20. Die Maschine nie mit zu hoher
TransportGeschwindigkeit auf rutschigen
Flächen betreiben.
21. Beim Überqueren oder Räumen von Wegen oder
Straßen äußerst vorsichtig sein. Der Einsatz der
Schneefräse auf mit Kies oder Splitt bedeckten
Straßen wird nicht empfohlen. Auf nicht
sichtbare Gefahren und den Straßenverkehr
achten. Die richtige Bedienung wird auf
Seite 14, Punkt 5 der Betriebshinweise näher
erläutert.
22. Wenn die Schneefräse gegen einen Fremdkörper
gestoßen ist oder stark vibriert, den Motor durch
Drehen des Zündschlüssels auf AUS, abstellen,
das Kabel vom Zündkerzenstecker ziehen, die
Schnur zur elektrischen Starteinrichtung aus dem
Stecker ziehen und warten, bis alle sich
bewegenden Teile zum Stillstand gekommen
sind. Das Gerät sofort auf eventuell beschädigte,
eingeklemmte oder lockere Teile gründlich
kontrollieren. Vibrationen deuten in der Regel
auf Probleme hin. Erforderliche Reparaturen
sofort vornehmen, ehe man das Gerät wieder in
Betrieb nimmt.
23. Bevor man Einstell-, Reinigungs- oder
Reparatur-arbeiten an der Schneefräse vornimmt
bzw. bevor Auswurföffnung oder Wellengehäuse
freigeräumt werden muß der Motor abgestellt
werden, indem man den Zündschlüssel auf AUS
dreht und dabei wartet bis alle sich bewegenden
Teile zum Stillstand gekommen sind. Keine
Einstellungsarbeiten vornehmen, wenn der
Motor noch läuft. Den Zündkerzenstecker
abmachen und so festhalten, daß er die
Zündkerze nicht berühren kann, um ein
unbeabsichtigtes Starten des Motors zu
vermeiden.
24. DEN ZÜNDSCHLÜSSEL AUF AUS
DREHEN UND SOMIT DEN MOTOR
ABSTELLEN, EHE MAN DEN
BEDIENUNGSPLATZ VERLÄSST. DEN
ZÜNDSCHLÜSSEL ABZIEHEN, WENN
MAN DAS GERÄT UNBEAUFSICHTIGT
LÄSST.
D–4
25. Nach dem Schneeräumen den Motor einige
Minuten lang laufen lassen, damit die bewegten
Teile nicht festfrieren.
26. Beim Transport der Schneefräse oder bei
Nichtbenutzung den Zündschlüssel abziehen.
27. Benzin immer vom Kraftstofftank der
Schneefräse ablassen, wenn sie im Kofferraum
eines Autos oder mit einem Kraftfahrzeug
transportiert wird. Nähere Angaben dazu finden
Sie im Abschnitt Benzin Ablassen auf Seite 16.
Benzin und seine Dämpfe sind sehr
feuergefährlich, explosiv und beim Einatmen
schädlich.
Wartung Der Schneefräse
28. Beim Aufbewahren der Schneefräse DEN
SCHLÜSSEL ABZIEHEN und an einen Ort
aufbewahren, wo man ihn wiederfindet.
29. Nie Benzin im Kraftstofftank lassen, wenn man
die Schneefräse in einem Gebäude abstellt, wo
sich Zündquellen wie offene Flammen, Funken,
Heißwasserboiler, Heizgeräte und
Wäschetrockner befinden. Den Motor vor der
Einlagerung abkühlen lassen. Die Schneefräse
nie im Haus (Wohnung oder Keller)
aufbewahren, denn Benzin und Benzindämpfe
sind sehr feuergefährlich, explosiv und beim
Einatmen schädlich.
30. Wenn die Schneefräse über einen längeren
Zeitraum aufbewahrt werden sollte, immer die
entsprechenden Einzelheiten dazu in der
Gebrauchsanweisung zu Rate ziehen.
31. Nur die Wartungsmaßnahmen durchführen, die
in dieser Anleitung beschrieben sind.
32. Um zu vermeiden, daß der Motor versehentlich
anspringt, den Schlüssel aus dem Zündschloss
und das Zündkabel von der Zündkerze abziehen,
bevor Wartungsarbeiten durchgeführt werden.
Sicherstellen, daß das Zündkabel nicht
versehentlich die Zündkerze berühren kann.