkappe des defekten Reifens abdre- an den Anschluss der Dichtmittelflasche hen.
Seite 185
Selbsthilfe, Wagenpflege Zu hohen Reifendruck mit Taste ] ab- Wenn der Reifendruck mehr als 1,3 bar Picture no: 18452t.tif lassen. beträgt, auf den vorgeschriebenen Wert korrigieren. Vorgang wiederholen, Kompressor nicht länger als 10 Minuten bis kein Druckverlust mehr entsteht. betreiben, siehe „Wichtige Hinweise“ auf Seite 183.
Selbsthilfe, Wagenpflege Die Dichtflüssigkeit ist nur für ca. 4 Jahre la- Picture no: 17257t.tif Picture no: 17259t.tif gerfähig. Danach ist die Dichtfähigkeit nicht mehr gewährleistet. Haltbarkeitsan- gaben auf der Dichtmittelflasche beach- ten. Die Dichtmittelflasche kann nur einmal ver- wendet werden. Gebrauchte Dichtmittel- flasche ersetzen.
Seite 187
Selbsthilfe, Wagenpflege Zum Wechsel der Sicherungen befindet Picture no: 17260t.tif Picture no: 18501t.tif sich im Sicherungskasten im Gepäckraum ein Sicherungszieher, siehe beispielhaft Bild 17258 T. Picture no: 18499t.tif Sicherungszieher von oben oder seitlich auf Sicherungen, Sicherungen, die verschiedenen Ausführungen von Si- Kennfarbe Stromstärke cherungen stecken und Sicherung heraus-...
Selbsthilfe, Wagenpflege Sicherungen und die wichtigsten Einige Funktionen können durch mehrere Sicherungskasten Version B Sicherungen abgesichert sein, zum Wech- abgesicherten Stromkreise Picture no: 18502t.tif sel der Sicherung entsprechende Schutz- Sicherungskasten im Gepäckraum kappe abdrücken. . Der Sicherungskasten befindet sich links im Gepäckraum hinter einer Abdeckung.
Seite 189
Selbsthilfe, Wagenpflege Sicherungskasten im Motorraum Nr. Stromkreis Strom- Nr. Stromkreis Strom- Picture no: 17263t.tif stärke stärke 3 Instrumente 7,5 A 25 – – 4 Heizung, Klimaanlage, 26 elektrisch klappbarer 7,5 A Klimatisierungsautomatik Außenspiegel 5 Airbag 7,5 A 27 Ultraschallsensor, Diebstahlwarnanlage 6 –...
Seite 190
Selbsthilfe, Wagenpflege z Befindet sich im Gepäckraum der Siche- Sicherungsbelegung Version A Nr. Stromkreis Strom- rungskasten Version A - siehe Bild Picture no: 18503t.tif stärke 18504 T, Seite 186, gilt im Motorraum die 3 Innenraumgebläse 40 A Sicherungsbelegung nach Version A, sie- Klimatisierungsautomatik he unten.
Seite 191
Selbsthilfe, Wagenpflege Sicherungsbelegung Version B Nr. Stromkreis Strom- Nr. Stromkreis Strom- Picture no: 18503t.tif stärke stärke 21 Motorelektronik 20 A 3 Innenraumgebläse 40 A Klimatisierungsautomatik 22 Motorelektronik 7,5 A 4 Innenraumgebläse Heizung, 40 A 23 Leuchtweitenregulierung Klimaanlage 24 Kraftstoffpumpe 15 A 5 Kühlergebläse 1 (je nach 30 A 25 –...
Selbsthilfe, Wagenpflege Halogen-Scheinwerfersystem dessen Reflexionsvermögen. Berührungs- Nr. Stromkreis Strom- flecke mit sauberem, nicht faserndem Tuch stärke Picture no: 17474t.tif und Alkohol oder Spiritus entfernen. 23 Adaptive Forward Lighting, 10 A Lampenersatz entsprechend der Beschrif- Leuchtweitenregulierung tung auf dem Lampensockel der defekten 24 Kraftstoffpumpe 15 A Glühlampe durchführen.
Seite 193
Selbsthilfe, Wagenpflege 1. Lampenwechsel durch die Öffnung im 4. Lampenträger mit Glühlampe aus Re- Fernlicht Radkasten durchführen: Rad entspre- flektor nehmen. Picture no: 17478t.tif chend einschlagen, Riegel ausrasten und Picture no: 17270t.tif Deckel abnehmen, siehe Seite 189. 2. Scheinwerferabdeckkappe abziehen. Picture no: 17476t.tif 1.
Selbsthilfe, Wagenpflege Standlicht Picture no: 17479t.tif Picture no: 17480t.tif 1. Motorhaube öffnen und abstützen. 2. Lampenwechsel vom Motorraum aus durchführen. Zum Lampenwechsel auf der rechten Seite Luftschlauch am Luftfilter abzie- hen. Zum Lampenwechsel auf der linken Seite Stecker am Sicherungskasten abziehen. Picture no: 17478t.tif 5.
Selbsthilfe, Wagenpflege 7. Fassung in Reflektor einsetzen, Schein- 7. Lampenfassung in Reflektor einsetzen, Picture no: 17483t.tif werferabdeckkappe ansetzen und rechts herumdrehen und einrasten. schließen. 8. Deckel an Öffnung im Radkasten anset- Nach Lampenwechsel auf der rechten zen und einrasten. Seite Luftschlauch am Luftfilter ansetzen Xenon-Scheinwerfersystem 3, und einrasten.
Selbsthilfe, Wagenpflege 6. Lampenfassung in Reflektor einsetzen, Zum Lampenwechsel auf der linken Seite Picture no: 17485t.tif rechts herumdrehen und einrasten. Aufnahme der Gepäckraumabdeckung abziehen und seitliche Abdeckung öff- Nach Lampenwechsel auf der rechten nen: Sperrzungen nach vorn drücken Seite Luftschlauch am Luftfilter ansetzen und Abdeckung abnehmen.
Selbsthilfe, Wagenpflege 6. Neue Glühlampe einsetzen, dabei Glas- 4. Streuscheibe ansetzen und einrasten. Picture no: 17298t.tif kolben nicht berühren. Innenraumleuchten und 7. Lampenfassung in Lampengehäuse ein- Leseleuchten über der zweiten setzen und rechts herumdrehen. und dritten Sitzreihe Lampenwechsel von einer Werkstatt 8.
Teerentferner, Instrumentenbeleuchtung, de auf den Scheiben führen zu Sichtbehin- z Insektenentferner, Info-Display-Beleuchtung 3 derungen. z Scheibenreiniger, Lampenwechsel von einer Werkstatt z Opel Reinigungs- und Frostschutzmittel, Länderspezifische Verordnungen beach- durchführen lassen. z Silikonöl für Gummidichtungen, ten. z Innenreiniger. Fahrzeugpflege Konservieren Beachten Sie bei Pflegearbeiten –...
Seite 200
Mitteln gepflegt werden wie die Zum Enteisen von Scheiben eignet sich Karosserie. Zur Pflege von Leichtmetallfel- Räder und Reifen Opel Reinigungs- und Frostschutzmittel. gen empfiehlt sich Leichtmetall-Felgen- Keine Reinigung mit Hochdruckstrahler pfleger. vornehmen. Zur mechanischen Eisentfernung handels- Lackschäden...
Seite 201
Nach der kalten Jahreszeit sollte zur Entfer- Schmierende Wischerblätter können mit ei- über deren Verarbeitung. nung des im Motorraum haftenden nem weichen Tuch und Opel Reinigungs- und Frostschutzmittel gereinigt werden, Schmutzes, der auch noch mit Salz ange- Nach der kalten Jahreszeit sollte zur Entfer- reichert sein kann, eine Motorwäsche vor-...
Hinter dem Opel Service steht die Erfah- rung eines der führenden Automobil-Her- steller der Welt. Überall bieten Ihnen die Serviceabteilun- gen der Adam Opel GmbH und der Gene- ral Motors Niederlassungen Auskunft und Hilfe: In Luxemburg wenden Sie sich Inspektionssystem ....... 202...
Seite 203
Telefon 00 91-124 280 3333 Telefon 00 46-20 333 000 General Motors Ireland Ltd. General Motors Suisse S.A. Opel House, Unit 60, Heather Road Stelzenstraße 4 Sandyford, Dublin 18 – Irland 8152 Glattbrugg – Schweiz Telefon 00 353-1-216 10 00...
– fachgerecht von einer Werk- Standzeiten, bei denen die Fahrzeugbatte- statt durchführen lassen. Wir empfehlen, rie abgeklemmt ist, werden von der Ser- sich an Ihrem Opel Partner zu wenden. Die- vice-Intervallanzeige berücksichtigt. ser besitzt ausgezeichnete Kenntnisse über Bei Fahrzeugen mit flexiblen Motorölwech- Opel Fahrzeuge und ist im Besitz der not- sel- und Serviceintervall wird das Motoröl-...
Opel Service, Wartung Sicherheitshinweis Motorölstand, Motorölverbrauch Picture no: 17491t.tif Es ist technisch bedingt, dass jeder Motor Picture no: 17304t.tif Motoröl verbraucht. Der Motorölverbrauch kann erst nach längerer Fahrtstrecke beur- teilt werden, er kann in der Anfangszeit (Einfahrphase) über dem angegebenen Wert liegen.
Opel Service, Wartung Zur Kontrolle des Motorölstandes abge- Motorölwechsel, Motorölfilterwechsel Picture no: 17493t.tif wischten Ölmessstab bis zur Anschlagflä- Wechsel in Abhängigkeit der Service-Inter- che am Griff einstecken. Nachfüllen, wenn vallanzeige von einer Werkstatt durchfüh- der Motorölstand in den Bereich der Nach- ren lassen.
Seite 207
Opel Service, Wartung Es gibt Kühlerfrostschutzmittel, die bei Ver- Wird bei Kühlmittelverlust mit Wasser auf- Bei betriebswarmem Motor steigt der Kühl- wendung zu Schäden am Motor führen gefüllt, Frostschutzmittelkonzentration mittelstand und sinkt bei Erkalten wieder können. Wir empfehlen deshalb, bei Bedarf ausspindeln und evtl.
Bremsen, z. B. auf langen Pass- Picture no: 17314t.tif abfahrten, können aus dem Wasser Schmierende Wischer können mit einem Dampfblasen entstehen, die somit die weichen Tuch und Opel Reinigungs- und Bremswirkung (abhängig vom Wasseran- Frostschutzmittel gereinigt werden. teil) erheblich beeinträchtigen. Wischerblätter mit verhärteten, rissigen...
Opel Service, Wartung Servicestellung für vordere Wischerblätter an der Picture no: 17498t.tif Scheibenwischer Windschutzscheibe Picture no: 17316t.tif Picture no: 17499t.tif Um eine einwandfreie Funktion des Regen- sensors 3 zu gewährleisten, muss das Sen- sorfeld frei von Staub, Schmutz und Eis Z.
Datum und Uhrzeit im Info-Display ein- Düsen nicht verstopfen. Um die Reini- stellen, siehe Seiten 91, 93, 97. gungswirkung zu erhöhen, empfehlen wir, etwas Opel Reinigungs- und Frostschutz- z Gegebenenfalls Fenster 3 aktivieren, sie- mittel zuzufügen. he Seite 48.
Opel Service, Wartung Batterie vom Bordnetz trennen bzw. Soll das Fahrzeug mehrere Monate abge- z Batterie durch Abklemmen des Minus- stellt werden, sollten Sie zur Vermeidung anschließen pols vom Bordnetz trennen, siehe von Schäden die nachfolgend genannten Vor Aufladen Batterie vom Bordnetz tren- Seite 208.
Technische Daten Fahrzeugkenndaten Kühlmittel, Bremsflüssigkeit, Öle Picture no: 17501t.tif Nur freigegebene Flüssigkeiten verwenden. Picture no: 17323t.tif Die Verwendung nicht geeigneter Flüssig- keiten kann zu schwerwiegenden Schäden am Fahrzeug führen. Motoröle Informationen zu Motorölen finden Sie im Serviceheft. Motorkennzeichnung und Motornummer: Auf der linken Motorseite im Kurbelgehäu- Die Fahrzeug-Identifizierungsnummer ist se eingeschlagen.
Technische Daten Fahrwerte (ca. km/h) Z 16 XEP Z 16 XE1 Z 16 YNG Z 18 XER Z 20 LER Z 20 LEH Motor Höchstgeschwindigkeit Schaltgetriebe Easytronic – – – – – Automatikgetriebe – – – – – – Motor Z 22 YH Z 19 DTL Z 19 DT...
Technische Daten Kraftstoffverbrauch, Kraftstoffverbrauch, Erdgas Die Angaben sind nicht als Garantie hin- sichtlich des tatsächlichen Kraftstoffver- -Emission Die Angaben zum Kraftstoffverbrauch brauches des jeweiligen Fahrzeuges aufzu- wurden mit dem Referenzkraftstoff G20 Für die Messung des Kraftstoffverbrauches fassen. (Methananteil 99 - 100 mol%) unter vorge- gilt seit 1996 die Vorschrift 80/1268/EWG schriebenen Fahrbedingungen ermittelt zuletzt geändert durch 1999/100/EG.
Seite 218
Technische Daten Kraftstoffverbrauch , CO -Emission (ca. l/100 km) (ca. g/km) (bis Reifenbreite 195 mm) Motor Z 16 XEP Z 16 XE1 Z 18 XER Z 20 LER Z 20 LEH Z 22 YH Schaltgetriebe/Easytronic/Automatikgetriebe städtisch 9,3/–/– 9,3/–/– 10,1/ 9,9/– –/–/–...
Seite 219
Technische Daten Kraftstoffverbrauch (H-Gas) [m3/100km] Motor Z 16 YNG Schaltgetriebe städtisch außerstädtisch insgesamt Kraftstoffverbrauch (H-Gas) [kg/100km] Motor Z 16 YNG Schaltgetriebe städtisch außerstädtisch insgesamt -Emission (Erdgasbetrieb, g/km nach 80/1268/EEC) [g/km] Motor Z 16 YNG insgesamt Diese Werte beziehen sich auf Prüfgas G20 (H-Gas) in Anlehnung an die Berechnungsmethode 1999/100/EG. Verkaufsbezeichnung, siehe Seiten 212, 213.
Technische Daten Gewichte, Zuladung und Vorder- und Hinterachslast dürfen zusam- Dachlast men das zulässige Gesamtgewicht nicht Die zulässige Dachlast beträgt 75 kg. Die Dachlast überschreiten. Wird z. B. die maximal zu- Dachlast setzt sich aus dem Gewicht des Die Zuladung ist die Differenz zwischen lässige Vorderachslast ausgenutzt, darf Dachgepäckträgers und der Ladung zu- dem zulässigen Gesamtgewicht (siehe Typ-...
Seite 221
1595 Z 19 DTL 1613 – – Z 19 DT 1613 – 1643 Z 19 DTH 1613 – 1643 Zafira mit Z 16 XEP 1520 – – Klimaanlage oder Z 16 XE1 1520 – – Klimatisierungs- automatik Z 16 YNG 1605 –...
Seite 222
Technische Daten Tabelle 2, Mehrgewicht der Ausstattungsvarianten in kg Motor Z 16 XEP Z 16 XE1 Z 16 YNG Z 18 XER Z 20 LER Z 20 LEH Edition/Enjoy – Cosmo – Sport – – Elegance – – – – –...
Technische Daten Reifen Reifendruck (Überdruck) in Winterreifen sind bei Zafira OPC nur auf speziellen, von Opel freigegebenen Leicht- Einschränkungen kPa/bar metallfelgen zulässig. Reifen der Größe 225/45 R 17 sind nur in Die Reifendruckangaben beziehen sich auf Verbindung mit elektronischem Stabilitäts- Weitere Hinweise, siehe Seite 161.
Technische Daten Fortsetzung: Reifendruck bei Reifendruck ECO Reifendruck bei Reifendruck (Überdruck) Belastung bis bei Belastung bis voller Belastung in kPa/bar 3 Personen 3 Personen Motor Reifen vorn hinten vorn hinten vorn hinten Z 16 XEP, 195/65 R 15, 200/2,0 200/2,0 250/2,5 250/2,5 210/2,1 260/2,6 Z 16 XE1, 205/55 R 16,...
Seite 225
Technische Daten Fortsetzung: Reifendruck bei Reifendruck ECO Reifendruck bei Reifendruck (Überdruck) Belastung bis bei Belastung bis voller Belastung in kPa/bar 3 Personen 3 Personen Motor Reifen vorn hinten vorn hinten vorn hinten Z 20 LEH 205/50 R 17 250/2,5 230/2,3 – –...
Technische Daten Füllmengen (ca. Liter) Z 16 XEP Z 16 XE1 Z 18 XER Z 20 LER Z 20 LEH Z 22 YH Motor Kraftstofftank (Nenninhalt) Motoröl mit Filterwechsel 4,25 zwischen MIN und MAX des Ölmessstabes Behälter für Scheibenwaschanlage mit Scheinwerferwaschanlage Motor Z 16 YNG Kraftstofftank...
Seite 228
Technische Daten Füllmengen (ca. Liter) Z 19 DTL Z 19 DT Z 19 DTH Motor Kraftstofftank (Nenninhalt) Motoröl mit Filterwechsel zwischen MIN und MAX des Ölmessstabes Behälter für Scheibenwaschanlage mit Scheinwerferwaschanlage Verkaufsbezeichnung, siehe Seiten 212, 213. Inhalt...
Technische Daten Abmessungen (ca. mm) Zafira Zafira OPC Länge über alles 4467 4503 Breite über alles 1801 1801 Breite mit zwei Außenspiegeln 2025 2025 Höhe über alles 1635 1635 Höhe mit Panoramadach 1670 1670 Gepäckraumlänge am Boden 1088 1088 Gepäckraumbreite...
Technische Daten Einbaumaße der Anhängerzugvorrichtung Alle Maße beziehen sich auf eine werkseitig montierte Anhängerzugvorrichtung. Warnung Nur eine für das Fahrzeug zugelassene Anhängerzugvorrichtung verwenden. Wir empfehlen, den nachträglichen Einbau ei- ner Anhängerzugvorrichtung von einer Werkstatt durchführen zu lassen. Maß 76,4 425,4 448,7 404,0 510,5...
Seite 231
Technische Daten Zulässige Möglichkeiten der Kindersitzbefestigung Gewichts- bzw. Auf vorderem Auf äußeren Sitzplätzen Auf mittlerem Sitzplatz Auf den Sitzplätzen der Altersklasse Beifahrersitz der zweiten Sitzreihe der zweiten Sitzreihe dritten Sitzreihe Gruppe 0: bis 10 kg bzw. ca. 10 Monate U, + Gruppe 0+: bis 13 kg bzw.
Seite 232
Technische Daten = Bedingt, nur mit Sitzbelegungser- = Fahrzeugsitz mit ISOFIX Befesti- kennung und Opel Kindersicher- gung verfügbar. Bei Befestigung heitssystemen mit Transpondern. mit ISOFIX dürfen nur für das Fahr- zeug zugelassene ISOFIX Kindersi- Bei Befestigung des Kindersicher- cherheitssysteme verwendet wer- heitssystems mittels Dreipunkt-Si- den.
Seite 236
Reserveschlüssel ........30 Lichtschalter ..........10 Ölverbrauch ........... 203 Reservesicherungen ......184 Luftdruck ......28 Ölwechsel ..........204 Lufteinlass ..........129 Opel Service ........... 200 Luftgütesensor ........126 Open&Start System ....17 Lüftung ........... 114 Original Opel Teile und Zubehör ......200 Inhalt...
Seite 239
Stand. Änderungen der Technik, Ausstattung und Form der Fahrzeuge ge- genüber den Angaben und Abbildungen in dieser Betriebsanleitung sowie Änderungen dieser Betriebsanleitung selbst bleiben der Adam Opel GmbH vorbehalten. Stand: Januar 2007, ADAM OPEL GmbH, Rüsselsheim. Gedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier.