Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Form No. 3326-127
CCR 2450 GTS
CCR 3650 GTS
Schneefräse
Modell Nr. 38535—220000001 und höher
Modell Nr. 38536—220000001 und höher
Modell Nr. 38537—220000001 und höher
Modell Nr. 38538—220000001 und höher
Bedienungsanleitung
Deutsch (D)

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Toro CCR 2450 GTS

  • Seite 1 Form No. 3326-127 CCR 2450 GTS CCR 3650 GTS Schneefräse Modell Nr. 38535—220000001 und höher Modell Nr. 38536—220000001 und höher Modell Nr. 38537—220000001 und höher Modell Nr. 38538—220000001 und höher Bedienungsanleitung Deutsch (D)
  • Seite 2 ....... . . Wenden Sie sich an Ihren Toro Vertragshändler oder...
  • Seite 3 Steckdose. anweisungen, um das Risiko so gering wie möglich zu halten. Versuchen Sie nie, Einstellungen bei laufendem Motor vorzunehmen, wenn es nicht ausdrücklich von Toro empfohlen wird. Sichere Betriebspraxis Sorgen Sie dafür, dass sich der Motor und die Maschine Wir haben die folgenden Anweisungen von den Standards auf die Außentemperaturen einstellen können, bevor Sie...
  • Seite 4 Gebäude. Öffnen Sie die Außentüren; Auspuffgase sind gefährlich. Im Folgenden finden Sie Informationen zur Sicherheit, die sich speziell auf Toro-Maschinen beziehen, oder weitere Beseitigen Sie niemals Schnee quer zum Hang. Gehen Sicherheitsinformationen, mit denen Sie sich vertraut Sie beim Richtungswechsel an Hängen äußerst vor- machen müssen.
  • Seite 5 Sie den Motor ab und ziehen den Schlüssel ab. person auf der Grundlage von Messungen an baugleichen Falls größere Reparaturen erforderlich werden sollten, Maschinen nach EN 1033 ein maximales Vibrationsniveau wenden Sie sich bitte an Ihren Toro-Vertragshändler. von 15,5 m/s . Verstellen Sie die Drehzahleinstellungen am Motor nicht.
  • Seite 6 60-9480 104-9742 94-2901 1. Gefahr der Verletzung / Abtrennung von Gliedmaßen beim Gebläserad – halten Sie sich von sich bewegenden Teilen fern, stoppen Sie den Motor und ziehen Sie den Schlüssel ab, bevor Sie Wartungsarbeiten durchführen.
  • Seite 7 105-3522 (Modell 38535) oder 105-1963 (Modell 38537) 1. Warnung – lesen Sie die 3. Gefahr durch ausgeworfene 4. Drücken Sie den Knopf 7. Motor an Bedienungsanleitung . Gegenstände – halten Sie 5. Kaltstarthilfe 8. Rücklaufstarter Unbeteiligte fern. 2. Gehen Sie nicht in die Nähe 6.
  • Seite 8 Montage Hinweis: Bestimmen Sie die linke und rechte Seite der Maschine anhand der üblichen Bedienungsposition. Einzelteile BESCHREIBUNG MENGE VERWENDUNG Kurzes Distanzstück (rechte Seite) Langes Distanzstück (linke Seite) Montage der Räder Druckmuttern Räder Oberer Handgriffteil Griffreiglen Einbau des Griffs Gebogenen Scheiben Bedienungsknöpfe Schrauben Sicherungsmuttern...
  • Seite 9 Hinweis: Richten Sie die Seite des Rads mit den sechs 2. Bringen Sie den oberen Griff an und beachten Sie dabei Speichen nach unten aus. Bild 5. 3. Schieben Sie die Druckmutter auf das Ende der Achse (Bild 2). 4. Schlagen Sie die Druckmutter so mit einem Hammer ein, dass sie fest sitzt.
  • Seite 10 Modelle 38537 3. Führen Sie den Auswurfkanalgriff über dem Auswurf- und 38538 kanal ein und schieben Sie die Schraube ganz durch die mittlere Öffnung im Auswurfkanalgriff (Bild 9). 4. Bringen Sie eine Scheibe und eine Sicherungsmutter an der Schraube an und ziehen Sie die Sicherungsmutter mit der Hand fest an.
  • Seite 11 Auswurfkanal-Kurbel Vermischen von Benzin und Öl Modelle 38537 und 38538 Ihre Toro-Schneefräse wird von einem Zweitaktmotor 1. Führen Sie das abgeflachte Ende der Kanalkurbel durch angetrieben, der ein 50:1 Benzin-Ölgemisch erfordert. die Öffnung in der Haube ein, wobei Sie das Halteprofil auf die Öffnungen im unteren Griff ausrichten (Bild 11).
  • Seite 12 Sie dürfen Reservekraftstoff nur in zugelassenen vermischt werden. Behältern und an einem für Kinder unzugäng- lichen Ort aufbewahren. 2. Füllen Sie die ganze Menge Toro 50:1 Zweitaktmotoröl Kaufen Sie nie einen Benzinvorrat für mehr als (mit Stabilisationsmittel) oder ein gleichwertiges 30 Tage.
  • Seite 13 Betrieb 4. Lassen Sie den Motor auf folgende Weise an: Bei Rücklaufstartern: Halten Sie den Griff mit einer Hand fest und ziehen Sie den Rücklaufstarter mit der Hinweis: Bestimmen Sie die linke und rechte Seite der anderen Hand kräftig durch. Maschine anhand der üblichen Bedienungsposition.
  • Seite 14 Stoppen der Rotorblätter Lassen Sie zum Stoppen der Rotorblätter die Steuerstange wieder los. Hinweis: Wenn Sie die Steuerstange loslassen, kommen die Rotorblätter zum Stillstand, der Motor läuft dann jedoch weiter. Einstellen des Auswurfkanals Modelle 38535 und 38536 Bewegen Sie den Auswurfkanalgriff nach links oder rechts, Bild 14 um die Richtung zu bestimmen, in die der Schneestrom ausgeworfen wird (Bild 13).
  • Seite 15 Wenn die Schneefräse auf einer rutschigen Oberfläche zu betätigen. Wenn es beim Bedienen einer Steuerung oder bei schwerem Schnee nicht vorwärts fährt, drücken oder eines Teils Schwierigkeiten gibt, starten Sie den Sie am Griff nach vorn, aber lassen Sie die Schneefräse Motor und lassen Sie ihn ein paar Minuten laufen.
  • Seite 16 Einstellen des Bowden-Zugs 3. Es muss Abstand ein zwischen der Steuerstange und dem Griff sein von 2 bis 3 mm. Siehe den Ausschnitt in Bild 7 (Modelle 38535 und 38536) oder in Bild 8 Überprüfen Sie den Bowden-Zug vor der Inbetriebnahme, (Modelle 38537 und 38538).
  • Seite 17 Nur Modelle 38537 und 38538: (ständig quietscht), erhöhen Sie die Spannung des Riemens, indem Sie das Federende in die obere Öffnung an der 1. Haken Sie das obere Kabelende aus der Öffnung an der Steuerstange bringen (siehe Bild 15 oder Bild 16). Steuerstange aus (Bild 16).
  • Seite 18 Entfernen der alten Rotorblätter Einbau eines neuen Rotorblatts 1. Entfernen Sie die vier Torx-Schrauben und die vier 1. Untersuchen Sie die Kante des neuen Rotorblatts auf Sicherungsmuttern, mit denen die Außenkanten des einen Unterschied in der Gummischichtstärke (Bild 21). Rotorblatts an der Rotorwellengruppe befestigt sind (Bild 20).
  • Seite 19 Austauschen der Schürfleiste 3. Entfernen Sie die drei Befestigungsschrauben, mit denen die Schalttafel am Gehäuse befestigt ist (Bild 23). Hinweis: Wenn die Rotorblätter teilweise oder ganz abgenutzt sind, tauschen Sie die Rotorblätter beim Aus- wechseln der Schürfleiste aus. Dadurch stellen Sie den/die einwandfreie(n) Betrieb und Leistung der Schneefräse sicher.
  • Seite 20 5. Ziehen Sie an der Spannscheibe und entfernen Sie den alten Antriebsriemen von der Rotorscheibe, der Brems- armgruppe und der Motorriemenscheibe (Bild 27). m-3215 Bild 25 1. 0,76 mm 10. Drehen Sie die Kerze per Hand ein und ziehen sie mit 20,4 Nm an.
  • Seite 21 Teile zum Stillstand gekommen sind. 1. Füllen Sie Konditioniermittel laut Anweisung in den Kraftstofftank ein. 2. Ziehen Sie den Zündschlüssel. Hinweis: Wenn Sie Toro 50:1 Zweitaktmotoröl (mit Kraftstoffstabilisator)verwenden, erübrigt sich das Gefahr weitere Beimischen von Konditioniermittel. Kraftstoff ist außerordentlich entzündlich; er kann 2.
  • Seite 22 Kapitel Aufklappen des Griffs auf Seite 9. Fehlersuche und -behebung Toro hat diese Schneefräse für einen störungsfreien Betrieb entwickelt. Kontrollieren Sie die folgenden Bauteile sorgfältig, und beziehen Sie sich für weitere Angaben auf Wartung, Seite 15. Wenden Sie sich, wenn Sie ein Problem nicht beseitigen können, an Ihren Toro-Vertragshändler.
  • Seite 23 Problem Mögliche Ursachen Behebungsmaßnahme Der Motor springt nicht oder nur 5. Das Zündkabel ist locker oder 5. Schließen Sie das Zündkabel schwer an. nicht an die Kerze ange- wieder an die Zündkerze an. schlossen. 6. Die Zündkerze weist 6. Prüfen Sie die Zündkerze und Einkerbungen auf, ist stellen Sie bei Bedarf den verschmutzt oder hat den...
  • Seite 24 Problem Mögliche Ursachen Behebungsmaßnahme Der Motor läuft, aber die Fräse 6. Der Antriebsriemen ist locker 6. Überprüfen Sie den Antriebs- wirft nur wenig oder überhaupt oder sitzt nicht mehr auf der riemen und stellen Sie ihn ein keinen Schnee aus. Riemenscheibe.

Diese Anleitung auch für:

Ccr 3650 gts38535385363853738538